Moien
Es ist ein Volvo Geländewagen mit 210 PS und Turbo.
Damit ziehe ich normalerweise Autohänger mit bis zu 2,5 Tonnen
Gewicht. Da sollte dann ein Wohnwagen, der ja offenbar ca.
1.000 - 1.200 Kg wiegt, kein thema sein.
Ja, das past. Nur der Luftwiederstand vom WW ist höher.
O.K. Vordach ist natürlich nett. Scheint auch sehr häufig
dabei zu sein.
Und bei dem Alter oft unbrauchbar … Zelte aus der Zeit vermodern binnen Monaten wenn man sie einmal falsch einpackt.
Funktionieren die Stüzen und sind sie wirklich fest mit dem
Aufbau verbunden?
Wie ist denn so ein Wohnwagen normalerweise aufgebaut?
Woraus besteht der Boden.
Ist das Alu auf zwei Stahlträgern, oder eine selbsttragende
Blechkonstruktion, die rosten kann?
2 Hauptträger von der Kuppelung bis zum hinteren Ende, darüber (je nach Alter und Hersteller) Alu oder Blech, dann eine Lage Verbundholz. Die Wände sind innen aus Holz, dann Dämmschicht (je nach Al…), dann eine Aluhaut. Bei neueren manchmal nur Deko, Dämmschicht und Alu.
Rost ist in dem Alter durchaus ein Thema. Lass dir die Radkästen von innen und aussen zeigen. Auch die Unterseite der vorderen Wand ist ein guter Indikator: da fliegen recht viele Steinschen gegen …
Wie weit verbreitet sind denn Nasszellen mit Dusche?
Was ich bislang bei Ebay gefunden habe, hat meistens nur ein
Waschbecken.
Das Problem ist die Wasserversorgung. In den Wagen gibt es meistens nur eine schwache Pumpe und ein 30-50l Wasserbehälter. Duschen macht da echt keinen Spass. Deshalb sind Duschen erst spät in Mode gekommen. Bei den teueren Modellen gab es aber schon früh Nasszellen mit kleiner Warmluft-Therme (20l Warmwasser).
Ganz im Ernst: im Süden ist ein langer, schwarzer Schlauch auf dem Dach und 100L Wasserbehälter über dem Wohnwagen (nicht aufs Dach stellen, 100kg Punktlast ist zuviel) verdammt praktisch. Man muss aber das Wasser vor dem weiterfahren ablassen.
Wir wollen nicht (zu oft) auf den Campingplatz, sondern
einigermassen menschlich auch mal 4 Tage im Wald oder an einem
See bleiben können.
Checkt den Kühlschrank ob er noch mit Gas funktioniert und besorgt euch eine 2. Autobatterie für die Beleuchtung (ist eh immer alles 12V, kann man direkt anschliessen). Und 4 Tage bei 4 Personen schaffen die Chemie-Klos nicht immer.
…und dann 100 Km/h?
Ja. Aber immerhin: 20% mehr.
Muss das extra abgenommen und eingetragen werden?
Kann ich dir nicht sicher sagen. Bei ausländischen Gespannen muss das Gespann die Vorgaben erfüllen, extra Papiere braucht man nicht. Man erkennt die Kuppelungen recht leicht.
Bislang miete ich einen Autohänger wenn ich ihn brauche und
fahre damit beladen locker 120.
WW sind verdammt gute Windfänger. 120km/h geht schon…, aber man sollte die Reaktionen des WW kennen. Die Dinger biegen bei Brücken und Bussen gerne mal unerwartet ab. Ein Autoanhänger mit 2,5t fahr ich schneller als einen 1300kg WW.
Gibt es bei den verschiedenen Anbietern von Wohnwägen große
Qualitätsunterschiede?
Ja, durchaus. Wenn du Dusche, gross und Qualität suchts dann kuck dir Tabert an. Die Wagen werden viel und gerne von Zirkusleuten und anderem fahrenden Volk gekauft und halten das dauerhafte bewohnen und umherziehen auch durchaus 20 Jahre durch.
Ansonsten bauen Wilk und Bürstner seit langem grosse und richtig brauchbare Wagen. Die Gruppe Bürstner hat inzwischen viele andere, kleinere Marken aufgekauft. Dabei konnten sie nicht immer die Qualität der anderen steigern… Aber die Versorgung mit Ersatzteilen klappt besser.
Um nochmal auf die Feuchte zu kommen: kritisch ist aber immer die obere Dichtung zwischen Wand und Dach. Durch das Schaukeln beim fahren gibt es da Biegemomente. Und deshalb werden die Wagen meistens da zuerst undicht. Feuchte Wagen kann man i.d.R. gleich verschrotten. Trockenlegen ist komplex und hält oft nur bis zum nächsten Schlagloch.
cu