Wohnzimmer wird nicht Warm

Hi,

Jeder Raum bei mir läßt sich wunderbar und schnell aufheizen, bis auf das Wohnzimmer. Die Ventilstifte klemmen nicht. Das Einstellrat des Hydraulischen abgeliches steht auf N.

Woran könnte es liegen, dass es nicht warm wird?

Danke

Hallo !

War es denn schon mal anders,wurde Zimmer warm ?
Falls nicht,dann kann Heizkörper ja auch zu klein sein,dann wirds nie warm obwohl HK oberflächlich warm/heiss ist. Vorlauftemperatur muss ja stimmen,wenn andere HK genug Wärme liefern.

Stellung N ist die Werkseinstellung bei Anlieferung = ohne Voreinstellung,also voll auf,wenn Thermostatkopf öffnet.
Ventil beschädigt/verstopft,Rücklauf zugedreht,Ventilteller klemmt(Stift kommt raus,aber Ventilteller nicht).

Wenn Du Mieter bist,würde ich nicht lange experimentieren,sage Bescheid.
Sonst versuche leichte(wirklich) Schläge mit dem Hammer seitlich an den Ventilkörper wo der Stift drin stitzt. Könnte sich lösen.

MfG
duck313

huhu,

Warm werden die Heizungen, im Einlaufbereich richtig Heiß im Hinteren und unteren Bereich sind diese aber deutlich kühler.

cu

Dass ein Heizkörper unten um ca. 10- 20°C kälter ist, soll normalerweise so sein.
Dass der Heizkörper nach hinten hin kälter wird, nicht.

Meistens ist dies ein Indiz für Luft im Heizkörper.

Was für eine Art Heizung ist es?

Etagenheizung/ Wohnungsheizung oder Sammelheizung für mehrere Wohnungen?

Evtl. läuft die Pumpe mit zu geringer Leistung?

Meistens ist dies ein Indiz für Luft im Heizkörper.

Der heizkörper ist im EG, sollte die Luft nicht im DG sein? Werde dennoch mal schauen ob ich die beine Heizkörper im EG entlüften kann

Was für eine Art Heizung ist es?
eine Gaszentralheizung für ein Einfamileinehaus

Evtl. läuft die Pumpe mit zu geringer Leistung?

Beide Pumpen stehen auf stufe 2 von drei.

in der Anleitung der Heizung stand was von zwie Heizkreisen, wie erkenne ich ob ich zwie Heizkreise habe?

Hallo !

Na,2 Pumpen sprechen ja schon für 2 Kreise ! Gibts noch Fußbodenheizung,denn nur für Wohnzimmer mit 1 Heizkörper? ein extra Kreis ? Ungewöhnlich.

Aber dazu müsste man die Verteilung der Rohre und Pumpen im Heizraum sehen können (Übersichtsfoto),kann ja auch eine andere Pumpe sein(Zirkulation,Ladepumpe WW-Speicher).

Und Luft kann in jedem HK hängen bleiben,muss nicht nach ganz oben steigen.
Man beginnt zwar immer oben zu entlüften,macht das aber an allen HK reihum.
Suche die Entlüftungsschraube,Ventil,sitzt oben an einem Ende.
Lappen bereithalten und Ventil öffnen(Zange,Vierkantschlüssel),kommt Wasser ist es OK,schließen.
Zischt es,dann solange auflassen bis es aufhört und Wasser kommt,dann zudrehen.
Kommt weder Wasser noch Luft raus ? Das wird hier nicht zutreffen,weil andere HK auch im OG ja funktionieren.
Dann würde Wasser(Druck) fehlen.
Manometeranzeige am Kessel prüfen, ca. mind. 1,5 bis 2 bar ?

MfG
duck313

Hallo!
(und "sorry, Duck!)

Man beginnt zwar immer oben zu entlüften,macht das aber an
allen HK reihum.

Ich muß dem leider wiedersprechen! Da die Luft nach oben steigt, beginnt man unten mit dem Entlüften. Bin ich damit oben durch, möchte ich keine Luftansammlungen im EG haben, die beim Öffnen einer Luftschraube vielleicht doch noch nach oben abhauen und dort Heizkörper „blockieren“.
Schön von unten nach oben ist der richtige Weg!(Ich mach den „Scheiß“ seit 30 Jahren, habe damit kaum Reklamationen und habe es vor langer Zeit so von Meister u. Gesellen gelernt.)
Wer es dann ganz richtig machen will. schaltet die Pumpe(n) aus und lässt die Anlage noch ca. 20- 30 Min. ruhen, damit die Luftblasen an die jeweils höchstmöglichen Stellen steigen können, um dort entlüftet zu werden!
Gruss Walter

1 Like

Hallo Walter!

nehme ich gerne an,aber ich mache das immer von oben nach unten.
Pumpe aus, ist klar, um das Wasser zu beruhigen und die Luftblasen nicht umherzutreiben.
Mir ist auch nicht recht klar,wie von unten Luft hochsteigen sollte,wenn ich unten Luft ablasse.
Luft aus dem HK kann es nicht sein,die kann nur am Entlüfter raus.
Und die,die im Rohr hing,die steigt hoch oder hängt in Bögen oder Schleifen fest. Die treibt die Pumpe dann später weg und man kann sie irgendwo ablassen.
Ich probiere es aber mal aus ,von unten nach oben zu arbeiten.

mfg
duck313

Ich probiere es aber mal aus, von unten nach oben zu arbeiten.

Ich mache das auch seit 35 Jahren so :smile:

Das hat den Charme, dass das Luftpolster noch nicht von der Wassersäule zusammengedrückt ist und man gerade bei Radiatoren deutlich weniger restliche Luft im System hat.

Aber auch bei Flachheizkörpern hat man gerne immer noch ein wenig Luftpolster. Da wird dann das Luftpolster im Zweifelsfall sogar von der Strömung zur Entlüftung gedrückt.

Hallo Duck, Hallo odo!
Ich werde es ausprobieren und bin überzeugt, es wird im Ergebnis sehr ähnlich mit meiner (vor fast 30 Jahren von meinem Lehrmeister „eingetrichtert“ bekommenen) Methode sein. Vielleicht wird die Reihenfolge ja auch nur etwas überbewertet…
Gruss Walter

Vielleicht wird die Reihenfolge ja auch nur etwas
überbewertet…

Hallo Walter,

bei einem Einfamilienhaus mag der Unterschied oft nicht drastisch spürbar sein.

Bei grösseren Objekten macht das teilweise einen erheblichen Unterschied.

Und einen 6-Geschosser mit 8 Aufgängen und mit 100 Heizkörpern je Etage willst du nicht wirklich komplett nachentlüften müssen… :smile:

Hallo odo!

Und einen 6-Geschosser mit 8 Aufgängen und mit 100 Heizkörpern
je Etage willst du nicht wirklich komplett nachentlüften
müssen… :smile:

Nein, das möchte ich nicht! Und wenn es kommt, dann am Freitag, 14:30 Uhr (weil die Herrschaften dann rechtzeitig ins Wochende gehen und tatsächlich den lästigen Monteur mal kurz entlüften lassen, damit die Bude am WE beheizt sein möge!)
Aber dieses Pech kannst Du haben, egal nach welchem System Du entlüftet hast, denke ich.
Gruss Walter