Wohnmobil als Freizeitgestaltung

Vorab: Dank an die Mods für die Einrichtung dieses Forums. Dank an Claus für die Werbung. (Er wird wissen, was ich meine.)

Frage: Wer hat Erfahrungen mit einem Wohlmobil als andauernde Freizeitgestaltung, nicht für 3 Wochen Urlaub im Jahr oder „Hardcore“-Reisen in die Pampa, z.B. als Altersteilzeiter, Frührentner, Rentner o.ä.?

Z.B. was ist besser (für: 58, nicht sonderlich sportlich, aber an Natur und Kultur interessiert, mit viel Freizeit, Ehefrau kommt hin und wieder mit): teilintegriert, integriert, Alkoven; mit / ohne Heckgarage? Mit welchen Kosten muss man rechnen? Was sollte man lassen. Was soll man tun, etc. etc.?

Am liebsten wäre mir (der Hinweis auf) ein Forum für diese Zielgruppe oder direkter Kontakt mit ähnlich gelagerten „Fällen“.
Txs ia Wolfgang

aaaaaaaaaaaaalso.
wir waren dieses jahr 5 monate mit dem womo in europa unterwegs (von griechenland per fähre nach italien, süddeutschland, heimtabesuch am rhein, dann frankreich/atlantik, frankreich/mittelmeer, italien und wieder nach griechenland.
wir sind 46/52 plus hund (9) und haben einen 6.40 pilote, alkoven. letztes jahr gebraucht gekauft (damals 82000km, turbodiesel, 11 jahre alt, klasse in schuss, prima möbel, fahrradständer etc.) schwerpunktmässig sind wir eigentlich segler (siehe vita) haben aber, damit man ausser den häfen und buchten auchmal was vom land sieht, das womo dazu gekauft. wir würdenjederzeit immer wieder alkoven nehmen, selbst wenn man nicht im alkoven schläft, hat man immer prima platz, was unterzubringen, was allerdings oft auch zu lasten der zuladung geht.
ferner würden wir immer wieder ein älteres modell kaufen, auf den fahrten letztes jahr und auch in den 5 monaten (10,000km) dieses jahr, haben wir erschreckend viele mit neuen superteilen getroffen, die allesamt tierische probleme hatten… wenn ich mir vorstelle, ich gäb ab 50.000 aufwärts für nen neuen aus und dann SOLCHE probs… na danke…

weiter: für uns ganz wichtig erwies sich die höhe des fahrzeugs. wir haben 2.99, also knapp 3m und konnten damit z.b. in frankreich günstig an den supermarkttankstellen einkaufen, die differenz zwischen denen und den strassen-bzw. autobahntankstellen betrug manchmal bis zu 10 c pro liter!!! das rechnet sich.
alles was 3.20 hatte oder darüber guckte da meistens in die röhre…

heckgarage ist ne chice sache, aber bei oldies halt nich vorhanden. falls du eine hast, achte drauf, dass sie von aussen keinen zugang in den innenraum bietet, machts den knackern sonst zuuu einfach.

praktisch ist stauraum für eine 2. toilettencassette und wenn du wintercamping machen willst, doppelten boden möglichst mit beheizung (also auch für abwasser-und wassertank, sonst lutschst du eiszapfen *grins*)
puuuh, was noch… ach so kosten: D kosten die stellplätze meist zwischen 3 und 10 euro, wobei letzteres für uns die schmerzgrenze ist, weil alles was drüber ist , ist überzogen…
in F und I sind in der nebensaison meist die plätze frei, incl. wasser. teilweise gibts auch strom aber nicht so oft wie in D.
dafür wird die entsorgung relaxter gehandhabt…so hat z.b. I meist nur einen schacht im boden, wo du entsorgen kannst, in D musst du oft diese unsäglichen säulen bedienen, die a. kosten und b. meist noch nen rolladen haben, der immer dann runtersaust, wenn du grad noch am arbeiten bist …

jetzt fällt mir nix mehr ein, frag, was du noch wissen möchtest,
grüsse aus griechenland
karin
gruss karin

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo.

Wohlmobil

??? *g*

Einen kleinen Beitrag kann ich noch leisten, zwar nicht als Benutzer, aber hautnaher Beobachter : Alkoven ist Panne. Die Kletterei schafft auf Dauer nix als Stress, selbst wenn man noch fit genug ist, um die Raufrunter- Eierei mitzumachen. Für Kinder kann es natürlich ein Heidenspaß sein (obwohl der sich auch recht schnell abnützt), aber für die Erwachsenen ist das Hochbett ganz und gar nicht zu empfehlen. Hinzu kommt noch : Versuch mal, unterm Dachjuchhe Staub zu saugen und sage mir hinterher, wie viele Beulen Du davongetragen hast …

Gruß kw

Hai!!!
Ein Wohnmobil ist immer ein Kompromiss. Ist es riesig groß, kannst Du bequem drin wohnen, aber bist halt nicht mehr so mobil. Ist es klein und wendig bist Du mobil aber musst Einschränkungen im Wohnbereich hinnehmen. Also kläre erst mal genau ab, was sind Deine Vorstellungen. Wirst Du eher viel in Bewegung sein, oder stehtst Du lange auf Campingplätzen? Fährst Du mit dem Mobil zum Einkauf, oder hast Du noch einen Roller/Fahrrad für solche Fahrten. Danach richtet sich schon mal die Größe.
Alkoven: Ist in der Anschaffung am billigsten, billiger als Integrierte oder Teilintegrierte. Allerdings halte ich den Alkovenschlafplatz auch nur für Kinder/Jugendliche geeignet. Ansonsten ein nicht zu verachtender und gut zugänglicher Stauraum. Die Beule über dem Fahrerhaus kostet aber auch ca. 1 Liter Sprit Mehrverbrauch gegenüber einem Teilintegrierten.
Ansonsten gibt es einfach zu viele Fragen was wichtig ist: Literatur besorgen und lesen sowie vor Anschaffung eines Wohnmobils öfter mal ein der verschiedenen Kategorien ausleihen und probetesten, auch wenns nur übers Wochenende ist. Gruß elmore
Forum Tipp: parsimony Forum „Fiat Ducato und Wohnmobile“

**Alkoven ist

Panne**

. Die Kletterei schafft auf Dauer nix als Stress,
selbst wenn man noch fit genug ist, um die Raufrunter- Eierei
mitzumachen. Für Kinder kann es natürlich ein Heidenspaß sein
(obwohl der sich auch recht schnell abnützt), aber für die
Erwachsenen ist das Hochbett ganz und gar nicht zu empfehlen.

*räusper*… also mein mann ist 52 und hat null probleme mit dem alkovenbett… wir würden jederzeit wieder eines nehmen!!
gruss karin

hai elmore,

Bewegung sein, oder stehtst Du lange auf Campingplätzen?

wieso campingplatz??? dann brauchst du doch auch kein womo?? oder meintest du stellplatz

gruss karin

*einmisch*… also, ich selbst bin jetzt 55, hab,s im Kreuz und in den Beinen und eigentlich keine Lust auf Alkoven. Aber: deshalb frage ich ja nach Erfahrungen, bewerten muss und werde ich dann selber.

Wie sieht es denn aus mit Hubbett im Integrierten? (Klar, kein Stauraum außer für Bettwäsche, aber immerhin 'ne Möglichkeit für meine lb. Frau sich von meinen Ellenbogen und meinen Geräuschen zu entfernen.)

Vorerst schon mal Dank für den Input an alle.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

*ich schon wieder* Also, ich/wir sehen dass im Moment so: Kompromiss ist klar, es soll aber kein fauler werden.

Genauso mit Campingplatz oder Stellplatz oder Parkplatz: Es sollte im Prinzip alles möglich sein. Von der Gewichtung für uns her in der o.g. Reihenfolge.

Bei unserem ersten Versuch in diesem Jahr (2 Wochen, gemieteter Teilintegrierter, 6,40m) waren wir 10 Nächte auf 5 verschiedenen Campingplätzen, 1 mal WoMo Stellplatz und 2 mal Parkplatz bei Gasthof.

Entscheidend war dafür nicht so sehr der Komfort der Campingplätze, sondern eher das Gefühl der Sicherheit. Das war allerdings wohl falsch, eingebrochen wurde auf dem Campingplatz.

Wie war das bei Euch, insbesondere bei Karin und Mann?

Gruß Wolfgang

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

OWT: Dank und Gruß nach Griechenland, sonst.s.o.

hallo wolfgang,

also, bei unserer diesjährigen tour durch italien, deutschland, frankreich, italien und zurück nach griechenland waren wir EINMAL auf einem cp und zwar in frankreich, wegen waschmaschine, weil es da so gottverlassen war, dass kein waschsalon auftreibbar… das allerdings war ein camping municipal direkt am atlantik, die cp municipals sind generell sehr viel billiger, wir zahlten für unsren camper und uns 7.50 Euro plus die waschmaschinenmarken.
ansonsten wirst du in solchen regionen (atlantik, mittelmeer) auch mal gerne 50 euro und DARÜBER los…

die stellplätze sind vor allem in der saison derart frequentiert, dass du unter 100%iger garantie neverever alleine stehst *lach* und wir haben uns immer sehr sicher und wohl gefühlt.
andererseits sieht es heutzutage wohl traurigerweise auch so aus, dass du dich nicht auf andere verlassen kannst… wenn es wirklich hart auf hart geht, wer weiss, ob dann einer die traute hat, aus seinem sicheren womo rauszukommen, einem anderen zu helfen… ?? würde man es GANZ bestimmt selbst machen ???

am komfortabelsten aber auch teuersten waren die plätze in D, weil die neuen mittlerweile fast alle strom bieten (ausser bad waldsee, dort war man so dämlich und hat nen schönen platz gemacht, ganz neu, aber den strom vergessen…tststs…)

prima auch die franzosen, dort kostets mal, mal isses frei und ein traum ist italien… dort kostets nix oder wenig und auch das nur in der saison.
in italien kann man auch leichter am strand stehen, das geht in F am atlantik zumindest mit seeblick kaum, weg. dünen.

wo du direkt am beach stehen kannst, ist hier bei uns in griechenland, allerdings wirst du in der saison von der campingplatzmafia und den tavernenwirten verjagt… ausserhalb der saison ist es nicht so heiss und mehr als idyllisch…

grüsse aus dem ionischen meer
karin

Auch hier der Tipp: http://www.camperfreunde.com. Da werden Sie geholfen.
Gruß Gerd

MOD: Link anklickbar gemacht

Danke an alle, speziell an Gerd. Bei Camperfreunde.com bin ich inzwischen Dauerleser, aber auch beim „Ducato und Wohnmobile -Forum“ und „Forum Wohnmobil-Familien“ beide bei parsimony.net. Inzwischen habe ich sogar ne eigene Linkliste, u.a. zum Thema Wohnmobile angefangen ->
http://baseportal.de/cgi-bin/baseportal.pl?htx=/Will… Willis Linkliste

(Nur mit der eigenen Entscheidung bin ich nicht wesentlich weiter. :wink: )

Gruß Wolfgang

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]