Wohnung dauerhaft zu warm

Liebe Experten,

meine Freundin und ich wohnen seit ca. 1,5 Jahren in einer Mietwohnung in einem Wohnhaus (Baujahr 1984, Klinker, recht gute Dämmung) mit rund 20 Mietparteien. Unsere Wohnung hat 76 m² und liegt an der Außenseite des Hauses. Ein weiteres großes Mietshaus grenzt direkt an. Die Wohnung liegt im 1.OG, nebenan und über uns sind weitere Mietwohnungen, unter uns ist eine Büroetage. Die Mietwohnung wurde als sog. Komfortwohnung, komplett renoviert, mit einer hohen Miete (Hamburg, rund 13 EUR/m²) an uns vermietet und auch das Haus ist insgesamt in einem guten Zustand. Die Wohnung hat eine Fußbodenheizung, die theoretisch in einem Kasten im Bad für alle Räume einzeln feinjustiert werden kann.

Nun zum Problem: Die Wohnung ist dauerhaft zu warm, obwohl die Fußbodenheizung in unserer Wohnung noch NIE eingeschaltet war. Auch nicht im letzten Winter an den einzelnen Tagen von über -20°C. An diesen Tagen rutschte die Temperatur trotz ausgeschalteter Heizung in unserer Wohnung knapp unter 20°C. Im Mittel liegt die Temperatur in unserer Wohnung aber zwischen 22,5-24,5°C, was uns besonders im Schlafzimmer zu schaffen macht, da man oft nicht durchschläft und keinen erholsamen Schlaf findet. Dies gilt auch in den kälteren Monaten des Jahres bei weiterhin ausgeschalteter Heizung. Geraden an einzelnen kühlen Tagen,auch jetzt im Sommer, an denen im Haus insgesamt viel geheizt wird, ist es bei uns sehr warm. Besonders in den Abendstunden, wenn alle heizen. Das Thermometer im Wohnzimmer steigt abends teilweise innerhalb von 2-3 Std. um 1,5-2 °C an.

Eigene Nachforschungen haben folgendes ergeben: An einem Sonntag im Juli hatten wir in unserer Wohnung im Wohnzimmer über 24 Grad bei AUSgeschalteter Heizung und 16 Grad Außentemperatur (Durchschnittstemperatur HH im Juli: 16,8°C) und keinem Sonnenschein an dem Tag und sehr wenig an den Tagen zuvor. Die Außentemperatur war auch die Tage davor sehr niedrig. Ich habe daraufhin bei zwei weiteren Mietern auf der gleichen Etage geklingelt. In den beiden anderen Wohnungen lag die Temperatur bei rund 21 Grad bei voll aufgedrehter Heizung und es war den Personen zu kalt.

Seit unseren ersten Beschwerden beim Vermieter im letzten Herbst wurden unzählige Male die Einstellungen an der Gesamtheizungsanlage verändert (Vorlauftemperatur etc.). Allerdings immer durch den Vermieter und Hausmeister selbst und nicht durch Fachpersonal. Auch hatten wir mehrere Male Heizungsinstallateure in unserer Wohnung, die aber keine Fehler an unserer Fußbodenheizung finden konnten. Auch das Zudrehen unseres Haupthahnes mitten im Winter brachte keine Abkühlung.

Nachdem vermieterseitig trotz mehrmaliger Aufforderungen und Versprechungen des Vermieters keine weiteren Anstreungungen unternommen wurden, habe wir uns schließlich an den Mieterverein gewendet und den Vermieter unter Fristsetzung schriftlich aufgefordert die Situation von einem Fachmann untersuchen zu lassen und für eine normale Temperatur in der Wohnung zu sorgen.

Daraufhin kam ein Heizungsinstallateur (kein Heizungsbauer oder Sachverständiger), dem auch keine Leitungspläne seitens des Vermieters vorgelegt wurden, mit einem Temperaturmessgerät mit einer ganz kleinen Wärmebildkamera. Auch er konnte keine expliziten Wärmequellen in unserer Wohnung ausmachen, hat aber die hohen Temperaturen zwischen 23-24,5°C bestätigen können. An Vor- und Rücklauf in unserem Bad hatte er jeweils 27°C gemessen. Das spräche seiner Meinung nach eindeutig dafür, dass jedenfalls durch unsere Fußbodenheizung keine Wärme fließen würde. Kann man das so klar bestätigen? Und ist es normal, dass die Rohre an dieser Stelle 27°C haben, wenn die Heizungsanlage im Haus läuft?

Messungen in der Wohnung über uns haben ergeben, dass hier die Temperatur nur bei rund 21°C liegt, die Temperaturen im Büro unter uns lagen bei 23-24°C. In der abgehängten Decke waren aber keine höheren Temperaturen zu messen.

Da der Vermieter trotz der erdrückenden Fakten nur Hohn und Spott für uns über hat und sagt, das wir nun sehen wie toll die Wohnung gedämmt sei und wir ja die einzigen im Haus seien, die sich beschweren (was schließlich normal ist, wenn die anderen Wohnungen sogar zur gleichen Zeit zu kalt sind), versuche ich nun selbst die Lösung für das Problem zu finden und wäre sehr sehr dankbar für Hinweise, wo das Problem liegen könnten und wie man es abstellen könnte bzw. wie man es am geschicktesten herausfinden kann.

Darüber hinaus würde mich interessieren, ob wir eine höhere Mietreduzierung als 10% (gemäß Mieterverein) vornehmen können und oder ob wir z.B. auf Kosten des Vermieters eine neue Wohnung suchen können (inkl. Kostenübernahme für Umzug und Courtage etc.)?

Vielen Dank schon einmal vorab!

Viele Grüße aus Hamburg

Philipp E.

Hallo Philipp E.
Mir ist so etwas noch nicht geschildert worden!
Also wie ich verstanden habe, ist die Temperatur bei 23 - 24 Grd. und völlig unkontrolliert in Betrieb.

Wie gesagt eine Fussbodenheizung - hat einen Wandschrank mit Rohrverteiler für Vor- und Rücklauf, Absperrmöglichkeiten bzw. Strangregulierungen für die einzelnen Kreise. Weiterhin wahrscheinlich ein Entlüfter und einen Wärmemengenzähler, der die entnommene Wärmemenge der Wohnung in kWh misst.

Vor den Rohrverteilungen müssten zwei Absperrorgane (Schieber oder Ventile je 1 mal für Vor- Rücklauf) angeordnet sein.
Bitte diese zudrehen und nachkontrollieren, ob die Temperatur über eine Woche gesehen sich verändert - geringer wird!

Sollte dies nicht eintreten, so erfolgt die Wärmezufuhr von einer externen Wärmequelle oder die Absperrventile vor den Rohrverteiler sperren nicht ab!
Kontrolle ob die Rohrverteiler kalt werden bzw. sind.
Ventile auswechseln.

Externe Wärmequellen:
Die Mietwohnung befindet sich über eine gewerblich betriebene Erdgeschoss Etage.
Fällt hier evtl. große Menge an Wärmeerzeugung oder Bedarf an. Motorwärme, Lüftung usw.

Wie haben sie denn bis jetzt bezahlte und ausgewiesene Wärmeentnahme berechnet bekommen, wenn ihr Wärmemengenzähler keinen Verbrauch anzeigen könnte!
Also hätten sie bis jetzt keine Heizkosten.
Die Mietwohnungen müssen nach der Renovierung separat und getrennt von gewerblichen Räumen gemessen werden!!

Sie sehen, es müssen noch weitere Fakten benannt werden, um eine Lösung zu finden. Sollte die externe Wärmequelle nicht abstellbar sein, ihr Wärmemengenzähler nichts mißt - arrangieren sie sich mit einer Nullwohnung und geöffneten gekippten Fenstern.

Ansonsten mailen sie noch weitere Fakten. Die Lösung würde mich schon interessieren!
MfG Heinz

Hallo Heinz,

ja, mit der Problematik bei uns haben sich schon viele schwer getan, leider.

Sämtliche Vor- und Rückläufe im Wandschrank sind geschlossen, auch Hauptzulauf und Hauptrücklauf. Da dürfte also nichts durchgehen.

Die Wärmemenge wird leider nicht gemessen, da nach qm umgelegt wird.

Unter uns befinden sich Büros, die als ich bei der Messung mit unten war, ähnlich warm waren wir unsere Wohnung. Da erzeugt ein großer Kopierer auf jeden Fall viel Wärme. Kann mir aber nicht vorstellen, dass der unsere ganze Wohnung aufheizen soll. Dann müssten die Temperaturen in den Büros ja deutlich höher als in unserer Wohnung sein!?

Die Büros haben übrigens einen eigenen Heizungskreislauf und gekippte Fenster helfen leider nichts gegen die extreme Wärme hier. Noch nicht einmal aufgerissene Fenster.

Trotzdme schon einma vielen Dank!

Viele Grüße

Philipp

hallo
ich kann verstehen , dass es an einigen tagen im jahr zu warm zum schlafen ist , aber dieses kleine übel kann man in kauf nehmen !
leute ,ihr bezahlt nichts für die heizung , das heist im klartext hier wird ca. 1800.- nebenkosten gespart die andere mieter für euch mit bezahlen .
stellt euch für die paaaaaar tage ein klimagerät ins schlafzimmer und hört auf rumzunörgeln . ich wäre froh wenn jemand meine heizkosten bezahlen würde !

Bitte vorher genau lesen! Leider geschieht die Abrechnung wie oben geschrieben nach qm und nicht nach Verbrauch. Wir sparen also gar nichts!

Und wenn es nur an einen Tagen im Jahr zu warm wäre, wie es bei fast jedem ist, wäre das auch toll. Unsere Wohnung ist aber leider IMMER zu warm, Frühling, Sommer, Herbst und Winter! :frowning:

Guten Tag,

wenn die Heizungsrohre bei der Außentemperatur 27 Grad zeigt wird definitiv geheizt und das wirkt sich selbstverständlich über die Fußbodenheizung auf die Raumthemperatur aus.

Dieses wird Ihnen spätestens bei der Heizungsabrechnung sichtbar gemacht werden, das verspreche ich ihnen!!

Mit freundlichen Grüßen

dieses Problem wird man wohl nicht per Internet lösen können. Sie sollten selbst einen von der IHK zugelassenen Sachverständigen beauftragen.

Mit freundlichen Grüßen
Ernest P. Sukup

Hallo
meinen sie die 13.- a qm oder was ?
in hamburg liegt der preis laut mietspiegel bei ca . 10.- Kaltmiete

immer noch günstig für sie !
heizungsinstallateur und -bauer ist das gleiche !
27 grad an den vor und rückläufen ist auch ok !

prüfen sie mal , ob bei ihnen heizquellen zb. Kühlschrank , Gefrierschrank , hochvolt lampen viel wärme abgeben ?
haben sie ein wasserbett ? das ding heizt nämlich den ganzen raum gleich mit auf !

alles gute

Rückantwort:
Endlich mal eine konkrete Problemschilderung !!
Ja das hört sich für mich nach einer ungeregelten Fußbodenheizung an. Das wäre dann möglich, wenn die Stellmotoren auf den Heizkreisverteilern defekt sind oder die Ventilstifte unter den Stellmotoren blockieren. Sie schreiben, dass Sie den Haupthahn geschlossen haben, ich vermute, dass Sie damit einen der beiden Kugelhähne am Heizkreisverteiler meinen. Dann ist die FB-Hzg. auf jedenfall geschlossen. Wie sieht es denn mit den Heizungsstrangleitungen für die anderen Wohnungen aus? Verlaufen diese durch Ihre Wohnung und sind eventuell nicht genug gedämmt? Befindet sich unter Ihnen im Keller vielleicht der Heizraum und der Kamin verläuft durch Ihre Wohnung und heizt die Räume auf? Gibt es irgendwelche elektrischen Geräte, die Wärme produzieren?
Kann man die Ursache eingrenzen, indem man die Heizungsanlage an einem Tag ausschaltet, um zu sehen, ob die Räume dann abkühlen?
Auf jedenfall ein interessantes Thema. Würde mich interessieren, wie das ausgeht.
Gruß M. Rüdiger.

Nun zum Problem: Die Wohnung ist dauerhaft zu warm, obwohl die Fußbodenheizung in unserer Wohnung noch NIE eingeschaltet war. Auch nicht im letzten Winter an den einzelnen Tagen von über -20°C. An diesen Tagen rutschte die Temperatur trotz ausgeschalteter Heizung in unserer Wohnung knapp unter 20°C.

Im Mittel liegt die Temperatur in unserer Wohnung aber
zwischen 22,5-24,5°C, über 24 Grad bei AUSgeschalteter Heizung und 16 Grad Außentemperatur (Durchschnittstemperatur HH im Juli: 16,8°C)

An Vor- und Rücklauf in unserem Bad hatte er jeweils 27°C
gemessen. Das spräche seiner Meinung nach eindeutig dafür, dass jedenfalls durch unsere Fußbodenheizung keine Wärme fließen würde. Kann man das so klar bestätigen? Und ist es normal, dass die Rohre an dieser Stelle 27°C haben, wenn die Heizungsanlage im Haus läuft?
Messungen in der Wohnung über uns haben ergeben, dass hier die Temperatur nur bei rund 21°C liegt, die Temperaturen im Büro unter uns lagen bei 23-24°C. In der abgehängten Decke waren aber keine höheren Temperaturen zu messen.
Philipp E.

Hallo Philipp,
Sie haben schon alles versucht. Es ist schwer von Ferne ein Urteil abzugeben. Folgende Punkte sollten Sie prüfen (lassen):

  1. Die 27 °C im Vor-/Rücklauf sind zu hoch und deuten auf Schleichzirkulation, d. h., das Absperrventil schließt nicht richtig. 27°C ist normale Heiztemperatur bei einer Fußbodenheizung.
    Versuchen Sie alle Einzelventile im Heizkreisverteiler zu schließen. Über Nacht sollte die die Rücklauftemperatur auf max. Raumtemperatur abgekühlt sein.

  2. Die Dämmung unter der Fußbodenheizung in der oberen Wohnung nach unten fehlt oder ist nicht ausreichend. Sie hätten dann eine Deckenheizung.

Grüße aus Berlin
K. Poppek

Hallo Philipp,

so wie Du das beschreibst, hast Du einen ungeregelten Wärmeeintrag in Deine Wohnung.

Das können ungedämmte Rohre sein (z.B. von einer Solaranlage oder der Warmwasserversorgung) oder aus einer anderen Wohnung (z. B. die unter Deiner). Auch innere Lasten in Deiner Wohnung wären vorstellbar (Fernseher, Computer o.ä.)

Das muss vor Ort untersucht werden, wahrscheinlich muss auch ein Bauexperte hinzugezogen werden.

Du kannst nur versuchen, Deinen Vermieter weiterhin unter Vollzug zu setzen.

Gruß Lothar

Hallo Philipp,
Also scheint es doch Fremdwärme zu sein, wenn die abgehenden Fußbodenheizrohre nicht warm sind und der Fußboden auch nicht. Normal wäre hier eine Temperatur zwischen 29 - 34 Grd.
Ich hatte die Berechnung von Heizkosten angesprochen, wenn Teilbereiche des Hauses gewerblich genutzt werden.
Das Haus ist doch saniert worden. Folglich hätte auch die Fußbodenheizungsanlage einen Wärmemesser erhalten müssen, damit nur die Wärme, die für eure Wohnung anfällt auch berechnet wird und nicht über Wohnfläche und Zuschläge. Dies ist nicht zulässig!!

Die nachträchliche Installation ist doch problemlos möglich am Fußbodenverteiler!!

Vielleicht kann man über diesen „Hebel“ dem Vermieter zwingen die Sachlage zu klären.
Wenn jede Wohnung ihren Wärmemengenzähler hat und der Kessel einen Gesamt-Wärmemengenzähler für die Gesamtwärme hat, so kann man auch den Verbrauch der evtl. vorhandenen Warmwasserbereitung messen als Differenzaufwand.
Heinz

Hallo,

vielen Dank ersteinmal für die vielen Tipps zu dem Problem mit unserer Fußbodenheizung. Leider wurden die meisten Dinge schon geprüft und führten bisher nicht zum Ziel. Es gibt aber vielleicht einen neuen Ansatzpunkt:

Ich habe nach dem Empfehlungen wirklich alle Vor- und Rückläufe der einzelnen Leitungsstränge und die zwei Hauptzuläufe und den Hauptrücklauf von Hand bzw. per Schraubendreher oder Imbus nach rechts zugedreht. Nachdem es in Hamburg wieder sehr kalt ist und die Heizung jetzt im Haus auch wieder läuft hatten wir gestern Abend bei 13 °C Außentemperatur im Wohnzimmer wieder über 24 °C, der Boden im Wohnzimmer hatte ca. 24,5°C, der Boden im Flur und im Bad sogar über 25 °C.

Sehr erstaunlich waren die Messungen im Heizungskasten im Bad. Der Hauptzulauf, der aus dem Estrich kommt, hatte rund 30°C bis an den ersten zugedrehten Haupthahn. Danach geht es mit etwa 27 °C weiter bis zum zweiten zugedrehten Haupthahn. Danach kommt ein dickes waagrecht verlaufendes Rohr über den Hähnen für die einzelnen Kreisläufe mit der gleichen Temperatur. Das zweite dicke waagerechte Rohr über den Rückläufen hatte 28°C. Die Schläuche, die in den Boden gehen, hatten sowohl an Vor- als auch an den Rückläufen die gleiche Temperatur von rund 26,5°C. Am überraschensten war jedoch die Temperatur des Rücklaufes, der in den Estrich geht. Diese betrug direkt über dem Boden und vor dem zugedrehten Hauptrücklaufhahn 31,7°C!!!

Hast Du eine Idee was da los ist? Alle Leute mit denen ich spreche sind ratlos. :frowning: Insbesondere warum der Rücklauf, der in den Boden geht so warm ist!?

Besten Dank!

Viele Grüße

Philipp

Hallo,

vielen Dank ersteinmal für die vielen Tipps zu dem Problem mit unserer Fußbodenheizung. Leider wurden die meisten Dinge schon geprüft und führten bisher nicht zum Ziel. Es gibt aber vielleicht einen neuen Ansatzpunkt:

Ich habe nach dem Empfehlungen wirklich alle Vor- und Rückläufe der einzelnen Leitungsstränge und die zwei Hauptzuläufe und den Hauptrücklauf von Hand bzw. per Schraubendreher oder Imbus nach rechts zugedreht. Nachdem es in Hamburg wieder sehr kalt ist und die Heizung jetzt im Haus auch wieder läuft hatten wir gestern Abend bei 13 °C Außentemperatur im Wohnzimmer wieder über 24 °C, der Boden im Wohnzimmer hatte ca. 24,5°C, der Boden im Flur und im Bad sogar über 25 °C.

Sehr erstaunlich waren die Messungen im Heizungskasten im Bad. Der Hauptzulauf, der aus dem Estrich kommt, hatte rund 30°C bis an den ersten zugedrehten Haupthahn. Danach geht es mit etwa 27 °C weiter bis zum zweiten zugedrehten Haupthahn. Danach kommt ein dickes waagrecht verlaufendes Rohr über den Hähnen für die einzelnen Kreisläufe mit der gleichen Temperatur. Das zweite dicke waagerechte Rohr über den Rückläufen hatte 28°C. Die Schläuche, die in den Boden gehen, hatten sowohl an Vor- als auch an den Rückläufen die gleiche Temperatur von rund 26,5°C. Am überraschensten war jedoch die Temperatur des Rücklaufes, der in den Estrich geht. Diese betrug direkt über dem Boden und vor dem zugedrehten Hauptrücklaufhahn 31,7°C!!!

Hast Du eine Idee was da los ist? Alle Leute mit denen ich spreche sind ratlos. :frowning: Insbesondere warum der Rücklauf, der in den Boden geht so warm ist!?

Besten Dank!

Viele Grüße

Philipp
.

Hallo,

vielen Dank ersteinmal für die vielen Tipps zu dem Problem mit unserer Fußbodenheizung. Leider wurden die meisten Dinge schon geprüft und führten bisher nicht zum Ziel. Es gibt aber vielleicht einen neuen Ansatzpunkt:

Ich habe nach dem Empfehlungen wirklich alle Vor- und Rückläufe der einzelnen Leitungsstränge und die zwei Hauptzuläufe und den Hauptrücklauf von Hand bzw. per Schraubendreher oder Imbus nach rechts zugedreht. Nachdem es in Hamburg wieder sehr kalt ist und die Heizung jetzt im Haus auch wieder läuft hatten wir gestern Abend bei 13 °C Außentemperatur im Wohnzimmer wieder über 24 °C, der Boden im Wohnzimmer hatte ca. 24,5°C, der Boden im Flur und im Bad sogar über 25 °C.

Sehr erstaunlich waren die Messungen im Heizungskasten im Bad. Der Hauptzulauf, der aus dem Estrich kommt, hatte rund 30°C bis an den ersten zugedrehten Haupthahn. Danach geht es mit etwa 27 °C weiter bis zum zweiten zugedrehten Haupthahn. Danach kommt ein dickes waagrecht verlaufendes Rohr über den Hähnen für die einzelnen Kreisläufe mit der gleichen Temperatur. Das zweite dicke waagerechte Rohr über den Rückläufen hatte 28°C. Die Schläuche, die in den Boden gehen, hatten sowohl an Vor- als auch an den Rückläufen die gleiche Temperatur von rund 26,5°C. Am überraschensten war jedoch die Temperatur des Rücklaufes, der in den Estrich geht. Diese betrug direkt über dem Boden und vor dem zugedrehten Hauptrücklaufhahn 31,7°C!!!

Hast Du eine Idee was da los ist? Alle Leute mit denen ich spreche sind ratlos. :frowning: Insbesondere warum der Rücklauf, der in den Boden geht so warm ist!?

Besten Dank!

Viele Grüße

Philipp

Hallo,

vielen Dank ersteinmal für die vielen Tipps zu dem Problem mit unserer Fußbodenheizung. Leider wurden die meisten Dinge schon geprüft und führten bisher nicht zum Ziel. Es gibt aber vielleicht einen neuen Ansatzpunkt:

Ich habe nach dem Empfehlungen wirklich alle Vor- und Rückläufe der einzelnen Leitungsstränge und die zwei Hauptzuläufe und den Hauptrücklauf von Hand bzw. per Schraubendreher oder Imbus nach rechts zugedreht. Nachdem es in Hamburg wieder sehr kalt ist und die Heizung jetzt im Haus auch wieder läuft hatten wir gestern Abend bei 13 °C Außentemperatur im Wohnzimmer wieder über 24 °C, der Boden im Wohnzimmer hatte ca. 24,5°C, der Boden im Flur und im Bad sogar über 25 °C.

Sehr erstaunlich waren die Messungen im Heizungskasten im Bad. Der Hauptzulauf, der aus dem Estrich kommt, hatte rund 30°C bis an den ersten zugedrehten Haupthahn. Danach geht es mit etwa 27 °C weiter bis zum zweiten zugedrehten Haupthahn. Danach kommt ein dickes waagrecht verlaufendes Rohr über den Hähnen für die einzelnen Kreisläufe mit der gleichen Temperatur. Das zweite dicke waagerechte Rohr über den Rückläufen hatte 28°C. Die Schläuche, die in den Boden gehen, hatten sowohl an Vor- als auch an den Rückläufen die gleiche Temperatur von rund 26,5°C. Am überraschensten war jedoch die Temperatur des Rücklaufes, der in den Estrich geht. Diese betrug direkt über dem Boden und vor dem zugedrehten Hauptrücklaufhahn 31,7°C!!!

Hast Du eine Idee was da los ist? Alle Leute mit denen ich spreche sind ratlos. :frowning: Insbesondere warum der Rücklauf, der in den Boden geht so warm ist!?

Besten Dank!

Viele Grüße

Philipp

Hallo,

vielen Dank ersteinmal für die vielen Tipps zu dem Problem mit unserer Fußbodenheizung. Leider wurden die meisten Dinge schon geprüft und führten bisher nicht zum Ziel. Es gibt aber vielleicht einen neuen Ansatzpunkt:

Ich habe nach dem Empfehlungen wirklich alle Vor- und Rückläufe der einzelnen Leitungsstränge und die zwei Hauptzuläufe und den Hauptrücklauf von Hand bzw. per Schraubendreher oder Imbus nach rechts zugedreht. Nachdem es in Hamburg wieder sehr kalt ist und die Heizung jetzt im Haus auch wieder läuft hatten wir gestern Abend bei 13 °C Außentemperatur im Wohnzimmer wieder über 24 °C, der Boden im Wohnzimmer hatte ca. 24,5°C, der Boden im Flur und im Bad sogar über 25 °C.

Sehr erstaunlich waren die Messungen im Heizungskasten im Bad. Der Hauptzulauf, der aus dem Estrich kommt, hatte rund 30°C bis an den ersten zugedrehten Haupthahn. Danach geht es mit etwa 27 °C weiter bis zum zweiten zugedrehten Haupthahn. Danach kommt ein dickes waagrecht verlaufendes Rohr über den Hähnen für die einzelnen Kreisläufe mit der gleichen Temperatur. Das zweite dicke waagerechte Rohr über den Rückläufen hatte 28°C. Die Schläuche, die in den Boden gehen, hatten sowohl an Vor- als auch an den Rückläufen die gleiche Temperatur von rund 26,5°C. Am überraschensten war jedoch die Temperatur des Rücklaufes, der in den Estrich geht. Diese betrug direkt über dem Boden und vor dem zugedrehten Hauptrücklaufhahn 31,7°C!!!

Hast Du eine Idee was da los ist? Alle Leute mit denen ich spreche sind ratlos. :frowning: Insbesondere warum der Rücklauf, der in den Boden geht so warm ist!?

Besten Dank!

Viele Grüße

Philipp

Hallo,

vielen Dank ersteinmal für die vielen Tipps zu dem Problem mit unserer Fußbodenheizung. Leider wurden die meisten Dinge schon geprüft und führten bisher nicht zum Ziel. Es gibt aber vielleicht einen neuen Ansatzpunkt:

Ich habe nach dem Empfehlungen wirklich alle Vor- und Rückläufe der einzelnen Leitungsstränge und die zwei Hauptzuläufe und den Hauptrücklauf von Hand bzw. per Schraubendreher oder Imbus nach rechts zugedreht. Nachdem es in Hamburg wieder sehr kalt ist und die Heizung jetzt im Haus auch wieder läuft hatten wir gestern Abend bei 13 °C Außentemperatur im Wohnzimmer wieder über 24 °C, der Boden im Wohnzimmer hatte ca. 24,5°C, der Boden im Flur und im Bad sogar über 25 °C.

Sehr erstaunlich waren die Messungen im Heizungskasten im Bad. Der Hauptzulauf, der aus dem Estrich kommt, hatte rund 30°C bis an den ersten zugedrehten Haupthahn. Danach geht es mit etwa 27 °C weiter bis zum zweiten zugedrehten Haupthahn. Danach kommt ein dickes waagrecht verlaufendes Rohr über den Hähnen für die einzelnen Kreisläufe mit der gleichen Temperatur. Das zweite dicke waagerechte Rohr über den Rückläufen hatte 28°C. Die Schläuche, die in den Boden gehen, hatten sowohl an Vor- als auch an den Rückläufen die gleiche Temperatur von rund 26,5°C. Am überraschensten war jedoch die Temperatur des Rücklaufes, der in den Estrich geht. Diese betrug direkt über dem Boden und vor dem zugedrehten Hauptrücklaufhahn 31,7°C!!!

Hast Du eine Idee was da los ist? Alle Leute mit denen ich spreche sind ratlos. :frowning: Insbesondere warum der Rücklauf, der in den Boden geht so warm ist!?

Besten Dank!

Viele Grüße

Philipp

Hallo,

vielen Dank ersteinmal für die vielen Tipps zu dem Problem mit unserer Fußbodenheizung. Leider wurden die meisten Dinge schon geprüft und führten bisher nicht zum Ziel. Es gibt aber vielleicht einen neuen Ansatzpunkt:

Ich habe nach dem Empfehlungen wirklich alle Vor- und Rückläufe der einzelnen Leitungsstränge und die zwei Hauptzuläufe und den Hauptrücklauf von Hand bzw. per Schraubendreher oder Imbus nach rechts zugedreht. Nachdem es in Hamburg wieder sehr kalt ist und die Heizung jetzt im Haus auch wieder läuft hatten wir gestern Abend bei 13 °C Außentemperatur im Wohnzimmer wieder über 24 °C, der Boden im Wohnzimmer hatte ca. 24,5°C, der Boden im Flur und im Bad sogar über 25 °C.

Sehr erstaunlich waren die Messungen im Heizungskasten im Bad. Der Hauptzulauf, der aus dem Estrich kommt, hatte rund 30°C bis an den ersten zugedrehten Haupthahn. Danach geht es mit etwa 27 °C weiter bis zum zweiten zugedrehten Haupthahn. Danach kommt ein dickes waagrecht verlaufendes Rohr über den Hähnen für die einzelnen Kreisläufe mit der gleichen Temperatur. Das zweite dicke waagerechte Rohr über den Rückläufen hatte 28°C. Die Schläuche, die in den Boden gehen, hatten sowohl an Vor- als auch an den Rückläufen die gleiche Temperatur von rund 26,5°C. Am überraschensten war jedoch die Temperatur des Rücklaufes, der in den Estrich geht. Diese betrug direkt über dem Boden und vor dem zugedrehten Hauptrücklaufhahn 31,7°C!!!

Hast Du eine Idee was da los ist? Alle Leute mit denen ich spreche sind ratlos. :frowning: Insbesondere warum der Rücklauf, der in den Boden geht so warm ist!?

Besten Dank!

Viele Grüße

Philipp

meiner Ansicht nach bleibt nur noch die Warmwasser-und/oder die Warmwasserzirkulationsleitung, da diese ganzjährig in Betrieb ist.

Gruß
Pit