Wollen unser Dach ausbauen / Isolieren

Hallo,
wir haben ein bereits ausgebautes Dach. Aufbau Dachziegel, Lattung, alte Unterspannfolie, 20cm Glaswolle (oder ähnliches) mit Alufolie Holzdecke. Jetzt wollen wir ein Zimmer renovieren. Die Holzdecke kommt auf jeden Fall runter. Ursprünglich war der Plan ne Dampfsperre und darauf Rigips (mit oder ohne Lattung?). Jetzt hab ich gelesen das auch mit OSB Platten geht. Wenn ja reicht es dann für die Dichtigkeit die Fugen zu verleimen das man die platten als sichtflächen hat?
Danke schonmal
Frank

hallo frank

OSB Platten geht. Wenn ja reicht es dann für die Dichtigkeit
die Fugen zu verleimen das man die platten als sichtflächen
hat?

ich muss erst sagen das ich kein experte für baustoffe bin, aber osb platten sind schimmel anfällig, gibs (rigips) ist hingegen alkalisch (ph wert >7) und daher findet schimmel kein nährboden.
Wenn die Platten dicht verleimt sind (nur decke) dann wird wasserdampf mindestens am rand bis zur unterspann folie durchdringen, die glas wolle feuchten und dann auf der oberseite der osb platten eventuell schimmel bilden.
Wichtig ist den punkt zu kennen wo kondensation erfolgt, vermutlich über der dämmung. Wenn die OSB platten mit nut und feder sind durchgehend mit leim verklebt und am rand mit silikon gedichtet dann sollte es gehen, aber osb ist keine ebene fläche - oder wollt ihr das als decken muster?

Gruß
Jack

Danke dir erstmal, wenn dann soll es als Deckenmuster sein

Danke dir erstmal, wenn dann soll es als Deckenmuster sein

stirnflächig heist das keine nut feder da ist, wenn ihr ordentlich leim nehmt geht das, die OSB platte lässt nicht viel durch aber bei bewegung kann eine stirnfuge brechen, daher würde ich silikon nehmen oder PU (alu dichtband scheidet aus weil ihr es ja als sicht oberfläche wollt) es sollten aber dicke OSB platten sein (so 15- 20mm) und an den fugen zur wand aufpassen

Ok, super! Danke für Deine schnellen Antworten
Schöne Weihnachten dann
Frank

Hallo Frank,
ich habe letztes Jahr mit dem Neuausbau des Dachbodens begonnen. Dachaufbau: Dachpfannen, Lattung, Unterspannbahn, Zwischensparrendämmung, Dampfbremse, wegen mangelnder Höhe nur eine Lage Latten mit Justierschrauben um differenzen in den Sparren auszugleichen, 15mm ESB!-Platten ohne Verleimung (bessere Quallität als OSB aber teurer). Wichtig ist die Dampfbremse rundum am Mauerwerk Luftdicht anbringen mit entsprechenden Klebern oder Bändern.

Du solltest auch mind. eine Lage Lattung unter die Sparren machen, besser mit Konterlattung wenn deine Raumhöhe dann noch ausreicht.
Mann kann dann auf die platten direkt Streichen oder tapezieren (ESB Platten sind auch Heller als OSB) was Vorteile beim Streichen oder Tapezieren hat.

Viel Erfolg!

Ich wünsche dir ein schönes Fest und nen guten Rutsch.

Erwin

Hallo,

(mit oder ohne Lattung?). Jetzt hab ich gelesen das auch mit
OSB Platten geht. Wenn ja reicht es dann für die Dichtigkeit
die Fugen zu verleimen das man die platten als sichtflächen
hat?
Danke schonmal
Frank

Hallo,

das Thema ist nicht mein Fachgebiet. Ich würde mich in diverse Bauforen einlesen, z.B. http://bb.haus.de/haus/viewtopic.php?t=32346

Vielleicht kommst Du da weiter.

Viel Glück!

Hallo Frank,

Das geht im Prinzip, wie du gesagt hast, du musst allerdings auf Winddichtigkeit achten. Zwei Möglichkeiten:

OSB Ansicht:
Folie unter den OSB Platten auf die Sparren tackern/kleben. ALLE Anschlüsse an die Wand und die Überlappungen der Folie verkleben. Es gibt diffusionsoffene Folien/Papiere. Dann OSB Platten drauf.

Gipskartonplatten als Ansicht:
Ich mache drunter immer OSB Platten unverleimt, weil ich davon ausgehe, dass die Stösse winddicht sind. Die Anschlüsse an die Wand dichte ich mit einem speziellen Klebeband (zB Ampercoll), mit Kompriband oder diesen Schaumstoffwürsten, am liebsten aber mit Klebeband. Dann Gipskarton drauf.

Kostenmässig ist das gleich, bei Version 2 hast du halt viel Arbeit mit dem Gipsen.
OSB als Oberfäche sieht dafür nur geschliffen und ggf lasiert gut aus.

Schöne Weihnacht
Georg

ich baue OSB Platten immer unverleimt als Innenschale ein.

hall,
hierzu kann ich leider nichts sagen da ich so etwas noch nicht verarbeitet habe.
ich hoffe es meldet sich jemand anderes für die passende lösung.
gruss

Hallo,

da ich mich derzeit auch mit dem Thema Dämmung beschäftige, bin ich bei meiner Recherche auf dach.de gelandet. Vielleicht hilft dir ja der Link weiter. VG

Hallo Frank,
warum eigentlich die Holzdecke heruntertun, wenn darunter bereits isoliert ist? Schraub´doch einfach Rigips-oder besser: Fermacell-Platten auf die Holzdecke drauf. Dann hast Du die klimatisierende und isolierende Wirkung des Holzes beibehalten und kannst den Raum beliebig farbig gestalten, über eine Unterkonstruktion braucht Du Dir keine weiteren Gedanken machen, wenn die Befestigung der Holzdecke eine stabilen Eindruck macht (Test durch Drücken und Klopfen). bedenke auch, dass insbesondere ein Dachraum dadurch gewinnt, wenn man die Decke hell streicht und dadurch eine positivere Lichtwirkung hat. Außerdem ist das Freilegen von Glaswolle- Isolierung gesundheitlich nicht unbedenklich.
Ich hoffe, Dir geholfen zu haben!
Frohes Fest und ein heiteres Hineingleiten ins neue Jahr!
instrumentalix

Hallo,
danke erstmal. Das problem ist das keine Dampfsperre drin ist und der Wind munter durch die Fugen pfeift. Wenn ich jetzt aufs Holz ne Dampfsperre mach, dann ne Lattung komm ich halt recht weit runter.

hallo

ja, verkleben ist möglich …
jedoch ist zu beachten, daß dieses laut herstellerangaben bei einem bestimmten temperaturbereich zu erfolgen hat. ich weiß nicht, wo ihr wohnt und wie kalt es dort so zur zeit ist.
also bitte dieses beachten.

mfg steffen

Hallo Frank,

es tut mir wirklich leid, aber dazu kann ich dir keine Hilfe geben.

Liebe Grüße
Ysa

Hallo,
also ich würde keine OSB-Platten verwenden, denn die sind schwerer als Rigips und nicht so gut tapezierbar oder überstreichbar. Wenn Ihr die Alufolie nicht entfernt, dann braucht Ihr keine Dampfsperre einbauen. Und da die Holzdecke runterkommt, könnt Ihr die Lattung davon fürs Rigips verwenden. Die Latten sollten 50 bis höchstens 60 cm auseinander sein. Und noch ein Tipp: von der 1. Platte, die mit der Längskante an die Wand kommt, da sollte die Abschrägung ( = 6 cm) abgeschnitten werden. Dann ist das Spachteln nachher einfacher.

Viel Spaß

Georg

Hallo, wenn Sie immer Nut und Feder haben, dann ja!
Ansonsten müssen die Stösse mit WIGO Band verklebt werden.
VG und viel Spass!
Dirk Ringehahn

Ok, vielen Dank für die vielen Antworten.
Wünsche allen einen Guten Rutsch in 2012
Frank

Hallo, wenn Sie immer Nut und Feder haben, dann ja!
Ansonsten müssen die Stösse mit WIGO Band verklebt werden.
VG und viel Spass!
Dirk Ringehahn

Hallo Frank,

ich würde den normalen Aufbau mit Lattung und Gipskarton vorziehen, die Alubeschichtung auf der Dämmwolle ist schon deine vorhandene Dampfsperre!! Die sollte kontroliert und notfalls löcher und Risse mit geignetem (Alu)klebeband überklebt werden dann die Lattung und das Deckmaterial deiner Wahl. OSB Platten als Dampfsperre sind nicht sicher genug selbst wenn man die Stöße abdichtet, probleme sind nicht nur die Anschlüsse an die Seitenwände (was fast unmöglich ist) sondern auch eventuelles durchbohren der Platte z.B. mit Schrauben (lampenbefestigung, Regale etc.), deswegen immer Lattung vor die dampfbremse, ist auch ideal für die kabelverlegung, wenn du wert auf die OSB oberfläche als Sichtfläche legst, dann max. dünne OSB Platten auf die Lattung.

achso :smile: vermeide bitte 2 Dampfsperren hintereinander mit „Luftraum“ dazwischen, wenn dann nur direkt aufeinander wenn die vorhandene Sperre zu löchrig ist.

Grüße

Ralf d.Z.

ich glaub ich bin zu spät, sorry!

Hallo,

ich fürchte nein, da man die OSB Platten an den Fugen nicht wirklich dicht bekommt.

Ich würde dir empfehlen 2 lagig mit dünnen (1cm) OSB-Platten zu arbeiten und die erste Schicht mit einem Dichtungsband an den Fugen zu versehen. Dabei sehr genau arbeiten. Zweite Schicht dann VUGENVERSETZT anbringen. Bleibt das Problem der Löcher durch die Schrauben, wenn man die eine Platte an die andere schraubt. Aber die kann man vernachlässigen - bitte NIRO verwenden. Kleine Plastikunterlegscheiben oder einsilikonieren klingt zwar gut aber das Problem der Durchdringung bleibt - die Schraube ist der kälteste Punkt. Evl. untere OSB dicker und dann die obere nicht durchschrauben, aber das wird schwerer und teurer…

Schönen Gruß