Wohnung neu streichen?

Hallo Forum :o)

Ich habe eine Wohnung angemietet, die fertig renoviert ist, der Antrich ist optisch ok, die benutzte Wandfarbe ist unbekannt und der Anstrich mindestens 3 Monate (eher länger) ausgedünstet.

Da ich normaler Weise gerne ökologische, besonders schadstoffarme Materialien verwende, frage ich mich, ob es Sinn macht, die Wohnung mit Bio-Farbe neu zu streichen oder ist das eher kontraproduktiv und ich sollte die alte (wie gesagt mindestens 3 Monate alt) lassen, auch wenn der Hersteller der Farbe (und Vormieter) unbekannt ist?

Was wäre aus gesundheitlichen Aspekten zu bevorzugen?

Gruss Jörg

Hallo jörg

Ich habe eine Wohnung angemietet, die fertig renoviert ist,
der Antrich ist optisch ok, die benutzte Wandfarbe ist
unbekannt und der Anstrich mindestens 3 Monate (eher länger)
ausgedünstet.

na ist doch prima!

Da ich normaler Weise gerne ökologische, besonders
schadstoffarme Materialien verwende, frage ich mich, ob es
Sinn macht, die Wohnung mit Bio-Farbe neu zu streichen oder
ist das eher kontraproduktiv und ich sollte die alte (wie
gesagt mindestens 3 Monate alt) lassen, auch wenn der
Hersteller der Farbe (und Vormieter) unbekannt ist?

Was wäre aus gesundheitlichen Aspekten zu bevorzugen?

boshaft gesagt: Aufenthalt in Hochgebirge, nicht einem europäischen, an der frischen Luft.

Auch wenn Du die allerökologisch unbedenklichste Farbe nimmst, kannst Du nicht vermeiden, dass aus der alten Farbe einige Moleküle Lösungsmittel, die vielleicht noch in der Farbsubstanz stecken, wieder freigesetzt werden.

Das ist Punkt Eins.

Zweitens - jede, auch ökologische Farben müssen Lösungsmittel enthalten, die Du beim Verstreichen natürlich einatmest und verstoffwechselst.
Farbe besteht nämlich immer aus einer Trägersubstanz (weißes, farbiges Pulver) „Wasser“ und einem Bindemittel.

Du willst die Farbe ja mit Pinsel oder Rolle auf die Wand bringen.

Ganz biologisch als Bindemittel wäre Urin, Milch, Ei, oder ein Pflanzenöl, das „verestert“ = fest wird. moderne Wandfarben, ob öko oder nicht, enthalten anstelle dessen gerne Kunzstharze und Konservierungsmittel (falls die Kunstharze nicht bereits als solche wirken) - beides verdunstet mit dem Waser aus der Farbe.

Aus gutem Grund riecht eine frisch gestrichene Wohnung wie nasse Farbe. Wenn Deine neue das jetzt nicht mehr tut, kannst Du davon ausgehen, dass eventuelle Ausdünstungen unter der Wahrnehmungsschwelle Deiner Nase liegen. Wenn es sie überhaupt noch gibt.

Vergiss auch nicht, dass heute sogar konventionelle Wandfarben in der Regel das Label „schadstoffarm“ haben.

Und: ökologisch heißt nicht automatisch unbedenklich oder sogar gesund. Naturterpentin aus der Apotheke, wie es z.B. Kunstmaler verwenden, schädigt auch alle Schleimhäute, wenn man nicht lüftet.

viele grüße
Geli