Wolf Unit NU-B20/155 kein Strom an Vorlaufpumpe!

Hallo liebe Mitglieder,

ich habe ein Problem mit einer alten Wolf NU-B20 Zentralheizung. Seit einigen Tagen bekommt die Umwälzpume des Kesselvorlaufes keinen Strom mehr.

Ich habe das 11pol. Heizrelais geprüft. Es hat keine Kontaktprobleme. Die Zuleitung zur Pumpe ist i.O. Der Sommer/ Winter-Schalter ist i.O. Man hört wie die Ladepumpe arbeitet. Die Speicherpumpe arbeitet ebenfalls.

Was mich wundert, ist das die Speicherpumpe ebenfalls arbeitet obwohl der Speichertemp.regler auf 10°C eingestellt ist.

Zudem ist mir aufgefallen, das die Störungslampe ganz leicht glimmt. Der Brenner läuft problemlos. Liegt das etwa am Danfoss BHO62, der regelt ja eigentlich nur den Brenner oder?

Vielen Dank für die Hilfe im Voraus

Euer

Miki

Hallo !

Wenn es einen Sommer/Winter-Schalter gibt,dann ist das doch der Umwälzpumpenschalter . Im Sommer,wenn nur Warmwasser bereitet wird,ist die Heizkreispumpe aus. Sonst ist sie immer an.

Oder trifft das nicht so zu ?

Und Ladepumpe und Speicherpumpe sind m.E. ein und dasselbe,bei Warmwasserbedarf(Temperatur dort abgesackt) heizt der kessel hoch und die Ladepumpe läuft an(gleich oder erst bei einer bestimmten Kesseltemperatur).
Dann kann es noch eine Zirkulationspumpe geben,die das WW im Haus verteilt.
Wenn der Speicherthermostat auf 10 Grad steht,dann sollte die Ladepumpe in der Tat nicht mehr anlaufen,da stimmt dann etwas nicht.

Wenn die Umwälzpumpe so nicht mehr in Gang kommt(sie kann ja auch defekt sein!), vorher dort die Spannung prüfen(zweipolig messen,gegen den N-Leiter),kommt Spannung an oder nicht ? Es gibt üblicherweise einen Kondensator im Motoranschlußkästchen drin,der kann auch defekt sein,dann läuft die Pumpe nicht mehr selbsttätig an(kein Drehfeld).

Falls nicht, kann man dort die Zuleitung abtrennen und Direktstrom neu einspeisen,dann sollte sie wieder laufen und das Haus heizen.
Fehlersuche kann man dann in Ruhe machen.

Das leichte Glimmen einer Kontrolllampe mit Glimmlämpchen kann von leichten Isolationsfehlern her kommen.
Auch dort kann man die Spannung an den Lampenkontakten messen,ist da etwas meßbar ?

MfG
duck313

Hallo duck313,

Danke für Deine Hilfe. Ich hab den Fehler gefunden. Der Speicherthermostat ist kaputt. Denn als ich den abgezogen habe, heizte der Kessel genau wie eingestellt auf 40°C auf und schaltete ab. Die Heizkreispumpe arbeitete. Sobald ich aber den Speicherthermostat anschloss, zog das Relais an, die Heizkreispumpe bekam keine Spannung und der Brenner lief, bis die max. Speichertemp. erreicht wurde. Zudem lief die Ladepumpe. Ist ja auch klar, denn die muß ja den Brauchwasserspeicher aufheizen.

Vielen Dank nochmals und ein schönes WE

Gruß

Miki39