Wohngebäudeversicherung mit Rückstauschädenschutz

Liebe/-r Experte/-in,

Ich suche eine gute Wohngebäudeversicherung die auch Rückstauschäden mit einschließt.

Leider ist in unserem Haus keine Rückstausicherung eingebaut. (sie lässt sich leider auch nicht ohne Beschädigung der Bodenplatte nachrüsten) Bei den AGB`s die ich bereits eingesehen habe war das jedoch immer die Vorraussetzung für den Rückstauschutz.

Vielleicht kennt aber jemand einen Anbieter, der das nicht unbedingt zur Vorraussetzung macht.

Danke

Hallo Wissy,

da Deine Anfrage wohl gleich gelöscht wird, da Du in der „Ich-Form“ gefragt hast, hoffe ich, dass Du diese Antwort noch lesen kannst.

Die nachstehende Versicherung bietet dieWohngebäudeversicherung … .

Auf Wunsch können Sie auch „Weitere Elementarschäden“ gegen einen Mehrbeitrag mitversichern, um bei Naturkatastrophen, wie z. B. Erdbeben, Überschwemmung oder Schäden, die aufgrund von Rückstau (beispielsweise durch Witterungsniederschläge) entstehen, abgesichert zu sein. Hierzu findet eine gesonderte Prüfung zur Versicherbarkeit des Risikoortes statt.

LG
Sabine

MOD: Firmennamen entfernt, da nahezu alle Gesellschaften eine solche Versicherung anbieten

Ich suche eine gute Wohngebäudeversicherung die auch Rückstauschäden mit einschließt.

Also: Elementarschadendeckung mit einschließen. Diese auch in der Hausrat nicht vergessen.

Liebe/-r Experte/-in,

Ich suche eine gute Wohngebäudeversicherung die auch
Rückstauschäden mit einschließt.

Leider ist in unserem Haus keine Rückstausicherung eingebaut.
(sie lässt sich leider auch nicht ohne Beschädigung der
Bodenplatte nachrüsten) Bei den AGB`s die ich bereits
eingesehen habe war das jedoch immer die Vorraussetzung für
den Rückstauschutz.

Die Rückstauklappe ist meist nicht Bedingung , die Bedingung ist, das eine vorhandene Rückstauklappe auch funktionieren muss.
Es ist also keine Vorraussetzung eine Rückstauklappe zu haben.

Vielleicht kennt aber jemand einen Anbieter, der das nicht
unbedingt zur Vorraussetzung macht.

Die meisten Versicherer bieten zur Wohngebäudeversicherung eine Elementarschadenversicherung an ( diese wird für solch einen Fall notwendig).In einem Gebiet, in dem diese Schäden aber häufig vorkommen wird es schwierig eine solche zu bekommen.

Gruß
Gaby

Hallo,

ganz so einfach, wie es meine Kollegen hier sehen, ist es meiner Meinung nach nicht. Es dürfte überhaupt kein Problem sein, einen Anbieter zu finden, der gar nicht nach Rückstausicherungen fragt, aber in den Musterbedingungen wird im Teil B im §8 (Obliegenheiten des Versicherungsnehmers), die Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen sowie vertraglich vereinbarten Sicherheitsvorschriften vorgeschrieben.

Eine dieser behördlichen Vorschriften ist die Entwässerungssatzung (erstellt die Kommune). Da steht dann möglicherweise so etwas drin:

(1) Gegen den Rückstau des Abwassers aus der öffentlichen Abwasseranlage hat sich jeder Anschlussberechtigte nach den Vorschriften der DIN 1986 selbst zu schützen.
Rückstau des Abwassers aus den öffentlichen Entwässerungsanlagen ist in
Abhängigkeit von den Entwurfsgrundlagen (Überlastungshäufigkeit) planmäßig vorgesehen und kann auch im laufenden Betrieb nicht dauerhaft vermieden werden.
Der Anschlussberechtigte hat seine Grundstücksentwässerungsanlage wirkungsvoll und dauerhaft gegen schädliche Folgen von Rückstau durch eine sachgemäße Installation sowie den bestimmungsgemäßen Betrieb der Anlagen und regelmäßige Wartung zu schützen.
(2) Rückstaugefährdet sind alle Entwässerungsobjekte, die tiefer als die Straßenoberfläche an der Anschlussstelle der Grundstücksentwässerung liegen. Als maßgebende Rückstauebene gilt die Straßenoberkante an der Anschlussstelle in den öffentlichen Kanal zuzüglich 20 cm.

D.h. im Klartext (in diesem Musterfall): Keine Sicherung, kein Einhalten der behördlichen Auflagen --> Obliegenheitsverletzung

Viele Grüße
Andreas