Wohnung dauerhaft zu warm

hallo
bist du dir sicher ,dass die umwälzpumpe nur läuft wenn sie soll , und dass über der pumpe eine funktionierende schwerkraftbremse eingebaut ist .
der rücklauf ist nur dann wärmer , wenn es gar kein rücklauf sondern ein vertauschter vorlauf ist .

fakt ist , wenn du die hähne vor den größeren waagrechten rohren zu machst und diese dicht abriegeln , dann kommt auch keine wärme mehr bei dir an .
die nächste und letzte möglichkeit wäre jetzt die entleerung deiner heizkörper oder Bodenheizung über den Heizungskasten .

mfg.

Viele Messungen sind normal. Einige nicht. Eine Zeichnung würde mehr als Text aussagen und für mich besser sein.
Bitte mache eine Zeichnung, die du als Anhang hinzufügst. Hier meine Email:
[email protected]!
Eine Hauptabsperrung wären zwei Dreiecke mit der Spitze verbunden. Wenn du damit nicht klar kommst, so mache Fotos, die du scannst und die entsprechenden Temperaturen daneben schreibst.
Auch ein Grundriss (von Hand reicht) wäre hilfreich.
Das Fußbodenheizungen träge sind, muss immer berücksichtigt werden.
Ein eigendlicher Vor- oder Rücklauf, wie bei Heizkörpern gibt es nicht. Der Monteur kann jedes Rohrende willkührlich als Vor- oder Rücklauf anschließen,da ja eine Schlange. Beim Heizkörper wäre das ein Fehler!!
Schicke mir die Unterlagen zu und ich melde mich dann.
Viele Grüsse
Heinz

Hast Du eine Idee was da los ist? Alle Leute mit denen ich spreche sind ratlos. :frowning: Insbesondere warum der Rücklauf, der in den Boden geht so warm ist!?

Hallo Philipp
dass der Rücklauf wärmer als der Vorlauf ist, kann nur daran liegen, dass beim Anschluss an die Hauptleitung Vor- und Rücklauf vertauscht sind. Einfache Prüfung:
Die drei Haupthähne öffnen und einen Heizkreis etwas öffnen und beobachten, welches Hauptrohr zuerst warm wird. Ist es der Rücklauf, sind die Anschlüsse vertauscht.

Dass die Verteilerrohre warm sind, kann nur daran liegen, dass Wasser strömt, entweder durch nicht dicht schließende Ventile oder eine andere Verbindung zum Hauptsystem.
Prüfung durch Abrücken auf mind. 6 bar mit Manometer bei geschlossenen Haupthähnen. Der Druck darf nach entfernen des Abdrückschlauches nicht abfallen.

Gruß K. Poppek

Hallo Phillipp,

so wie Du es beschreibst würde ich vermuten, dass irgendwo im System der Vorlauf und der Rücklauf vertauscht worden sind. Das erklärt allerdings noch nicht, wieso ein Heizkreis heizt, obwohl er abgestellt ist. Dazu habe ich so aus der Ferne keine Idee.

Auf alle Fälle muss sich ein Fachmann die Anlage ansehen. Das muss aber Dein Vermieter veranlassen, nicht dass Du auf den Kosten sitzen bleibst.

Gruß Lothar

Vielen Dank schon einmal vorab!

Viele Grüße aus Hamburg

Philipp E.

Hallo und Grüsse nach Hamburg

Bei Ihrem geschilderten Problem ist es ohne weitere Ortskenntnis schwer Auskunft zu geben.
Was ich aber vermute:

  1. Ob andere Wärmequellen die Wärme erzeugen: (Elektrofußboden/wandheizung, Wärmestrahler, diverse Lampen,dauernd betriebene Elektrogeräte und deren Netzteile, Kühlgeräte, defekte Herdplatten/Backofen usw) .
  2. Oder daß die Ventile nicht dicht sind.
  3. Eine schlecht isolierte (heizung/ Wasser)Leitung unterm Boden oder in der Wand durchführt.
    Wünsche viel Glück bei der suche
    Gruss Hartl

Hallo Philipp,

irgendwas ist da faul.

Wenn die Heizung am Verteilerkasten abgesperrt ist, dann dürfen die Rohre keine Temperatur haben, die über der Raumtemperatur liegt. Es hört sich fast so an, als ob da bei der Installation was falsch gelaufen ist. Evtl. wurde der Grundriss in der Bauphase oder einer Renovierungsphase geändert und es laufen Heizkreise durch Eure Wohnung, die Ihr nicht beeinflussen könnt.

Es gibt günstige Temperaturoberflächenmessgeräte, mit denen man Temperaturen an Oberflächen messen kann.
http://www.conrad.de/ce/de/overview/0510034/?orderBy…
Die Fußbodentemperatur muss kleiner sein, wie die Raumtemperatur. Wenn die Fußbodentemperatur größer ist, dann wird die Wohnung geheizt. Die Raumtemperatur kannst Du auch mit dem Messgerät messen, in dem Du eine Oberfläche im Raum misst, die keinen Kontakt mit Wänden, Boden oder Decke hat. Etwas, dass in der Luft hängt wie z.B. eine Lampe. Die Lampe darf natürlich nicht an sein, da sie ja sonst selbst heizt.

Vielleicht fragst Du mal bei der Stadt oder Gemeinde nach. Da gibt es oft einen Energieberater, der auch oft eine gute Wärmebildkammera hat. Er berät oft kostenlos bei Wärmeproblemen.

Gruß
Lodge