Hallo Leute
Bin ein Neueinsteiger!!
Soll ich die Fische herausnehmen oder nicht, wenn ich einen Teilwasserwechsel vornehme!!
So ca. 50% soll ich ja ab und zu mal wechseln
mrfg
Gerald
Hallo Leute
Bin ein Neueinsteiger!!
Soll ich die Fische herausnehmen oder nicht, wenn ich einen Teilwasserwechsel vornehme!!
So ca. 50% soll ich ja ab und zu mal wechseln
mrfg
Gerald
Drinlassen
Hallo,
die Fische werden dringelassen in den 50% und zwar in den 50%, die im AQ verbleiben.
Rausfangen und umsetzen wäre noch mehr Streß für die Fische. Die kriegen ja ohnehin schon jedesmal Todesangst, wenn der Deckel aufgeht und es schneit keine Flocken. Die wissen ja nicht, ob es nun in die Pfanne oder zum Wasserwechsel geht.
Ich machte das früher immer folgendermaßen:
Stöpsel in die Badewanne.
Schlauch vom AQ zur Badewanne auslegen, ein Ende ins AQ, eines in die Wanne (beide Enden mit Saugern etwas befestigen, sonst kanns passieren, daß die Flut kommt.
Filter und Heizung ausschalten.
Nen kräftigen Zug Luft am Schlauch des Badewannen-Endes des Schlauches und schon gehts los…
Schlauch befestigen.
Zum AQ und mit der Saugglocke den AQ-Boden-Mulm gleich mit raussaugen.
Wenn die Skalare mit den Bäuchen am Boden stehen (kurz bevor sie umkippen), das saugende Ende aus dem AQ nehmen und die Restmenge im Schlauch in die Badewanne schütten.
Die Scheiben lassen sich mit Filterwatte übrigens im halbgefüllten Zustand gut reinigen.
Das AQ-Ende des Schlauches wieder im AQ befestigen (mit Sauger, Schlauchende leicht nach oben zeigend, ins Ende des Schlauches ein Thermometer stecken, mit Gummi oder Sauger befestigen).
Das Badewannen-Schlauchende wird nun das Wasserhahn-Schlauchende. Dazu habe ich mir einen Adapter gebastelt, den ich anstatt des kleinen Siebes in den Wasserhahn einschrauben kann. Dort wird der Schlauch draufgesteckt und los gehts.
Wasserhahn leicht aufdrehen, um nicht zuviel Terror im AQ zu veranstalten, Temperatur des austretenden Wassers kontrollieren, damit die Temperatur nicht zu kraß daneben liegt.
Während das Wasser so läuft, die Badewanne nach versehentlich abgesaugten Fischen absuchen.
Wenn das AQ voll ist, Wasseraufbereitungsmittel beigeben, Dünger eventuell beigeben, fertig.
Badewanne ablassen, Badewanne putzen, Wasserhahn wieder zurückrüsten, allgemeine Ordnung und Sauberkeit wieder herstellen
Heutzutage mache ich das so:
Filter und Heizung aus.
Ablaufhahn des AQs aufdrehen, warten bis 50%, wieder zudrehen.
Scheiben putzen.
Zulaufhahn des AQs aufdrehen, warten bis 100%, wieder zudrehen.
Wasseraufbereitungsmittel rein.
Filter und Heizung an.
Die vorherige Unordnung wieder herstellen.
Viel Spaß noch mit den Fischen.
mfg
J
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
im großen und ganzen funzt das so, wie Jürgen bereits gesagt hat.
Ich hab am Anfang sogar noch mit der Eimerschleppmethode herumhantiert…da ist die Schlauch/Badewannen Variante doch deutlich angenehmer. Es gibt übrigens extra Aufsätze um einen normalen Gartenschlauch an einen Wasserhahn zu bringen.
Zum Ansaugen mußt Du aber nicht unbedingt mit dem Mund dran ziehen. Ein Ende Schließt Du an den Wasserhahn an und eins steckst Du ins Aqua. Dann läßt Du so lange Wasserlaufen, bis die ganze Luft aus dem Schlauch raus ist. Das Ende am Wasserhahn hängst Du dann einfach in die Badewanne, dann läuft das Wasser von alleine.
Die Heizung und den Filter nicht vergessen auszuschalten!
Den Filter auch ab und an kontrollieren. Sinkt der Durchfluß merklich, muß auch er mal dran glauben. Die Filterkissen aber nur im Aquawasser (in einen Eimer abzapfen) leicht ausdrücken, denn da sitzen die Bakterien drin, die Du zur biologischen Filterung brauchst.
Es gibt auch Batteriebetriebene Stäbe mit Filtersack, mit denen man zwischen den Wasserwechseln den Schmodder am Boden absaugen kann.
Wasserwerte checken zwischendurch ist auch nicht verkehrt. (Tröpchentest)
Ich persönlich mache jede Woche einen Teilwasserwechsel von 30-50% Aber je nach Besatz ist alle 14 Tage bestimmt auch noch ok.
Da das Wasser ja den Lebensraum darstellt und eben auch alle Ausscheidungen der Fische sich im Wasser befinden.
Beim Einlaufen lassen des Wassers, richte den Strahl auf einen Stein oder Wurzel, oder laß es über einen Teller einlaufen, sonst wirbelt so viel Grund auf.
Was für eine größe hat denn Dein Becken und was für Fische willst Du denn haben? Ist es denn schon eingelaufen?
LG Maja
hallo Gerald,
wenn Du Deine Fische liebst, dan mache alle 3 Wochen einen 20 - 30 % igen Wasserwechsel. 50 % ist zu stressig. Außerdem ist es nicht so gut, so viel Frischwasser auf einmal rein zu kippen. Nicht für die Pflanzen und nicht für die Fische.
Und wie die anderen schon sagten: Fische drin lassen!
Nach dem Wasserwechsel gibts dann was zum Verwöhnen. Dann sind meine Fische immer gleich wieder die alten.
Das Wasser nicht wegkippen! Es ist ein hervorragendes Blumenwasser.
Grüße
Raimund
hallo Gerald,
wenn Du Deine Fische liebst, dan mache alle 3 Wochen einen 20
- 30 % igen Wasserwechsel. 50 % ist zu stressig.
öhm … leichter Widerspruch!
Wasserwechsel in „normal“ besetzen Becken sollte ruhig öfter gemacht werden. 20 - 30% jede Woche.
Die Empfehlungen von Raimund sind mir etwas zu pauschal. Ein überbesetztes Becken sollte die %-Zahl heraufsetzen, ein „unter“-besetzes Becken verträgt auch geringere Wechselmengen.
Außerdem ist
es nicht so gut, so viel Frischwasser auf einmal rein zu
kippen. Nicht für die Pflanzen und nicht für die Fische.
Das Wechselwasser sollte zumindest eine ähnliche Temperatur und natürlich ähnliche Wasserwerte (GH,KH) wie das Beckenwasser haben.
Und wie die anderen schon sagten: Fische drin lassen!
Nach dem Wasserwechsel gibts dann was zum Verwöhnen. Dann sind
meine Fische immer gleich wieder die alten.
dto. … meine muß ich aber auch so immer vom Schlauch verscheuchen („ooohhh … da ist was grünes … ist das was zum Fressen? …“)
Das Wasser nicht wegkippen! Es ist ein hervorragendes
Blumenwasser.
dto. meine Orchideen lieben es *g* … Raimund, wir verstehen uns *g* … hab im „Barschbecken“ ein paar Sternchen verteilt
Gruß
Daniel Scholdei
Hallo Gerald,
nochmal direkt als Antwort:
Bin ein Neueinsteiger!!
waren wir alle mal … Herzlich wilkommen im Club *g*
Soll ich die Fische herausnehmen oder nicht, wenn ich einen
Teilwasserwechsel vornehme!!
Auf keinen Fall rausnehmen! Die bleiben schön dort, wo sie sind. Im Becken kennen sie die Verstecke und können sich vor dir in Sicherheit bringen … das ist schon ok so …
So ca. 50% soll ich ja ab und zu mal wechseln
Ab und An? schon recht regelmäßig. 20 - 30 % jede Woche ist meine Empfehlung, je nach Besatz aber auch mehr … unter 20 % bringt nur in extrem dünn besiedelten Becken anzuraten.
Gruß
Daniel Scholdei
PS: beschreib doch mal dein Becken und deine Fische … würde mich wirklich mal interessieren
hallo Gerald,
wenn Du Deine Fische liebst, dan mache alle 3 Wochen einen 20
- 30 % igen Wasserwechsel. 50 % ist zu stressig.
öhm … leichter Widerspruch!
Wasserwechsel in „normal“ besetzen Becken sollte ruhig öfter
gemacht werden. 20 - 30% jede Woche.
gebe ich Dir Recht…nur will ich bei den Neueinsteigern nicht den Eindruck erwecken, Aquaristik sei ein Wasserpantschen!
außerdem reicht es tatsächlich… bei richtigem Fischbesatz. Doch bei dem Besatz, den wir normalerweise antreffen, ist das etwas zu wenig. Die meisten Becken sehen ja nach kurzer Zeit aus, wie der Bahnhof von Tokio: passen noch ein paar rein? Schieeeeeben!
Meines sah früher auch so aus!
Außerdem ist
es nicht so gut, so viel Frischwasser auf einmal rein zu
kippen. Nicht für die Pflanzen und nicht für die Fische.Das Wechselwasser sollte zumindest eine ähnliche Temperatur
und natürlich ähnliche Wasserwerte (GH,KH) wie das
Beckenwasser haben.
Was aber macht der „normale“ Aqurianer? Er Nimmt die Gießkanne und füllt frisches Wasser rein. Und da ist 50 % einfach zu viel.
Irgendeine Futterfirma (Tetra?) hat mal versucht, einen direkten Durchlauf zu machen. Also ein Flussbettaquarium. Anfangs machten die Pflanzen mit … und dann verkümmerten sie.
Und wie die anderen schon sagten: Fische drin lassen!
Nach dem Wasserwechsel gibts dann was zum Verwöhnen. Dann sind
meine Fische immer gleich wieder die alten.dto.
… meine muß ich aber auch so immer vom Schlauch
verscheuchen („ooohhh … da ist was grünes … ist das was zum
Fressen? …“)
Die meinen auch: für die ist „ans Beckengehen“ gleichbedeutend: hier gibts was zu fressen (oder wollen die mir mein „Tubifexchen“ abbeißen?). Und den Schlauch muss ich verteidigen. Hab´ schon mal 2 Schachbrettcicliden rein und durchgesaugt. Hab´s grad noch gemerkt, bevor ich das Wasser in meinen Vorratstank schüttete.
Grüße
Raimund