Wohin mit Maschinendaten?

Hallo zusammen,
wir, das ist ein mittelständiges Unternehmen im Werkzeugmaschinenbau, haben aus früheren Tagen einer größeren Konzernstruktur SAP in Betrieb. Administratoren oder SAP-Wissende sind uns leider nicht geblieben, somit eine schlechte Basis. Aber dennoch suche ich ein Modul zum Erfassen und Verwalten von maschinenspezifischen Daten.
Wir möchten neben der SAP-geführten Stückliste gerne die in den Maschinen verbauten Teile mit deren Seriennummer, Lieferdatum, Hersteller und ähnlichen Daten erfassen. Diese Datenbank soll uns die Zugriffzeit bei einer Fehlersuche (z.B.Produkthaftung) drastisch verkürzen. Eine zusätzliche Datenbank in einem Fremdsystem, z.B. Access, sollte vermieden werden.
Meine Frage: kennt jemand ein Modul, z.B. im Bereich QS oder CS, mit dem diese Aufgabe umgesetzt werden könnt?

Würde mich sehr freuen eure Ideen zu lesen :wink:

Viele Grüße vom Harald aus Wiesbaden

Auch hallo.

Administratoren oder
SAP-Wissende sind uns leider nicht geblieben, somit eine
schlechte Basis. Aber dennoch suche ich ein Modul zum Erfassen
und Verwalten von maschinenspezifischen Daten.
Wir möchten neben der SAP-geführten Stückliste gerne die in
den Maschinen verbauten Teile mit deren Seriennummer,
Lieferdatum, Hersteller und ähnlichen Daten erfassen. Diese
Datenbank soll uns die Zugriffzeit bei einer Fehlersuche
(z.B.Produkthaftung) drastisch verkürzen.
Meine Frage: kennt jemand ein Modul, z.B. im Bereich QS oder
CS, mit dem diese Aufgabe umgesetzt werden könnt?

Also wenn man das ganze nicht gerade selbst in ABAP implementiert (oder gleich in Java -> Webtechnologie), könnten die Module MM & APO in Frage kommen. Immerhin erweckt die Literatur unter http://www.sap-press.de/katalog/buecher/titel/gp/tit… & http://www.sap-press.de/katalog/buecher/titel/gp/tit…
einen entsprechenden Eindruck.
Aber es wäre auch mal interessant den bisherigen Stand in punkto SAP zu erfahren: Release, bisher installierte Module, weiters verfügbare IT-Resourcen,…

HTH
mfg M.L.

Hi,

das mit APO und MM ist absoluter Quatsch.

Aber nun zur Fragestellung:

Zur abbildung des Installed Equipment beim Kunden ist das Modul CS der richtige Ansatzpunkt.

Das Unternehmen, für das ich arbeite, ist für die Module CS und PM (Instandhaltung) SAP Special Expertise Partner.

Die Vorgehensweise ist nicht in einer Mail abzuhandeln, sondern ein Projekt.

Wenn Du weiterreichende Unterstützung oder auch mal einen Workshop zu dem Thema haben möchtest, kannst Du mich gerne unter Angabe Deiner Rufnumer über [email protected] anmailen, dann können wir dies mal telefonisch besprechen.

Viele Grüße

Dieter Unger

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Zur abbildung des Installed Equipment beim Kunden ist das Modul CS der richtige Ansatzpunkt.

Das Unternehmen, für das ich arbeite, ist für die Module CS und PM (Instandhaltung) SAP Special Expertise Partner.

Die Vorgehensweise ist nicht in einer Mail abzuhandeln, sondern ein Projekt.

Wenn Du weiterreichende Unterstützung oder auch mal einen Workshop zu dem Thema haben möchtest, kannst Du mich gerne unter Angabe Deiner Rufnumer über [email protected] anmailen, dann können wir dies mal telefonisch besprechen.

Viele Grüße

Dieter Unger

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo, Harald,
wir sind ein großes Maschinenbauunternehmen und standen bezüglich Ersatzteilversorgung und Rückverfolgbarkeit vor dem selben Problem.

Wir haben das mit dem Record Management bzw. Case Management von SAP gelöst, indem wir dort neben Lieferantenakten und Warengruppenakten auch spezielle Maschinenakten anlegen. Das Aktenmodell erlaubt den Upload aller möglichen Dokumente, Bilder usw.

Das geht zwar nicht automatisch, aber wir sind zumindest auskunftsfähig.

Viele Grüße
Andreas

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Andreas
mmh, daran haben wir auch schon gedacht. Nur du kennst sicherlich die Probleme mit einer „doppelten Buchhaltung“. Darf ich fragen welches System ihr benutzt.
Viele Grüße Harald

Hallo Markus,
ein APAP halte ich grundsätzlich immer nur für die letzte Möglichkeit. Es sollte doch einem so mächtigem Tool wie SAP möglich sein eine Standardanforderung einen modernen Produktmanagemants, besonders im Sinne der Produkthaftung, möglich sein eine solche Aufgabe umzusetzen. Datenhaltung zu gefertigten Produkten ist doch eine Kernaufgabe. Soweit mir bekannt ist, gibt es im Bereich der Lebensmittel- und Arzneimittelindustrie solche Verfahren.
Viele Grüße Harald

Sie haben Post owT

))

Hallo nochmal.

ein APAP halte ich grundsätzlich immer nur für die letzte
Möglichkeit.

Das war aber auch ein Schnellschuss :frowning: Sowas passiert, wenn man
nicht alle Resourcen ausschöpft. In dem Fall eine Recherche nach den
im Posting genannten Modulen.

Es sollte doch einem so mächtigem Tool wie SAP
möglich sein eine Standardanforderung einen modernen
Produktmanagements, besonders im Sinne der Produkthaftung,
möglich sein eine solche Aufgabe umzusetzen.

Das hat der Meister ja selbst schon geschrieben :smile:

Datenhaltung zu
gefertigten Produkten ist doch eine Kernaufgabe. Soweit mir
bekannt ist, gibt es im Bereich der Lebensmittel- und
Arzneimittelindustrie solche Verfahren.

Stimmt. Aber das wären Branchenlösungen: http://www.sap-community.de/default.aspx

mfg an die Nachbarschaft :wink:
M.L.