Hallo zusammen!
Ich bin nun mit meiner Freundin (Auszubildende) zusammengezogen und wollte für mich Wohngeld beantragen. Ich bin Student und habe aufgrund einer Überschreitung der Förderungshöchstdauer keinen Bafög-, dafür aber Wohngeld-Anspruch.
Ich habe den Antrag bereits gestellt und mir wurden nun weitere Formulare zugeschickt, welche zusätzlich ausgefüllt werden müssen. Ich hatte angegeben, dass meine Freundin meine Lebenspartnerin ist.
Meine Freundin soll nun auch mit ihrem Einkommen etc. einbezogen werden und auch einen Beleg einer BaB-Ablehnung hinzufügen.
Das Problem ist, dass sie nie einen BaB-Antrag gestellt hat, weil es wegen des Einkommens ihrer Eltern sowieso nicht zu einer Förderung gekommen wäre.
Sie hat mit der Miete ja auch kein Problem, ich hingegen schon, da mein Vater aufgrund einer Firmenauflösung mittlerweile auf ALG II angewiesen ist, und mich leider nicht mehr unterstützen kann.
Wir wirtschaften getrennt, jeder zahlt eine Hälfte der Miete, sie gibt mir für Strom die Hälfte, etc. Aufgrund von verschiedenen Ernährungsweisen wird auch in der Küche wirklich getrennt gewirtschaftet.
Ist es generell noch möglich, dass ich aufzeige, dass wir trotz Partnerschaft getrennt wirtschaften?
Ich bin im eigentlichen Antrag nämlich unwissend davon ausgegangen, dass nur für mich gerechnet wird, da ich Antragsteller bin und auch Hälfte der Miete etc. zahle.
Unser Mietvertrag ist auf uns beide als Hauptmieter ausgeschrieben, für 600€ im Monat. Jeder von uns zahlt aber 300€ auf das Konto des Vermieters. Wie muss das nun aufzeigt werden, dass wir uns die Miete teilen? Reicht der generelle Beleg des Vermieters, dass wir insgesamt für die Miete 600€ aufbringen müssen, und dass wir getrennt überweisen, oder muss der Vermieter noch ein spezielles Schreiben verfassen?
Ich möchte ja quasi nur für mich Wohngeld beantragen, da es trotz gutem Nebenjob zum Studium sehr knapp wird jeden Monat.
Vielen Dank im Voraus!
Beste Grüße