Womit werden diese Rohrheizkörper gebogen?

Hallo allerseits,

hat jemand eine Ahnung, mit was für Maschinen solche Rohrheizungen gebogen werden? Evtl. sind sie bekannt aus Waschmaschinen, Backöfen aber auch Werkzeugbeheizung in der Industrie.

http://www.conapp.de/images/verformungsbeispiele-rhe…

Diese Heizkörper sind Edelstahlrohre Durchmesser 6,5mm oder 8,5mm

MFG

Hallo hannes81!

dazu verwendet man Rohrbiegemaschinen, die in der Regel hydraulisch angetrieben oder bei kleinen Rohren mechanisch von Hand betrieben werden. Dazu gibt es im Internet zahlreiche Links. Stichwort „Rohrbiegemaschine“. Ein anschauliches Video der Firma Tracto Technik gibts außerdem bei YouTube:

Hallo Hannes,

versuch es mal mit Rohrbiegemaschine bei Google, WLW.de oder directindustry.de.

Bei der Fertigung wird das Rohr an einen fixen Anschlag gestellt der den späteren Radius besitzt. Eine Biegeeinrichtung biegt dann das Rohr um diesen Anschlag herum. Je nach Anlagentyp können auch drei Dimensionale Rohrknicke also in X Y und Z-Richtung gefertigt werden was aber voraussetzt, dass die Maschine das Rohr um die Längsachse drehen kann.

Hier ein Beispiel mit Video.

http://www.directindustry.de/prod/unison-ltd/automat…

Ich hoffe ich konnte dir bei deiner Frage helfen.

Danke für die Antworten. So ähnliche Suchergebnisse hatte ich auch. Ich bin mir aber nicht sicher, ob Rohre mit so kleinem Durchmesser und solchen z.T. komplexen Formen (Spiralen usw.) wirklich auf diesen Maschinen gebogen werden können.

Muss es da nicht etwas spezielleres geben?

Beste Grüße

Du kannst Spiralen z.B. Biegen in dem du das Rohr um einen Festen Kern wickelst. Wickel mal eine Kordel um Deinen Finger auf. Da sehe ich zwei Möglichkeiten.

  1. Das Rohr und der Kern sind fix und der Biegekopf dreht sich um die Achse des Kerns.
  2. Der Biegekopf ist fix und der Kern mit dem Rohr dreht sich.

Wie die Windungen realisiert werden kann auch über verschiedene Wege erfolgen. Der Biegekopf rotiert um X und verfährt in Y-Richtung. Der Kern rotiert um X und verfährt in Y-Richtung. Oder man kombiniert beide. Der Biegekopf rotiert um X und der Kern verfährt in Y-Richtung.

Zusätzliche Winkel können dann in Folgeschritten gefertigt werden.

Die sind ganz gut.
http://www.bihler.de/

Ich hoffe ich konnte dir helfen.

Gruß vom Niederrhein.