Wohnrecht nach Dachgeschossausbau/Stadel

Hallo zusammen,

ich stecke momentan in eine etwas verwirrten Situation: Diese ist wie folgt:

-Ausbau des Dachgeschosses bei meinem Cousin vor 6 Monaten (Dachausbau, Fenster, Türen, Wände, Bad) Kosten: 80.000 Euro. Zusätzlich habe ich noch das Dach erweitert Kosten 20.000 Euro (eigentlich wäre dies der Part von meinem Cousin gewesen) aber gut…

-Die nächsten Tage steht der Notartermin an. Inhalt:

-Die Kosten des Ausbaues werden von mir getragen, im Gegenzug bekomme ich ein lebenslanges Wohnrecht. Da von meinem Partner nichts im Notarentwurf stand, habe ich gestern den Vertrag abändern lassen wie folgt „Die Aufnahme von nichtehelichen Lebenspartner/Ehemann für die Dauer des Wohnrechts ist gestattet“ .
Jetzt habe ich gerade erfahren, das mein Cousin diesen Zusatz definitiv nicht haben möchte.

Meine Frage: Welche Auswirkung hat es für mich, wenn ich meinem Cousin zustimme und diesen Satz nicht in den Notarvertag mit aufnehme? Darf dennoch im schlimmsten Fall mein Partner bei mir Leben?

Dann wäre noch eine andere Frage, was würde passieren, wenn mein Cousin den Notarvertrag nicht unterschreiben würde, bzw. der Termin Platz? Ich habe 100.000 Euro investiert.

Die Entscheidung den Notarvertrag nach dem Umbau zu machen, kam aufgrund einer plötzlichen körperlichen Krankheit zu Stande.

Vielen Dank für euer Feedback, bitte nur ernstgemeinte Nachrichten!

Danke!

Jetzt

Denn Zusatz brauchst Du gar nicht.
Ein lebenslanges Wohnrecht gilt auch für die Familie des Inhabers und darüberhinaus auch für Ehepartner und auch Lebenspartner.

Und was passiert, wenn man sich nicht einigt und der Termin platzt ?
Dann hast Du ein Problem !

Wie kann man eigentlich 100.000 € investieren für ein fremdes Haus (dem Verwandetn also schenken) ohne klipp und klare Gegenleistung ?

Wie duck schon ansprach mit den von Dir verbauten 100.000€. Ist Dir und ihm eigentlich klar, dass da noch steuerliche Probleme auf Euch zukommen können oder sogar werden?
http://www.erbrecht-heute.de/Erbschaftssteuer/Bewertung-des-Wohnrechts-bei-der-Steuer.html
Wenn das Finanzamt die 100.000€ als Schenkung an den Cousin werten sollte, sind darauf ganz schnell bei allem was über 20.000€ geht, 30% Schenkungssteuer fällig und auch für Dich wird das Wohnrecht nicht kostenlos bleiben.
Habt Ihr denn keinen Steuerberater eingeschaltet? ramses90