Wohnung in Abwesenheit trocken halten

Wir haben eine alte Eigentumswohnung, die auf einem Sanierungsstand von 1960/70 ist. Wir wollen nun für 3-6 Monate auf eine Weltreise und wissen nicht, wie wir die Wohnung solange gut instand halten. Es sind recht teure Möbel drin, weshalb wir möglichen Schimmel- oder Feuchtigkeitsschäden vorbeugen wollen. Ist es sinnvoll, ein Fenster angekippt zu lassen? Die Heizung etwas angestellt? Oder lieber alles geschlossen halten? Was müssen wir beachten?

Hallo KristinW,
von dem Ankippen eines Fensters rate ich ab. Der Luftaustausch ist gering. Der Raum kühlt allmählich aus. Für den Abtransport von Feuchte fehlt der Wechsel von Heizen und Lüften (warme Luft mit absolut höherem Feuchtegehalt hinaus, kältere, daher selbst bei Regen absolut weniger feuchte Luft herein!).

Sind noch alte Holzfenster ohne Dichtungen in den Falzen vorhanden, erübrigt sich das Lüften. Hier findet auch bei geschlossenen Fenstern ständig ein geringer Luftaustausch durch die nicht völlig dichten Spalten zwischen Fensterflügel u. Rahmen statt. (Probe: Papier in die Fensteröffnung legen, Fenster schliessen, Papier herausziehbar?)

Die Sanierung ist sehr lange her. Ich hoffe, dass Dach, Fassade/Putz u. Fenster i. O. (dicht) sind, dass die Möbel an den Aussenwänden etwa 3 cm Abstand halten, damit dahinter die Raumluft zirkulieren kann.

Sollte das nicht der Fall sein, ist zu empfehlen, die Whg mässig zu beheizen u. regelmässig wöchentlich kurz (3 bis 5 Min.), jedoch durch weit geöffnete Fenster zu lüften (wegen der 40 bis 50 Jahre alten Heizung u. Wasserrohre ist eine regelmäßige Kontrolle der Wohnung empfehlenswert).

Ist die Wohnung absolut trocken (wenig Pflanzen, kein Aquarium) genügt m. E. eine Raumtemperatur geringfügig über der Frostsicherung und gelegentliches Stoss-Lüften nach 2 - 3 Wochen).
Gruß
Renaux

Danke für deine ausführliche Antwort. :smile: