Zu Kontrollzwecken müsste ich .EPS files maßstabgetreu ausdrucken. Kennt jemand eine Software die das hinbekommt?
Merci
Zu Kontrollzwecken müsste ich .EPS files maßstabgetreu ausdrucken. Kennt jemand eine Software die das hinbekommt?
Merci
Zu Kontrollzwecken müsste ich .EPS files maßstabgetreu
ausdrucken. Kennt jemand eine Software die das hinbekommt?
Ich geh mal von aus es geht um das Aufteilen von Grossformaten auf gängige Din-Formate, richtig?
Dafür könntest du z.B. das hier
http://homokaasu.org/rasterbator/
einsetzten. Allerdings würde ich diese Methode mit Vorsicht genießen. Ich weiss ja nicht, wie groß deine Toleranzen sind, aber kein Home-Office-Drucker druckt gänzlich verzerrunsgfrei. Als Kontrollinstrument also eher weniger geeignet.
Es gibt Möglichkeiten bzw. Programme um Objekte am Bildschirm zu kontrollieren oder zu vermessen.
Hallo,
unsere Design Jet Printer sind kalibriert und drucken schon sehr genau.
Ich drucke DinA0 von Rolle und habe daher Platz genug um das kpl. File in einem Durchgang auszudrucken.
Ich schaue mir das Tool mal an.
merci
Guenni
unsere Design Jet Printer sind kalibriert und drucken schon
sehr genau.
Das hat weniger was mit dem Drucker (und dessen Kallibration) sondern mit dem Papier und dessen Verzug aufgrund Temperatur und Einzug durch den Drucker zu tun. Bei einem A4-Blatt mag das nicht weiter auffallen, in der Masse bzw. Größe von Überformaten summiert sich das allerdings.
und habe daher Platz genug um das
kpl. File in einem Durchgang auszudrucken.
Wozu dann eine (zusätzliche) Software frag ich mich gerade? Je nach Druckmenü 100 Prozent und keinerlei Einstellung hinsichtlich Formatanpassung oder so vornehmen.
Was für EPS-Files sind das denn? Vektor- oder Pixeldaten?
Hallo,
also für die Anwendung ist es nicht geeignet…somnst noch ein Vorschlag?
Merci
Guenni
Wozu dann eine (zusätzliche) Software frag ich mich gerade?
Je nach Druckmenü 100 Prozent und keinerlei Einstellung
hinsichtlich Formatanpassung oder so vornehmen.
Ich brauche ja irgend ein Tool um die Datei auswählen und den Druck anstossen zu können.
Was für EPS-Files sind das denn? Vektor- oder Pixeldaten?
Ich denke es sind Vectordaten.
Zu deiner anderen Frage Es ist auch derTreiber der CAD (Autocad lite) Anwendung kalibriert. Also mit Vorzug und Papier gibt es keine Probleme.
Gruss
Günni
Ich denke es sind Vectordaten.
Dann natürlich Programm wie CorelDraw, Illustrator, Freehand oder sowas. Also Vektorgrafikprogramme. Illu wär natürlich die erste Wahl, da es beim Im- und Export von Daten die größe Bandbreite liefert. Außerdem vefügt dies über Funktionen um einzelne Pfade und Objete vermessen bzw. die Maße anzeigen zu lassen (was andere vermutlich auch können ich aber nicht mit Bestimmtheit sagen kann).
Freeware kenn ich nur Inkscape.
Zu deiner anderen Frage Es ist auch derTreiber der CAD
(Autocad lite) Anwendung kalibriert. Also mit Vorzug und
Papier gibt es keine Probleme.
O.K., da ist also was „Ordentliches“ am Start. Dachte es geht um „normale“ Geräte im Officebereich.
also für die Anwendung ist es nicht geeignet…somnst
noch ein Vorschlag?
Hallo,
bist du sicher, dass deine EPS-Dateien überhaupt ein Mass haben? Es gibt nämlich EPS-Dateien, bei denen die „Surrounding Box“ angegeben ist, aber auch welche ohne das, und die werden mit der Grafik skaliert, in die sie eingebettet werden - die haben also faktisch eine beliebige Grösse.
Gruss Reinhard
Hallo,
es sind auf jeden fall Maße hinterlegt da aus den EPS files Phototools gemacht werden. Diese Phototools werden zum belichten von Sieben verwendet.
Gruss
Guenni
es sind auf jeden fall Maße hinterlegt da aus den EPS files
Phototools gemacht werden. Diese Phototools werden zum
belichten von Sieben verwendet.
Wie gesagt … wenn es sich um Vektorfiles (und auch nur dann) handelt ist es eigentlich einfach mit Programmen wie z.B. Illustrator Abstände, Größen, Maße und sogar Länge von einzelenen Pfaden (also auch runde/geschwungene Liniene) nach-/auszumessen.
z.B.
http://help.adobe.com/de_DE/Illustrator/14.0/WS714a3…
Meines Erachtens nach gibt es keine Notwendigkeit das mittels Ausdrucken zu kontrollieren. Wenn ein Objekt in der Datei 3 cm gross ist und beim Ausdruck 100 Prozent bzw. Originalgröße eingestellt ist dann wird’s auch 3 cm ausgedruckt. Punkt. Die Druckkosten kann man sich doch sparen. Ich hab in 15 Jahren DTP schon zig Vektorgrafiken auch in Originalgröße oder nach Maßstabsvorgabe erstellt und das hat immer gepasst auch ohne Kontorllausdruck(e).
Hast du Ghostscriopt mal ausprobiert?
Was sind übrigens Phototools, wenn ich fragen darf?
Hallo,
ein paar Worte zum ablauf:
Die EPS Dateien werden mittels einer Softwareerweiterung aus einem Autocad (.dwg) erstellt. Autocad in der jetzigen verfügbaren Version füllt keine Flächen aus, bzw füllt sie nicht sichtbar aus.
Die EPS Datei wird zu unserem Zulieferer gesand. Dieser erstellt dann eine Folie auf der das Design aufgedruckt ist.
In der Vergangenheit gab es einige Probleme mit fehlenden Elementen, nicht ausgefüllten Flächen…
Aus diesem Grund suchen wir eine zwischenlösung um das erstellte EPS 1:1 ausdrucken und mit dem gelieferten Phototool abgleichen zu können.
Ein Phototool wird genutzt um ein Sieb der beim Siebdruck genutzt wird zu belichten. Wobei die vom Design abgedeckten Stellen ausgewaschen werden und die Druckoasten dann an diesen Stellen auf das zu bedruckende Material aufgebracht werden.
Schnellkurs in Siebdruck…
Gruss
Guenni
einem Autocad (.dwg) erstellt.
Oh je … herzliches Beileid. Vernünftige Daten aus AutoCad ist je nach Version immer ein ziemliches Gefummel bzw. Glückssache.
In der Vergangenheit gab es einige Probleme mit fehlenden
Elementen, nicht ausgefüllten Flächen…
Ja, solche Geschichten kenn ich
Aus diesem Grund suchen wir eine zwischenlösung um das
erstellte EPS 1:1 ausdrucken und mit dem gelieferten Phototool
abgleichen zu können.
Wie gesagt … Ghostscript mal ausprobiert? Ich kann aus eigener Erfahrung leider nix zu sagen, da ich sämtliche Vektorgrafiken ausschließlich in Illustrator editiere/konvertiere oder erstelle.
Illu unterstützt übrigens auch .dxf, was auch Autocad beherrscht. Was Datenformate im Im-/Export angeht ist es einfach unschlagbar finde ich.
Ein Phototool wird genutzt um ein Sieb der beim Siebdruck
genutzt wird zu belichten. Wobei die vom Design abgedeckten
Stellen ausgewaschen werden und die Druckoasten dann an diesen
Stellen auf das zu bedruckende Material aufgebracht werden.
Hmm … wir haben für Sieb- und Tampondruck früher immer Filme/Kopiervorlagen belichtet. „Phototool“ … hmm noch nie gehört den Ausdruck. Bin ja aber auch schon ein paar Jahre raus aus der Reproabteilung
Hallo,
Wir nutzen GS view zur Zeit aber für 1:1 ausdrucke ist das nicht geeignet.
Wie gesagt … Ghostscript mal ausprobiert? Ich kann aus
eigener Erfahrung leider nix zu sagen, da ich sämtliche
Vektorgrafiken ausschließlich in Illustrator
editiere/konvertiere oder erstelle.Illu unterstützt übrigens auch .dxf, was auch Autocad
beherrscht. Was Datenformate im Im-/Export angeht ist es
einfach unschlagbar finde ich.Ein Phototool wird genutzt um ein Sieb der beim Siebdruck
genutzt wird zu belichten. Wobei die vom Design abgedeckten
Stellen ausgewaschen werden und die Druckoasten dann an diesen
Stellen auf das zu bedruckende Material aufgebracht werden.Hmm … wir haben für Sieb- und Tampondruck früher immer
Filme/Kopiervorlagen belichtet. „Phototool“ … hmm noch nie
gehört den Ausdruck. Bin ja aber auch schon ein paar Jahre
raus aus der Reproabteilung
Ich denke das ist identisch …Ich weiss nicht wo der Name Phototool herkommt…???
Gibt es einen „Schnellkurs“ für ADOBE Illustrator bei dem die wichtigsten Funktionen erklärt werden? Ich denke ich brauche eigentlich dann nur das einfärben und ausdrucken des EPS Files.
Gruss
Günni
Gibt es einen „Schnellkurs“ für ADOBE Illustrator bei dem die
wichtigsten Funktionen erklärt werden?
Naja, das Handbuch halt oder F1 oder die Onlinehilfe z.B.
http://help.adobe.com/de_DE/Illustrator/14.0/index.html