Wolff&Müller Fertighaus BF 3.1

Wer kann mir sagen, wie die Aluminium Profile um die Fenster, demontiert werden können.

Wer kann mir sagen, wie die Aluminium Profile um die Fenster,
demontiert werden können.

Hallo
Erst das Keilgummie demontieren
und dann die Glasleisten zum Glas hin drücken
bis sie ausrasten.
Mfg
Ingo

Wer kann mir sagen, wie die Aluminium Profile um die

Fenster,

demontiert werden können.

Hallo Manfred,

hast da mal Bildmaterial ?
Gruß
CK

Da kann ich dir leider nicht weiterhelfen.

Ich kenne kein Fertighaus von Wolff & Müller.

Wer kann mir sagen, wie die Aluminium Profile um die Fenster,
demontiert werden können.

hallo, ich möchte komplett neue fenster einbauen, möchte aber die verkleidung mit aluprofilen wieder verwenden aber diese zuvor in einer anderen farbe puverbeschichten lassen, und bekomme aber diese verkleidung zwischen fassade und fensterrahmen nicht ab.

Wer kann mir sagen, wie die Aluminium Profile um die Fenster,
demontiert werden können.

Egal um welche Art Fertighaus es sich handelt, sind Verkleidungsleisten nicht spezifisch zum Haustyp, sondern ein Bestandteil des Fensterelements (wenn eine Vorsatzschale gemeint ist) oder des Bauwerkanschlusses (wenn Fugenabdeckungen gemeint sind).

Ein Fertighaus besteht auch nur aus einzelnen Bauprodukten, die vom Hersteller zugekauft werden. Zumindest in Bezug auf Fenstersysteme. Wenn Sie Ihre Anfrage zwar in Bezug auf den Haustyp, aber technisch so allgemein und ohne Hinweise, was genau Sie meinen, an Fachleute richten, dann schränken Sie den Kreis der Ratgeber derart ein, dass man Ihnen vermutlich kaum helfen kann.
Die Gruppe, die Fertighäuser vom Typ BF 3.1 kennen, ist sicher extrem viel kleiner, als die Gruppe, die sich mit Fensterbau und Fenstermontage auskennt.

Sollten Sie tatsächlich Vorsatzschalen aus Aluminium meinen, mit denen die Fensterprofile verkleidet sind (Fenster aus Kunststoff oder Holz, äußere Ansichtsflächen aber aus Aluminiumprofilen), dann können Sie die gar nicht demontieren. Die Vorsatzschale wird formschlüssig aufgerastet und dazu noch fest verklebt.
Jeder Versuch der Demontage wird sowohl die Vorsatzschale als auch die Fensterhauptprofile beschädigen.
Und dann gibt es auch noch Aluminium-Holz- oder Aluminium-Kunststofffenster, bei denen der Aluminiumteil sogar fester Bestandteil des Profilsystems ist, so dass Ihnen beim Versuch der Demontage das gesamte Fenster auseinander fällt - falls Sie es überhaupt schaffen, die Werkstoffe voneinander zu trennen.

Ich will daher in Ihrem Interesse hoffen, dass Sie etwas anderes meinen…

Mit freundlichem Gruß,
Peter Ralf Lipka
ActualVision ZILL-Fenster GmbH, Berlin

hallo, ich möchte komplett neue fenster einbauen, möchte aber
die verkleidung mit aluprofilen wieder verwenden aber diese
zuvor in einer anderen farbe puverbeschichten lassen, und
bekomme aber diese verkleidung zwischen fassade und
fensterrahmen nicht ab.

Hallo
Ist warscheinlich mit Silikon
verklebt
Können sie mir mal ein Foto schicken
MFG
Ingo Brinkmann
[email protected]

hallo,
danke für ihre antwort,
haben heute versucht einen winkel zu demontieren.
problem ist, der träger ist hinter dem winkel am balken angenagelt, somit muß dieser nagel beim fensterausbau mit herausgezogen werden.
dies geht nut in dem man das fenster komplett freilegt und nun diesen haltewinkel mit dem nagel heraus schlägt.
aber sie haben recht mit der komplettbauweise.
danke dafür.

problem ist, der träger ist hinter dem winkel am balken
angenagelt, somit muß dieser nagel beim fensterausbau mit
herausgezogen werden.
dies geht nur, indem man das fenster komplett freilegt und nun
diesen haltewinkel mit dem nagel heraus schlägt.

Ich kenne weder BF 3.1 Fertighäuser noch weiß ich, welcher Fenstertyp mit welcher Montageweise in solchen Häusern verwendet werden.
Daher habe ich auch Verständnisprobleme in Bezug auf Ihre Begriffe „Träger“, „Winkel“, bzw. „Haltewinkel“. Ebenso verstehe ich nicht, warum Sie von „Fensterausbau“ schreiben und gleichzeitig davon, dass das „Freilegen“ des Fensters scheinbar ein für Sie sich darstellender Mehraufwand ist.
Wenn Sie die Fenster ohnehin ausbauen wollen, dann sollte das Freilegen des Fensters doch sowieso stattfinden.

Was trägt denn der Träger? Ich spekuliere nun:
Sie möchten Fenster austauschen und als Träger bezeichnen Sie die Montagewinkel (Montagelaschen), mit der die Lastabtragung des Fensters zum Bauwerk (zum Holzständerwerk/Balken) erfolgt.
Diese sind von Aluminiumprofilen verdeckt, welche die äußere Fensterlaibung verkleiden.
Nun möchten Sie die Aluminiumverkleidungen entfernen, um die Fenstermontagepunkte zu lösen, damit Sie das Fensterelement samt Montagewinkeln (Montagelaschen) entnehmen können.
Liege ich mit dieser Annahme richtig?

Nun, angenommen ich liege mit meiner Vermutung richtig, dann stimmt Ihr Arbeitsablauf nicht. Alte Fenster werden demontiert, indem man die Rahmen zerstört. Der Mehraufwand, alte Fenster bei der Demontage zu erhalten, steht meistens nie in einem wirtschaftlich sinnvollen Verhältnis zum Wert des alten Fensters. Ausnahmen gibt es dabei sicherlich.
In der gewerblichen Praxis werden zur Demontage die Fensterflügel entnommen und der Fensterrahmen an den Stellen, an denen sich die Montagepunkte befinden, mit der Säbelsäge oder einer Stichsäge durchtrennt. Man entnimmt dann die Fragmente des Fensterrahmens, so dass nur noch die kleinen Klötze übrig bleiben, an denen die Montagewinkel (Montagelaschen) hängen. Diese kann man dann bequem so verdrehen, dass man mit einer Metallsäge oder Flex gut das Metall durchtrennen kann. Der Rest, der von den Verkleidungsprofilen verdeckt ist, wird einfach ignoriert.
Die Position der Montagepunkte ist in Abhängigkeit der Fensterdimensionen einem Fachmann ziemlich gut bekannt, so dass dieser nahezu blind die richtigen Stellen zum Einsägen des Fensterrahmens trifft. Ein Laie muss diesbezüglich sicher ein paar Schnitte mehr machen, um die richtigen Stellen zu finden.

Ich hoffe, dass ich Ihnen helfen konnte. Falls ich mit meiner Mutmaßung nun aber gänzlich falsch gelegen habe, dann bitte ich Sie, ganz genau zu beschreiben, was Ihre Arbeiten bezwecken sollen und welchen Zweck die Bauteile erfüllen, die Ihnen Probleme bereiten. Wie schon gesagt, ich kenne das Haus nicht und kann mir daher Ihre Probleme nicht ausreichend gut vorstellen, um im „Blindflug“ Ratschläge zu geben. Mit diesem Posting habe ich zumindest versucht, aus den mir zur Verfügung stehenden Informationen ein wahrscheinlich in Frage kommendes Szenario zu konstruieren, um daraufhin einen Rat zu geben. Mir ist natürlich klar, dass dieses Posting ebenso gut an Ihrem Problem vorbei lamentieren könnte.
Dummerweise habe ich meine Kristallkugel zum Wahrsagen geradeverliehen… *grins*

Mit freundlichem Gruß,
Peter Ralf Lipka
ActualVision ZILL-Fenster GmbH, Berlin

Wer kann mir sagen, wie die Aluminium Profile um die Fenster,
demontiert werden können.

hallo manfred,

sorry, dazu kann eher jemand etwas sagen, der sich mit diesen häusern auskennt. ich kann dir leider nicht weiter helfen.
wünsche dir viel erfolg

gruß thomas

hallo,
ich weiß inzwischen, daß der Fensterrahmen nur komplett mit diesen Aluelementen ausgebaut werden kann.
Man kann auch wie bereits vorgeschlagen, den Rahmen zersägen und dann die Elemente demontieren.
Ich hatte die Absicht, diese angebauten Aluteile zu demontieren, bevor das komplette Fenster ausgebaut werden müßte.Wollte diese dann neu pulverbeschichten und dann, wenn die neuen Fenster eingebaut werden diese wieder gleichzeitig montieren.
Nach meinem jetzigen Kenntnisstand, ist dies aber so nicht zu machen.Ich kann diese Alu- Elemente erst nach der Demontage der alten fenster zum Pulverbeschichten bringen.
Meine Frage richtete sich ja auch an einen eventuellen Besitzer solch eines Hauses, oder an einen früheren Mitarbeiter der Firma Wolff&Müller, aus Denkendorf.
Vielen Dank für die bisherigen Antworten.
Manfred

Wer kann mir sagen, wie die Aluminium Profile um die Fenster,
demontiert werden können.

Zu aller erst würde ich den seitlichen Rahmen paralell zu dem oberen und unteren Rahmen einsägen.Dann die Schrauben lösen falls vorhanden,ansonst mit einem Stemmeisen die Rahmen entfernen.Das etwas ausbricht kann gut sein,muss aber nicht.Es ist immer so ne Sache mit Fertighäuser.Sie sehen gut aus uns sind günstig,aber was es für Nachteile hat,sagt einem keiner.Ich selbst arbeite bei einem Fensterhersteller und wir montieren auch fast alles an Fertighäuser.Viele Firmen wagen sich an diese Objekte gar nicht ran,weil man bei der Demontage und Montage sehr viel beachten muss.Normal sind die Alu-Profile an der Ecken gesteckt.Sie sollten ein Stück der linken oder der Rechtenseite heraussägen,dann dürften sie die Rahmen wie bei den Holzfenstern einfach herausziehen können.Sollte das alles nichts bringen,würde ich mirüberlegen,ob sie nicht mal bei Ihrem Örtlichen Fensterbauer nachfragen.Oftmals erklären die einem auch was,ohne Geld dafür zu verlangen.
Ich hoffe,dass ich helfen konnte.
Mfg

Wer kann mir sagen, wie die Aluminium Profile um die Fenster,
demontiert werden können.

Hier kann Dir nur ein Fachmann vor Ort helfen. Da muss man gesehen haben.

Hersteller der Fenster?
Fotos von den Profilen?

Bitte präzisieren sie das mal etwas genauer.

Das ist genau so eine Frage wie wenn ich zum Reifenhändler gehe und sage ich benötige einen schwarzen runden Reifen für mein Auto…