Womit spielen eure kaninchen?

hallo zusammen,
wir haben zwei kaninchen, die einen großen stall haben und abends ihren auslauf kriegen.
ich habe ihnen schon ein handtuch reingelegt und einen eier-karton, in dem ich das futter „versteckt“ habe, aber irgendwie kommt das nicht so wirklich an.
womit spielen eure kaninchen denn so? habt ihr holzspielzeug oder so?
über kleine hinweise mit erfahrungen freue ich mich.
gruß,
m.

Hallo

wir haben zwei kaninchen, die einen großen stall haben …

Wie groß genau ist der Stall? Ich frag deswegen, weil die meisten Leute wegen der handelsüblichen viel zu kleinen Kaninchenställe schon einen Stall als groß bezeichnen, der aber nur gerade eben so geht. Nach meinen Informationen sind 4 qm für 2 Kaninchen Mindestmaß, wenn sie zusätzlich mehrere Stunden Auslauf bekommen.

womit spielen eure kaninchen denn so?

Ich habe keine Kaninchen, aber Kaninchen beschäftigen sich wohl ganz viel mit grasen, und mit Löcher buddeln.

Schlecht ist immer ein zu gehaltvolles Futter. Ein sattes Kaninchen langweilt sich leicht.

Ansonsten brauchen sie irgendeine große Buddelkiste. Am besten wäre es natürlich, wenn sie überhaupt draußen gehalten werden könnten.

Viele Grüße
Simsy

hallo simsy,
danke fürs lesen und antworten.

Ich frag deswegen, weil die meisten Leute wegen der handelsüblichen viel zu kleinen […]

(man sagt nicht „leute“)
das war mir nach absenden des artikels klar, daß diese frage mit verstecktem vorwurf kommt.
ist halt der größte handelsübliche stall, den man so kriegen kann. außerdem haben sie 16m² terrasse und zusätzlich nochmal eine fläche von ca 20m², die sie neuerdings erkunden.
wenn sich alle über die normal angebotenen ställe so echauffieren, warum werden dann so viele verkauft? …

(möchte jemand zwei kaninchen haben? *g*)

=> holzspielzeug ja oder nein?

m.

Moin,

(man sagt nicht „leute“)

das würde ich auch gerne erklärt bekommen.

wenn sich alle über die normal angebotenen ställe so
echauffieren, warum werden dann so viele verkauft? …

weil die meisten Menschen (darf man das sagen?) einfach keinen Platz haben einen artgerechten Käfig aufzustellen. Außdem möchte die Industrie verdienen.

Weshalb werden überhaupt einzelne Kanninchen, Wellensittiche … verkauft, außer man kann nachweisen, dass es ein „Ersatzkauf“ ist (schlimmes Wort, sorry).

Ich kann mich gar nicht erinnern, dass unsere Ninnchen großartig gespielt haben, sie waren im Garten, ca. 2,8 x 1,8 großer Käfig.

Sie haben alles erkundet, gelegentlich haben wir mal etwas umgestaltet, allerdings ihr Häuschen immer in Ruhe gelassen.

Gruß Volker

Hallo

http://www.diebrain.de/k-besch.html

Es gibt auch so eine Art Agility für die Kaninchen, ob das super toll für die Gesundheit ist, darüber kann man sich wohl streiten.

„Bei Kaninhop tragen Kaninchen ein Geschirr und werden von ihren Besitzern an der Leine geführt. Die Sportart wurde vor etwa 35 Jahren in Schweden erfunden und ist dort sehr verbreitet. Die Hindernisse sind zwischen 25 und 50 Zentimeter hoch - je nach Schwierigkeitsklasse. Marina Huber nimmt mit ihren Kaninchen auch an Meisterschaften teil und das sehr erfolgreich.“ Quelle:http://www.br-online.de/bayerisches-fernsehen/zeit-f…
http://www.zwergkaninchen.net/index.php?id=116

Viel Spass

Mahlzeit!

Weshalb werden überhaupt einzelne Kanninchen, Wellensittiche
… verkauft, außer man kann nachweisen, dass es ein
„Ersatzkauf“ ist (schlimmes Wort, sorry).

Da machste aber ein Faß auf!
Du weißt das Hunde Rudeltiere sind …

Gruß
Stefan

Hallöchen!

Naja, zu hinterfragen, warum Dinge verkauft werden, die nicht gut sind ist schon etwas … naiv (bitte nicht böse aufnehmen). Es werden auch mit Vorliebe Tierfutter verkauft, in denen der Hauptbestandteil Getreide ist, was bei vielen Tieren komplett deplaziert bis schädlich ist (einschließlich Kaninchen). Aber Getreide ist nun mal ein billiges Futtermittel, dh. es lässt sich am besten dran verdienen. Ebenso werden Hamsterkugeln verkauft, Hundeschokolade, Joghurtdrops für Vegetarier, neue Aquarien sofort zusammen mit den neuen Bewohnern (Aquarien müssen unbedingt eine weile ohne Besatz einlaufen) usw… es werden auch nach wie vor Zigaretten verkauft…
Warum? Weil die Nachfrage da ist. Das bedeutet aber noch lange nicht, das all diese Dinge empfehlenswert sind.

Aber kommen wir mal zum eigentlichen Thema deiner Frage:
Ich selbst habe zwei Kaninchen in freier Wohnungshaltung. Am liebsten beschäftigen sie sich immernoch mit dösen und fressen :wink:.

Ich biete zum Beispiel viel Zweige an, die ich aufrecht in einen Backstein stecke… da müssen sie sich schon ein bisschen anstrengen um an die Blätter zu kommen, vor allem an die oberen, wo sie selbst mit Männchen nicht mehr ran kommen (sie machen es mittlerweile wie die Biber ^^)

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/33/5987833/1…

Viel Zeit verwenden sie dann auch auf die gründliche Entrindung der Zweige. Das kommt ihrem Nagetrieb sehr entgegen.
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/33/5987833/1…

Man kann auch andere Sachen aufhängen, dass sie sich bemühen müssen, wie Äpfel oder Möhren oder Kräuter usw
http://www.arcor.de/palb/album_popup_big.jsp?albumID…

Ein Snackball ist auch immer wieder eine schöne Idee, da beschäftigen sie sich eine Weile damit
http://www.myvideo.de/watch/788607/Snackball

Meine mögen auch Tunnels sehr gerne. Kann man aus Karton zusammenschustern oder aus Holz, oder man kauft solche Stofftunnel.

Hier in dem Shop gibts auch ein paar Spielideen:
http://www.steppenlemming.1a-shops.eu/

sowas wie das Logi kann man auch selber improvisieren mit kleinen Bechern die sie umschmeißen müssen zB.
Interessant ist es für Kaninchen, wenn man ab und an mal den freilauf umgestaltet…neue Sachen rein oder einfach umstellen. Man kann zB immer mal ein Kartonhäuschen anbieten.
Buddelkiste wurde ja schon vorgeschlagen, kann man auch probieren ob sie das interessiert.
Man kann Kaninchen auch Tricks beibringen (männchen auf Kommando, oder für den Anfang erst mal kommen, irgendwo draufspringen, wo durchlaufen usw), wobei sich nicht jedes Tier dafür eignet. Muss man probieren ob das Tier dabei Spaß hat. Wichtig ist, dass man dabei ohne Zwang vorgeht… Bunnyhop finde ich an und für sich auch ok im eigenen Garten, aber bitte ohne Leine… wenn es ihnen Spaß macht, werden sie freiwillig mitmachen, wenn nicht sollte man es eh lassen.

lieben Gruß
aj

1 Like

Meine Süßen lieben es Zeitung und Kartons zu zerreißen (Fressen dürfen sie sie nicht, musste beobachten ob deine das tuen). Gerade Papkartons mit verschiedenen Löchern sind mögen die beiden sehr gerne. Was natürlich immer wieder gut ankommt ist Abwechselung jeder Art. Je mehr sich um sie herum tut desto besser. D.h. ich räume öfters bei ihnen um, stelle ihnen alle möglichen Sachen in den Weg die sie dann erkunden können.
Ab und zu stelle ich ihnen eine Reihe leere Klorollen auf die sie dann umschubsen und durch dir Gegend werfen können. Was auch sehr gut ankommt sind mit Futter gefüllte KLorollen. Ich schneide Äpfel oder Möhren oder frische Kräuter in kleine Stücke, stecke sie in der Mitte einer Rolle und verstopfe beide Enden mit Heu. Daran können sie dann eine Weile arbeiten, gefällt ihnen sehr.

Haben deine beiden einen Platz zum Buddeln? Buddelkisten mit Sand oder Erde sind auch sehr beliebt…

Hi
seit wann spielen Karnickel überhaupt ernsthaft?

In der Natur ist es für Karnickel außer mit Rennspielen sich zu beschäftigen ein Unding sich mit etwas anderem als Nahrungsaufnahme zu beschäftigen und der Nachkommenproduktion und dem Überleben.

Auch hier fällt mir auf daß die Haltung der Tiere nichts mit dem Naturell des Tieres zu tun hat. Karnickel sind keine Tiere die üblicherweise spielen sondern überleben müssen.

Daher, bitte nicht von dir auf Tiere schließen sondern sich über die Lebensweise der Tiere informieren und dann entsprechend einrichten.
Dazu gehören u.a. Grabenmöglichkeiten für Bauten und viel Platz zum Rennen.

Gruß Steffen

Hallo Maboli

(man sagt nicht „leute“)

??

das war mir nach absenden des artikels klar, daß diese frage mit verstecktem vorwurf kommt. …
ist halt der größte handelsübliche stall, den man so kriegen kann.

Warum schreibst du denn dann was von großem Stall?

wenn sich alle über die normal angebotenen ställe so echauffieren, warum werden dann so viele verkauft? …

Das sind nicht die gleichen Leute, die sich echauffieren und diese Käfige kaufen.

(möchte jemand zwei kaninchen haben? *g*)

Nein, Kaninchenhaltung wäre mir viel zu aufwändig.

=> holzspielzeug ja oder nein?

Nur, wenn du außer Kaninchen auch ein Kind hast.

1 Like

Viele Grüße (Gruß vergessen) owt

1 Like

Hallo Steffen,

seit wann spielen Karnickel überhaupt ernsthaft?

Meine, seit wir die allabendliche Skat-Runde eingeführt haben :wink:

Oder: Der Fuchs geht um.

Spaß beiseite.

Daher, bitte nicht von dir auf Tiere schließen sondern sich
über die Lebensweise der Tiere informieren und dann
entsprechend einrichten.

dito

Dazu gehören u.a. Grabenmöglichkeiten für Bauten und viel
Platz zum Rennen.

Auch hier ein zustimmendes Kopfnicken.

Wenn für’s Graben keine Möglichkeit, dann wenigstens eine Sandkiste oder Erdekiste so 2 x 2 m oder Kanalrohre (Durchmesser ca. 20 cm im Labyrinth verlegt als Gängeersatz).

Gruß Motorradmieze*

*deren Hund u. Katers gerne „spielen“ die Ninchen hingegen nur miteinander „Fangerles“.

Kaninchenhopping o.ä. an der Leine, halte ich nichts von.

Übrigens hatte ich in meiner Kindheit mal einen Karnickel, den konnten wir auf dem Campingplatz frei laufen lassen, der hat re. seitig den Dackel u. li. seitig den Pudel „ferngehalten“. Ehrlich.

Ein wahres Kampfkarnickel: Denke aber nicht daß er dies als „Spiel“ angesehen hat.

Steffen, hattest Du nicht mal ein geeignetes Bild? mit dem Wolf?

Hatte ich.
Hier ist der Link wo es u.a zu finden ist
http://www.funnypictures1.com/pics/03/17.php

Steffen

1 Like

Huhu!

seit wann spielen Karnickel überhaupt ernsthaft?

Naja, es sind sicherlich keine Tiere, die einem Bällchen holen oder oder kleine Wollmäuse jagen. Aber ich denke hier wurde der Begriff „Spielen“ zu eng gesehen… wenn man es übersetzt mit: wie beschäftigen sich euer Kaninchen passt es doch… auch Kaninchen mögen Abwechslung.

In der Natur ist es für Karnickel außer mit Rennspielen sich
zu beschäftigen ein Unding sich mit etwas anderem als
Nahrungsaufnahme zu beschäftigen und der Nachkommenproduktion
und dem Überleben.

a) trifft das so oder so ähnlich auf viele Tiere zu in der freien Wildbahn … aber je jünger die Kaninchen, desto intensiver beschäftigen sie sich auch noch mit sozialen Spielen.
b) sind unsere Heimtiere ja nun mal nicht in der Natur. Weder die Reproduktionsthematik noch Nahrungssuch sind ein besonders großes Thema. Und auch das Überleben fällt leichte in Menschenhand. Ich finde es von daher nicht schlecht sich nach Möglichkeiten umzuhören, ihre Aufmerksamkeit ein wenig zu erhalten, auch wenn die so in der Natur nicht vorkämen… nichts anderes macht man doch mit dem Hund, wenn man eine Ausgleichsbeschäftigung sucht.
Wie gesagt, das Begriff „spielen“ war vielleicht etwas unglücklich gewählt, aber man muss ja nicht alles auf die Goldwaage legen :wink:

Auch hier fällt mir auf daß die Haltung der Tiere nichts mit
dem Naturell des Tieres zu tun hat. Karnickel sind keine Tiere
die üblicherweise spielen sondern überleben müssen.

Aber ihnen ab und zu mal einen Hund in die Bude zu setzen oder sie mit einem lauten Knall zu erschrecken um ihnen das Gefühl des Überleben müssens näher zu bringen erscheint mir wenig reizvoll.

Daher, bitte nicht von dir auf Tiere schließen sondern sich
über die Lebensweise der Tiere informieren und dann
entsprechend einrichten.
Dazu gehören u.a. Grabenmöglichkeiten für Bauten und viel
Platz zum Rennen.

Stimme ich bedingungslos zu! Es ist natürlich von vorneherein optimaler, wenn ihnen soweit möglich artgerechte Einrichtungsgegenstände zur Verfügung stehen… aber zusätzliche Überlegungen zur Beschäftigung sind sicherlich nicht verkehrt, solange das Tier zu nichts gezwungen wird und dessen Gesundheit nicht aufs Spiel gesetzt wird.

lieben Gruß
aj

1 Like

Hi
die Frage ist nicht ob ich etwas rein lege sondern ob es sinn macht.
Und ob das Karnickel aufgrund seiner Gene und damit seiner Lebensweise überhaupt sowas braucht.

Von daher, egal wie weit ich den Begriff dehne oder nicht, soweit ich mich an Karnickel entsinnen kann werden sie mit Möhren glücklicher sein als mit Holzzeug o.ä.

Die Frage ist auch ob die Beschäftigung von Natur aus benötigt wird. Klar sind es überzüchtete Heimtiere aber wenn ich an Amrum denke oder andere Halligen dann entstammen diese Populationen u.a. von Heimtieren
Und was machen sie? Buddeln, Fressen etc.

Ich frage nicht nach Spiel sondern nach der Frage ob ein Karnickel überhaupt eine andere Beschäftigung erkennen kann und braucht.
Nimm Wüstenrennmäuse, oder Hamster, oder Chinchillas, oder frag eine Schlange ob sie Abwechslung braucht. Eher nicht.

Von daher wurde hier meiner Meinung nach vermenschlicht gedacht und nicht das Tier hinterfragt

Steffen

Hallo!

Hmm, vielleicht reden wir aneinander vorbei?

die Frage ist nicht ob ich etwas rein lege sondern ob es sinn
macht.
Und ob das Karnickel aufgrund seiner Gene und damit seiner
Lebensweise überhaupt sowas braucht.

Wie gesagt, ich als Kaninchenhalter sehe den Sinn dahinter, das Tier ein wenig zu fordern, vor allem in Innenhaltung, aber kann auch in Außenhaltung nicht schaden. Es fehlen in Menschenhand einfach viele Reize, die sie in freier Wildbahn bekommen. Das fängt an bei einer normalhin viel größeren Anzahl an Individuen die interagieren, als es beim Menschen passiert, bei Fortpflanzungsspielen, Rangfragen, Jungenaufzucht, Nahrungssuche, die ja vor allem im Winter Herausforderungen darstellen kann, Feindattacken bzw auch generell ein Zusammentreffen mit anderen Tieren usw…
So gut wie nichts davon spielt in Menschenhand eine Rolle.
Daher finde ich deinen Ansatz natürlich sehr sinnvoll, dass man sich anschaut, was die wilden Verwanden so treiben und sich ein Stück weit daran orientiert. Das sollte sogar viel öfter so gehandhabt werden als es der Fall ist. Aber ich persönlich sehe auch eine Gefahr darin, die Heimtiere zu sehr an ihren Wilden Artgenossen zu messen, denn wie schon gesagt leben beide einfach unter komplett anderen Bedingungen.

Von daher, egal wie weit ich den Begriff dehne oder nicht,
soweit ich mich an Karnickel entsinnen kann werden sie mit
Möhren glücklicher sein als mit Holzzeug o.ä.

Die Meisten Hunde sind mit einer Salami auch glücklicher als mit einem Ball, das kann man doch so nicht vergleichen.
Ich will ja gar nicht dafür plädieren, dass Kaninchen irgendwelche Stofftiere oder Minisofas oder so brauchen, das ist natürlich Schwachsinn und deutlich vermenschlicht. Aber warum sollen sie nicht auch für Futter ein bisschen arbeiten müssen, vielleicht mal den Kopf etwas anstrengen um Lösungen für Problem zu finden? Kaninchen sind sicherlich geistig keinesfalls mit Hunden zu vergleichen, aber ich kann dir bestätigen, dass Kaninchen für Probleme auch Lösungsansätze entwickeln, und zwar unterschiedliche je nach Charakter.

Die Frage ist auch ob die Beschäftigung von Natur aus benötigt
wird. Klar sind es überzüchtete Heimtiere aber wenn ich an
Amrum denke oder andere Halligen dann entstammen diese
Populationen u.a. von Heimtieren
Und was machen sie? Buddeln, Fressen etc.

Siehe oben… auch verwilderte Heimtiere haben ein komplett anderes Lebensumfeld als die Tiere daheim.

Ich frage nicht nach Spiel sondern nach der Frage ob ein
Karnickel überhaupt eine andere Beschäftigung erkennen kann
und braucht.

Ich sage ja. Ich bin niemand, der seine Kaninchen rund um die Uhr bespaßt, und würde mal behaupten, ich bin auch niemand, der Tierhaltung „zu persönlich“ nimmt. Eins meiner Kaninchen lässt sich zB fast gar nicht anfassen und das ist ok für mich. Sie müssen keine Schmusetiere sein für mich, wenn sie das nicht wollen. Aber ich stelle ihnen Aufgaben, dem Kaninchenintellekt entsprechend, um an bestimmte Futtersachen zu kommen. Sie werden zu nichts gezwungen, haben immer alternativ Grundfuttermittel zur Verfügung.
Wenn ich zB umräume oder ihnen neue Gegenstände zum Untersuchen gebe (zB ein Kartonhaus oder ähnliches) wird das zunächst misstrauisch beäugt, zunehmend forscher untersucht, markiert, beklettert usw. Und am Ende endet es meist darin, dass sie „ihre 5 Minuten“ kriegen, Bocksprüng wie junge Hüpfer machen, ein wenig durch die Gegend jagen und sich zum Schluss entspannt an ihren Lieblingsplatz legen und dösen. Mag sein, dass ich da zu viel reinintepretiere, aber ich habe nun mal nur meine Menschensicht mit dem Versuch Objektivität walten zu lassen. Mir scheint es, dass sie diese kleinen Herausforderungen mögen und genießen. Wenn ich lange keine Zeit habe mir was neues einfallen zu lassen, sehe ich sie fast nie mehr so gelöst herumjagen… und ja, man mag vermenschlichen wenn einem in den Sinn kommt, dass sie sich da ein bisschen langweilen. Aber um ehrlich zu sein, kann ich diese Gedanken auch nicht einfach so von der Hand weisen bei diesen Beobachtungen.
Ich weiß nicht, ob du schon mal die Gelegenheit hattest Kaninchen in artgerechter Haltung zu beobachten? Ich hatte immer das Bild von recht langweiligen Tieren vor Augen, die stundenlang an apathisch einem Fleck in ihrem kleinen Käfig sitzen und sonst wenig spektakulär sind. Bis ich meine Kaninchen bei mir aufnahm… ich gebe zu, Kaninchen sind nicht die allerschlausten Tiere, aber sie sind bei weitem nicht so dumm/stumpf wie ich vorher geglaubt hätte.

Lieben gruß
Aj

1 Like

Moin Stefan,

Du weißt das Hunde Rudeltiere sind …

Ja.

Mit einem Hund kann ich zumindest rumlaufen, „Stöckchen spielen“, andere Hunde treffen, also ein Minimum an sozialen Kontakten halten.

Das ist bei Kaninchen schon schwierig und mit meinen Wellis konnte ich auch nicht rumfliegen. Da sind schon mindestens zwei Tiere wichtig.

Mir war der erste Welli zugeflogen, er kam auch zu mir als Ersatzpartner. Ich habe dann aus dem Tierheim einen zweiten geholte, dann war ich vergessen.

Gruß Volker

Hi AJ
jetzt stimm ich dir überein.
Die Grundlage daß man Tiere auf Futterbasis zu „Denk“-Spielen anregt ist überall weit verbreitet und wird selbst bei Tintenfischen zur Motivation herangenommen.

Von daher. Wenn du auf der Basis an Spiele denkst find ich das super und sollte durchaus genutzt werden. Doch dann bitte ich dich, gib der Fragerin genau diese Tipps weiter damit sie ihre Karnickel ausreichend motivieren kann

Gruß Steffen

Der Hit im Sommer kleines flaches Katzenklo mit angefeuchtetem Vogelsand,
Eine volle Klopapierrolle wird gerne zerfetzt.
Habe einen kleinen Spielball aus dem Zoogeschäft, wo Leckerli rausfallen. wird von Meinem stundenlang durch den Käfig geschoben.Am besten findet sie Haferflocken.
Das lustigste was wir hatten war ein Hundespielzeug das quitschte. Sie fanden es unheimlich lustig drüber zulaufen oder drauf zu hüpfen.
Liebe Grüße

Ok, so wie ich dich anhand deiner sonstigen Beiträge hier so eingeschätzt hatte, dachte ich mir, dass wir da einfach nur ein Verständnisproblem hatten ^^

Ich habe schon Ansätze zum Thema Motivation durch Futter in meinem ersten Beitrag zum Thema genannt.
Nun liegt es an der Themenstarterin da was draus zu machen :wink:

liebe Grüße
aj