Womit Heizen? Holz oder Holzbriketts?

Hallo zusammen,

ich habe einen offenen Kamin und möchte mir nun Holzbriketts zulegen. Ich tendiere eher zu Holzbriketts, das diese besser zum Stapeln/ Lagern
sind als gespaltenes Holz.

Ist es denn eher sinnvoll mit Holz oder mit Holzbriketts zu heizen?

Es gibt ja die sog. RUF-Briketts.

„Taugen“ die was?

Gibt es was „Besseres“ für weniger Geld oder zum gleichen Preis?

Habe einen preislichen Richtwert von EUR 180,- für 960kg RUF-Hartholz-Briketts.

Danke

Doppelposting
Hallo,
eine ähnliche Frage von dir steht doch schon im Brett: http://www.wer-weiss-was.de/app/archive/show/5313908…
Wenn du etwas ergänzen möchtest, dann bitte dort.
Grüße
Ulf

Hi,
danke für die Info - den Post habe ich gelöscht.

Hallo,
wenn es sich wirklich um einen offenen Kamin handelt, ist es sinnvoll, gar nicht damit zu heizen. Weil bei den Dingern der weitaus größte Teil der Energie durch den Schornstein gejagt wird.
Offene Kamine sind nur Schauobjekte. Und dann ist es immer schöner, Holz zu verwenden.
Gruß
loderunner

Danke für die Info - ja, es ist ein offener Kamin.
Damit kann ich das Wohnzimmer (40m²) heizen, ohne die Fußbodenheizung einschalten zu müssen.
Hat denn Holz einen höheren Brennwert, oder brennt es einfach „schöner“ als die Holzbriketts?

Moien

Hat denn Holz einen höheren Brennwert, oder brennt es einfach
„schöner“ als die Holzbriketts?

Die meiste Wärme geht durch den Schornstein raus, fertig. Der Brennwert ist dann fast komplett egal. Wirtschaftlich ist es einfach nur Schwachsinn den offenen zu nutzen, egal was man verbrennt.

Holz sieht schöner aus, mehr nicht.

cu

Hi,

Die Kombination offener Kamin und Fussbodenheizung hat ein Freund von mir auch im Haus vorgefunden. Er nimmt sich jetzt nen Kredit um den Kamin in einen geschlossenen umzubauen - bevor er einen Kredit für die Gasrechnung braucht, denn auch die Fussbodenwärme findet den Weg durch den Kamin schick.
Typische Energiesünde der frühen 80er.

Gruß
M.

1 Like

Hi,

ich würde mit vor allem erstmal eine kleine Menge dieser Holzbriketts kaufen! Und die dann testen.

Grund: wir haben leider durch Faulheit (zuwenig Holz gespalten und gelagert) im letzten Winter zuwenig Brennholz gemacht und mußten teilweise auf Holzbriketts umsteigen. Geheizt wir mit einem luftgeführten Kaminofen.

Da gab es dann im Baumarkt und beim Zimmergeschäft verschiedene Sorten, die auch preislich sehr weit auseinender lagen.

Getestet haben wir 3 Sorten:

  • helle Holzbriketts in „Brikettform“ - preislich sehr günstig (ich glaube 2€/10Kg im Sonderangebot).

Vorteil: die Dinger brennen gut an. Danach brennen sie allerdings (auch mit „gebremster Luft“) sehr schnell ab. Kurzfristig hat man sehr viel und sehr schnell warm.

Nachteil: Nach einer halben Stunde ist das Ding fast weg. Außerdem bröseln sie schon beim reintragen und machen eine Mords-Sauerei. Wenn sie dann mal ein bißchen(!) feucht werden quellen sie auf (man glaubt garnicht, wie groß so ein Teil werden kann!) und man kann die Brösel mit der Schaufel in den Ofen reintun.

  • dunkle Briketts in Röhrenform - ziemlich teuer (ca 6€/10 Kg).

Vorteil: brennen lang, machen keine Sauerei, scheinen mechanisch sehr robust.

Nachteil: brennen nur schwer an und wenn sie nicht lichterloh brennen stinken sie als würde man alten Diesel verfeuern.

Die beiden ersten Sorten waren aus dem Baumarkt.
Be einem Zimmergeschäft haben wir dann eine weitere Sorte gefunden: hell ind Röhrenform (sehr große lange Röhren, ca 2 KG. - 2,70€/10 Kg)

Sie brennen nicht ganz so leicht an wie die erste Sorte aber sie brennen wesentlich länger. Die langen Röhren sind relativ leicht teilbar (durch Brechen über einem Ast oder einer Latte). Sie stinken nicht und machen auch nicht soviel Sauerei. Sie brennen zwar nicht so lange wie die Dunklen, aber sie sind auch wesentlich billiger (etwas teurer als die ganz billigen).
Das Zeug nennt sich irgenwie „Bio-Briketts“. Genaue Bezeichnung habe ich aber leider nicht im Kopf…

Wir bleiben momentan bei den letzten und haben allerdings im nächten Winter wohl auch genügend Holz, so daß wir die Briketts nur zum zuheizen verwenden.

Viele Grüße
HylTox

Danke für die Info - ja, es ist ein offener Kamin.

Dann schau, dass Du eine Kassette einbaust (mit geschlossenem Brennraum). Nur zur Info: ein offener Kamin hat einen Wirkungsgrad von weniger als 20%, während ein guter Kaminofen über 80% erreicht.
Ein offener Kamin produziert jede Menge Schadstoffe (unverbrannte Kohlenwasserstoffe), weil die Verbrennungstemperatur nicht ausreichend hoch ist. Ein offener Kamin hat einen deutlich höheren Luftdurchsatz gegenüber einem Kaminofen und produziert damit mehr Durchzug, zieht also auch mehr kalte Luft von außen in den Wohnraum.
Abgesehen davon macht ein offener Kamin natürlich viel mehr Dreck als ein Kaminofen. Und wenn Du einen Dauerbrandofen hast, brauchst Du den sogar nur alle paar Stunden beschicken.

Und last but not least: Die Benutzung eines offenen Kamins zum Heizen ist verboten. Nach meinen obigen Erläuterungen sollte jedem klar sein, warum. Tatsächlich dürfen sie pro Monat AFAIK nur an 5 Tagen für maximal 5 Stunden betrieben werden.

Damit kann ich das Wohnzimmer (40m²) heizen, ohne die Fußbodenheizung :einschalten zu müssen.

ich heize mit unserem Kaminofen das ganze Haus (112 m³) und das, obwohl ich ihn nur 2-3 Stunden täglich in Betrieb habe. So verbrauche ich 4 Ster Holz (im letzten Winter) also ca. 1600 kg Holz. Allerdings hat im letzten Winter während der sehr kalten Tage (ca. 4 Wo) der Frostschutz die FBH zugeschaltet.

Gruß, Niels