Wolfsquinte?

die wolfsquinte traegt bekanntlich die ganze last der disonanz.
doch woher stammt dieser begriff des barock? wie ist er geschichtlich zu erklaeren oder herzuleiten?

Hallo,

die wolfsquinte traegt bekanntlich die ganze last der
disonanz.
doch woher stammt dieser begriff des barock? wie ist er
geschichtlich zu erklaeren oder herzuleiten?

hier findest du die einleuchtende Antwort - sie klingt wie Heulen:
http://www.mypage.bluewin.ch/ueli.raz/Sitar/ErstesKa… ,
ebenso hier:
http://www.groenewald-berlin.de/text_T015.html .

Herzliche Grüße

Thomas Miller

die wolfsquinte traegt bekanntlich die ganze last der
disonanz.
doch woher stammt dieser begriff des barock? wie ist er
geschichtlich zu erklaeren oder herzuleiten?

Der Begriff der Wolfsquinte findet sich auch im Geigenbau; bei eine Geige, die einen „Wolf“ hat, lassen sich zwei der bekanntermaßen in Quinten gestimmten Saiten eben nicht als reine Quinte stimmen (ein bautechnisches Phänomen, selten anzutreffen, und da Geigenbau extrem viel mit Gefühl zu tun hat, nicht vorhersagbar und schwer zu beheben). Da ein solcher Geigen-„Wolf“ sehr viel wölfischer klingt als die in der phythagoräischen Stimmung als solche bezeichnete Wolfsquinte, könnte ich mir vorstellen, daß der Begriff aus dem Geigenbau in den Tasteninstrumentenbau herübergewandert ist.