Wohnungs beschallung mit 7.2 System?

Hallo zusammen,
ich habe, während der Kernsanierung meiner wohnung, unterputz lautsprecherkabel(2x 2x4mm²) vom wohnzimmer in jeden raum gelegt.
Derzeit betreibe ich über eine alte kompakt Stereo Hifi Anlage ( http://www.sony.de/product/micro-systemanlagen/cmt-gpx7 ) etwa 11 Lautsprecher, die alle unterschiedliche leistungs- und Impedanzwerte haben. Laut Aufschrift an der Anlage, kann an dieser eine Impedanz von 6-16 Ohm betrieben werden. Welche Ausgangsleistung sie bieten kann, ist leider nicht angegeben. Jedoch schätze ich sie auf eta 50W.
Die 11 Lautsprecher habe ich in Reihen- und Parallelschaltung miteinander verbungen, um eine akzeptable Impedanz zu erreichen.

Da ich über die Anlage lediglich Musik hören möchte, wollte ich sie im Monobetrieb schalten. Mein erster gedanke dazu, war die Ausgänge zu brücken, damit ich den linken und rechten Kanal gleichzeitig höre. Dies führte lediglich dazu das die Anlage binnen kürzester zeit überhitzte und sich abschaltete. Nun betreibe ich die Lautstrecher auf dem rechten Kanal, was bei einfacher musik, die über den Line-In vom Computer aus einspiele, kein problem ist. Höre ich jedoch Radio, dann fällt mir besonders bei Werbeblöcken auf, dass es ein Stereosignal ist, denn man hört die eine Stimme voll und klar, jedoch die nächste nur kaum.
Ich habe es auch getestet die lautsprecher an den + von links und den - von rechts anzuschließen, jedoch mit dem selben Ergebnis.

Ich habe in einem prospekt notiz vom Pioneer VSX-1122-K genommen. Der funktionsumfang, mit u.a. Onlineradio,USB und Bluetooth, hat mich überzeugt, dieses Gerät zu kaufen, da ich so auf den Computer als Audioquelle verzichten kann.

Der VSX-1122-K ist ein 7.2 HD Surroundsound system.
Aus früheren expreimenten mit einem 5.1 System weiss ich, dass mp3 Musik, die ich z.b. von einem USB stick abpiele, nur auf dem L/R kanal wiedergegeben wird. Die restlichen kanäle bleiben stumm oder sind sehr leise.

Nun zu meinen Fragen:
Könnte man den VSX-1122-K in Stereo/Mono betreiben? BZW würde die Musik auch nur auf dem L/R Kanal vernünftig gespielt?

Oder würdet Ihr mir eher zu einem anderen System raten, der mir ermöglicht auf allen lautsprechern den selben Sound, ohne störenden links/rechts wechsel zu hören?

Was könnte ich kurzfristig mit meinem aktuellen system machen, damit ich beide Kanäle höre, ohne dass die Anlage überhitzt?

Ich danke für Eure Aufmerksamkeit und Hilfreichen Komentare im Vorraus :smile:

LG
Chris

Können AV-Receiver normalerweise ab Werk
Hallo Chris,

Aus früheren expreimenten mit einem 5.1 System weiss ich, dass
mp3 Musik, die ich z.b. von einem USB stick abpiele, nur auf
dem L/R kanal wiedergegeben wird. Die restlichen kanäle
bleiben stumm oder sind sehr leise.

Alle mir bekannten Marken-AV-Receiver besitzen auswählbare Abspielmodi, mit denen man beispielsweise ein Stereosignal auf 7-Lautsprecher verteilen kann.

Für eine Mehrraumbeschallung besitzen höherwertige AV-Receiver aktive und/oder passive Zonenausgänge.

Allerdings hört sich die von Dir beschriebene Zusammenschaltung schon extrem abenteuerlich an. Es wundert mich nicht, dass so etwas Problem bereitet. Fragt sich meines Erachtens, wie viel zusätzliche Zeit- und Geld-Aufwand man in Altgeräterecycling steckt, anstatt es gleich mit geeigneten Satelliten bzw. Klein(st)lautsprechern richtig zu machen.
Im allgemeinen ist eine Multizonenlösung sinnvoller und eine in weiter entfernten Räumen platzierte Endstufe einzusetzen, anstatt lange LS-Leitungen zu verlegen.

Ciao, Allesquatsch

Vielen dank für die rasche Antwort.

Für eine Mehrraumbeschallung besitzen höherwertige AV-Receiver
aktive und/oder passive Zonenausgänge.

soweit ich das verstanden habe, kann man damit verschiedene musikquellen auf verschiedene kanäle, bzw räume legen.
Dies ist für mich eher unwichtig, da die größe und der schnitt meiner wohnung so ungeeignet ist, dass man in jedem Raum die musik aus dem jeweils anderen hören kann. Es würde eher nur stören. ausserdem wohne ich allein und somit hat sich das dann sowieso.
Oder habe ich die Funktion der Zonenausgänge falsch verstanden?

Allerdings hört sich die von Dir beschriebene
Zusammenschaltung schon extrem abenteuerlich an. Es wundert
mich nicht, dass so etwas Problem bereitet. Fragt sich meines
Erachtens, wie viel zusätzliche Zeit- und Geld-Aufwand man in
Altgeräterecycling steckt, anstatt es gleich mit geeigneten
Satelliten bzw. Klein(st)lautsprechern richtig zu machen.

Nunja, die Anlage selber ist etwa 13 jahre alt und die lautsprecher sind altbestand. von daher war es mir relativ egal, solange die musik läuft. Das es keine optimale lösung ist, wie ich die LS verschaltet und angeschlossen habe, ist mir klar.
Wie erwähnt wollte ich nun auf ein etwas vernünftigeres system umstellen. wobei sich mir nun die frage stellt, inwiefern Satelliten- und Klein(st)lautsprecher besser sein sollten, als die guten alten klobigen lautsprecher.

Im allgemeinen ist eine Multizonenlösung sinnvoller und eine
in weiter entfernten Räumen platzierte Endstufe einzusetzen,
anstatt lange LS-Leitungen zu verlegen.

„Lange“ LS-Leitungen habe ich bereits unterputz verlegt und mit entsprechenden UP-LS-Anschlussdosen aus der wand geführt. Mit 4mm² leitung, denke ich, bin ich doch recht gut bedient, da die meisten lautsprecher von hause aus, mit kaum mehr als 1,5mm² angeschlossen sind.
Die weiteste Kabelstrecke von Anlage zum LS, ist kaum mehr als 15m.
Korregiert mich, wenn ich richtig liege, aber für die strecke ist doch wohl kaum eine zusätzliche Endstufe von nöten. Oder?
Thema Multizonenlösung, siehe oben.

Danke und lieben Gruß, FrEaK

Oder habe ich die Funktion der Zonenausgänge falsch
verstanden?

Nein, aber neben der Wählbarkeit der Quellen sind andere wichtige Eigenschaften mit dabei: zonenbezogene Steuerbarkeit schließt nämlich ein, dass Impedanz und Lautstärke kein Zufallsergebnis sind. Zudem kann man recht leicht dafür sorgen, dass man vom Nebenraum steuern kann. Nicht nur interessant, wenn man dort ist und plötzlich das Handy klingelt.

Nunja, die Anlage selber ist etwa 13 jahre alt und die
lautsprecher sind altbestand. von daher war es mir relativ
egal, solange die musik läuft. Das es keine optimale lösung
ist, wie ich die LS verschaltet und angeschlossen habe, ist
mir klar.

Ist halt ein schmaler Grat, weil dann der Verstärker entweder gegen einen hohen Widerstand ankämpft oder umgekehrt schnell in die Schutzschaltung geht.

Wie erwähnt wollte ich nun auf ein etwas vernünftigeres system
umstellen. wobei sich mir nun die frage stellt, inwiefern
Satelliten- und Klein(st)lautsprecher besser sein sollten, als
die guten alten klobigen lautsprecher.

Bisher hört sich Dein Menu aber nach Resteverwertung und nicht nach Gourmet-Tempel an. (Übrigens meine Hauptlautsprecher sind kleiner als ein Schuhkarton, nur der Sub ist fett.)

Korregiert mich, wenn ich richtig liege, aber für die strecke
ist doch wohl kaum eine zusätzliche Endstufe von nöten. Oder?

Nicht bei dieser Verkabelung, außer die Anzahl der LS übersteigt die Anzahl der Kanäle. Für so etwas betreibe ich Recycling einer alten Mehrkanal-Endstufe :smile:

Ciao, Allesquatsch

1 Like