Hallo zusammen,
ich wollte mich mal über ein letzte Woche beobachtetes Naturphänomen aufschlauen lassen.
Das Thema „Regenbogen“ wurde ja schon hier: http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…
ausgiebig erklärt. Ergab aber keine Erkenntnisse für meine Beobachtung.
Folgende Situation stellte sich dar.
Gegen 16:00Uhr MEZ, 23. Nov., ca. 52,6° nördl. Breite, allg. Hochdruckwetterlage, Bodentemperatur um den Gefrierpunkt sah ich eine Cirrus, die sehr hell und eindeutig in den Regenbodenfarben schimmerte. Die Wolke stand nur wenige Grad rechts neben, auf ca. der gleichen horizontalen Höhe wie die schon tiefstehede Sonne.
Hat jemand diese Beobachtung auch schon mal gemacht?
Ich hatte dummerweise nicht meine Digicam dabei.
Das interessante daran ist ja, daß der „kklassische“ Regenbogen nur mit der Sonne im Rücken entsteht. Hier war es aber genau umgekehrt! Ich schaute direkt in die Sonne und daneben war die „bunte“ Wolke.
Ich habe für mich folgende Erklärung:
Die Eiskristalle der Wolke wirken wir hier ein Prisma und zerlegen das weiße Sonnenlicht in seine Bestandteile.
Ist das so? Und: Ist diese Beobachtung eher häufig oder selten zu machen?
Danke und Gruß