Hallo,
meine Oma hat in Südspanien eine Finca.
Die umliegenden Bauern behaupten, dass es in den vergangenen Jahren immer seltener regnet, da die Großgrundbesitzer die Wolken „melken“ würden. Sie würden also über die Wolken fliegen, sie mit irgendeiner Flüssigkeit bespritzen (Stickstoff?) und sie damit bewegen, auf ihren Grund zu regnen.
Ich kann mir dass nur schwer vorstellen und bei Google finde ich auch nichts.
Hat jemand von solch einer Technik gehört. Wenn ja, wie funktioniert sie genau und wie realistisch ist es, dass sie auch praktiziert wird.
Danke,
Chris
Hi,
ich erinnere mich mal in einem Buch gelesen zu haben, das bei einem drohenden Hagelsturm kleine Raketen in die Wolken geschossen werden, welche IMHO Aluminiumpartikel enthalten, und so die Kristallbildung qualitativ verringert wird…
Ich google mal…
mfg
Matze
Links…
„Künstlicher Regen aus geimpften Wolken“
http://www.wissenschaft.de/wissen/news/155398.html
„Die Wettermacher von Rosenheim“
http://onnachrichten.t-online.de/c/81/97/67/8197676…
„Wetter-Lexikon - Hagel“
http://www.wetter.at/lexikon/hagel (weiter unten im Absatz)
Hallo,
Die umliegenden Bauern behaupten, dass es in den vergangenen
Jahren immer seltener regnet, da die Großgrundbesitzer die
Wolken „melken“ würden. Sie würden also über die Wolken
fliegen, sie mit irgendeiner Flüssigkeit bespritzen
(Stickstoff?) und sie damit bewegen, auf ihren Grund zu
regnen.
Ich kann mir dass nur schwer vorstellen und bei Google finde
ich auch nichts.
das ist mehr Sage als Realität:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hagel#Hagelabwehr
Gruß,
Christian
Vielen Dank.
Das ist wirklich interessant, dass es soetwas doch gibt.
Aber einige Fragen stelle ich mir immernoch:
- Kann es sich in meinem geschilderten Fall aus finanziellen Gesichtspukten lohnen, die Wolken zu impfen?
- Wie stellt man sicher, das der Regen auch dort fällt, wo man ihn will, und nicht beim Nachbarn.
- Könnte wirklich die Folge sein, das das abregnen bewirkt, dass es dadurch woanders weniger regnet?
Gruß,
Chris
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Erstaunlich ist, mit welchem Brustton der Überzeugung die jeweiligen Artikel darstellen, was alles mit ein bißchen Chemie bzw. Physik möglich ist, aber dabei unterschlagen, daß ein wissenschaftlicher Beweis für die Wirksamkeit der Methoden bis heute aussteht - ebenso wie die wissenschaftliche Anerkennung.
Gruß,
Christian
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Vielen Dank.
Das ist wirklich interessant, dass es soetwas doch gibt.
Aber einige Fragen stelle ich mir immernoch:
- Kann es sich in meinem geschilderten Fall aus finanziellen
Gesichtspukten lohnen, die Wolken zu impfen?
Wenn sonst deine Ernte kaputt geht, kann es sich doch lohnen oder?
- Wie stellt man sicher, das der Regen auch dort fällt, wo
man ihn will, und nicht beim Nachbarn.
Genau kann man das natürlich nicht machen aber man hofft, dass es trifft. SO genau kann man das natürlich nicht machen.
- Könnte wirklich die Folge sein, das das abregnen bewirkt,
dass es dadurch woanders weniger regnet?
Es ist eine bestimmte Feuchtigkeitsmenge in der Luft. Wenn es hier regnet, ist die Feuchtigkeit in der Luft dann geringer und es regnet woanders nicht oder nur weniger.