Wohnungsverteiler Querschnitte und Farben

Hi, ich bin Lehrling einer Elektroinstallationsfirma und würde gerne wissen welche Querschnitte und farben man innerhalb eines normalen Wohnungsverteilers verwendet.

Angefangen von den Vorzählerklemmen ( 16² mit nullungsbügel) zum Zähler, zum Neozed Sicherungsblock, dem Überspannungsschutz, FI schutzschalter, Hauptklemmen, Ls und verbraucherklemmen. 

Speziell welcher querschnitt ( PE ) von Vorzählerklemmen zum überspannungsschutz und weiter zu den Hauptklemmen ?

Und in welcher reihenfolge?

Hallo,

welches Lehrjahr bist du? Dies sollte dir dein Ausbilder bzw. deine Schule vermitteln.

Der Leiterquerschnitt darf erst nach einer (entsprechend ausgewählten) Sicherung verringert werden!

Ein Überspannungsschutz ist keine Sicherung.

Welcher Überspannungsschutz ist gemeint? Mittelschutz oder Feinschutz?
Mittelschutz ist vor den Stromkreissicherungen, also mit dem selben Querschnitt wie Zuleitung.

Bin mir jetzt nicht sicher, bin aus dem Maschinenbau, aber soweit ich weiß dürfen die Ableiter nicht durch normale FI und LS-Schalter geführt werden.

Dann weiter mit dem selben Querschnitt auf die jeweiligen Sammelschienen.

Nach den Sicherungen geht es mit 1,5 oder 2,5mm² weiter.

LG
Chris

Hallo nochmal,

Ich bin im 2. Lehrjahr jedoch frage ich rein aus Interesse.

Der Überspannungsableiter ist Mittelschutz also Typ 2 4 polig.

Also korrigier mich bitte wenn ich falsch liege.
Ich habe jetz 16² zu den Vorzählerklemmen (mit nullungsbügel), von dort aus gehe ich mit 16² PE zum Ü-ableiter. Den rest also 3xSchwarz und N 16² zum Zähler. Von dort aus gehe ich mit Grau, Schwarz, Braun weiter zu den Sicherungen (neozed block) und mit dem Neutralleiter vom zähler weiter zum Ü-ableiter. Jedoch habe ich gehört dies geschieht mit 10². Der Ü-ableiter wird dann parallel zum Neozedblock gehängt aber ich weiß nicht mit welchen farben. Vom ü-ableiter geht man dann mit doppelhülsen zum FI Schutzschalter aber mit 6² oder?

Hallo, tut mir leid, muss ich auch nachschauen.
Aber wenn sie in der Ausbildung sind, benützen sie sicher die entsprechenden Lehrbücher.
Ich benütze „Energie und Geäudetechnik“ von Verlag Handwerk und Technik
ISBN3-582-03671-5 (bin nicht sicher ob da nicht schon neuere Ausgaben vorhanden sind).

Grüße

Angefangen von den Vorzählerklemmen ( 16² mit nullungsbügel)

Vorzählerklemmen im Wohnungsverteiler???

Du bist hier wohl eher am Zählerplatz!
Hat der Zähler keinen SH-Schalter? Ist es eine Altanlage?

zum Zähler, zum Neozed Sicherungsblock, dem
Überspannungsschutz, FI schutzschalter, Hauptklemmen, Ls und
verbraucherklemmen. 

Die Normzählerverdrahtung erfolgt in 10mm² flexibel.
Ab dem Sicherungselement kann reduziert werden auf den Leitungsquerschnitt, der zur Sicherung passt. Das könnte z.B. 6mm² für 40A Sicherungen sein.

Der Überspannungsableiter benötigt ggf. keine Vorsicherung, wenn der Hausanschluss der maximalen Vorsicherung des Ableiters entspricht.

Speziell welcher querschnitt ( PE ) von Vorzählerklemmen zum
überspannungsschutz und weiter zu den Hauptklemmen ?

Hier wird im Überspannungsfall ein kurzer, heftiger Strom fließen, einige zig Kiloampere.
Die Hersteller geben hier den Querschnitt meist vor, das könnte 10mm² sein.

Überleg dir, welchen Weg die 50.000A gehen, die vom Überspannungsableiter aus über den PE weglaufen. Fließen die durch die Hauptzuleitung, dann wird die im Fall der Fälle zu Schaden kommen. Daher haben Ableiter oft zwei Klemmen für PE und Erder, so dass dem Ableitstrom ein separater 16mm² Leiter zum direkten Abfluss Richtung Hauptpotenzialausgleichsschiene geboten wird.

Und in welcher reihenfolge?