Wonach richtet sich die Größe von Schröpfgläsern?

Hallo, ich habe da mal ein paar kleine Fragen und wäre sehr dankbar für die Beantwortung :smile:

Wonach richtet sich die Größe von Schröpfgläsern?
Soll man bei Rückenverspannungen eher kleine Gläser nehmen oder größere für mehr Fläche, wenn man in die tiefe Muskulatur vordringen möchte?

Sollte man alle Gläser gleichzeitig setzen oder reicht es mit wenigen Gläsern nach und nach alle Bereiche zu behandeln?

Unterscheiden sich Feuerschröpfgläser und welche mit Gummiball hinsichtlich des erzeugbaren Unterdrucks?

Bevor es nun Kritik gibt, ich habe schon mehrfach Schröpfbehandlungen bekommen, die gut geholfen haben und ich kenne die Punkte, wo ich Gläser bei mir setzen möchte :wink:

Vielen Dank :smile:

Hallo Brixus

Naja - die Grösse der Schröpfgläser richtet sich ganz nach Gefühl - eigentlich! Aber es gibt da schon ein paar entscheitende Anhaltspunkte, die zu beachten sind.
Auf grossen Flächen kommen grosse Schröpfgläser - auf kleine Flächen (zum Beispiel um Gelenke) kommen gleine Schröpfgläser zum Einsatz. Bei grossen Schröpfgläser ist die Schöpffläche natürlich viel grösser. Also vor allem am Rücken - wo die Fläche eher sehr gross ist, benutze ich immer die grossen Schröpfgläser - so reichen etwa 6-8 Gläser - mit kleinen Gläser müsste man ja mindestens doppelt so viel Gläser ansetzen, was natürlich auch für den Patienten eher unangenehmer wird.
Wie stark man in die Tiefe vordringen will - so wie du es beschreibst, ist nicht von der grösse der Schröpfgläser abhängig, sondern mehr vom Vakuum, dass du erzeugst. - Und da beantwortet sich auch schon eine weitere Frage - denn mit Feuer kannst du ein bedeutend stärkeres Vakuum erzeugen, als mit den „Gummiball-Gläser“. Es gibt allerdings noch die Gläser, bei denen man das Vakuum per Handpunpe erzeugen kann - diese Art wird meistens zum „blutig-Schröpfen“ verwendet - wäre auch eine sehr gute Variante, für ein stärkeres Vakuum zu erzeugen.
Für mich hat die Variante mit Feuer auch noch zusätzlich eine zusätzlich Wirkung, da sie auch eine etwas „magische“ Art hat.
Ja, man setzt eigentlich alle Schröpfgläser auf einmal. Das macht auch mehr Sinn, da man durch das Schröpfen meistens einen pathogenen Faktor aus dem Körper ziehen will - würde man den Körper Fläche um Fläche schröpfen, würde sich der pathogene Faktor verschieben und sich der Behandlung entziehen können - das heisst, die Behandlung ist nicht so erfolgreich. Hinzu kommt noch, dass der Körper auf diese Weise nur einmal gefällig sein muss.
So wie ich aus deinem letzten Satz herauslese, willst Du Dir die Schöpfköpfe selber setzen?
Ich empfehle Dir, das Schröpfen von einer Fachperson ausführen zu lassen - es ist auch sehr wichtig, dass sich Dein Körper vor- während und nach der Behandlung richtig entspannen kann.

Ich hoffe, ich konnte Dir weiter helfen und wünsche Dir eine gute Schröpfbehandlung.

Liebe Grüsse

Yves

Hallo Yves,

vielen Dank für deine ausführliche Hilfe :smile:

Die Fragen hast du echt prima beantwortet und für die entsprechende Theorie werde ich mir wohl mal ein Buch zulegen.

Ja, ich möchte die Gläser entweder selbst setzen oder meine Freundin darf das übernehmen. Ich weiß ja, wo die bei mir helfen.

Schröpfen von Fachpersonen finde ich auch gut, aber als Student ist man immer knapp bei Kasse und aber dank Stress und Schreibtisch so verspannt, so dass man jede Woche zum Masseur gehen könnte :wink:

Vielen Dank
Brixus

Hallo Brixus!
Ja klar - da verstehe ich Dich - als Student ist man finanziell nicht so bei Kasse! Bei uns, in der Schweiz werden allerdings komplementäre Behandlungen von der Krankenkasse (Zusatzversicherung) bezahlt - ich weiss nicht, wie es in Deutschland ist!
Also sehr viel falsch machen kannst Du ja nicht -
nur als Leihe würde ich sehr vorsichtig beim Schröpfen mit Feuer sein. Es ist nicht ganz ohne! Vorsicht trotz allem, es kann zu Brantverletzungen kommen (Herunterlaufen des Alkoholes beim Erwärmen, zweimaliges Erwärmen des Schröpfkopfes - erhitzt unter umständen den Glasrand sehr etc.)
Und wenn das Deine Freundin mit entsprechender Vorsicht übernehmen kann - dann kann es ja geradezu perfekt sein!

Ich wünsche Dir einen guten Behandlungserfolg und gute Entspannung!

Liebe Grüsse

Yves

Vielen Dank für die kompetente Hilfe!

In Deutschland sieht es als Kassenpatient schon mit Massagen schlecht aus und wenn man welche kriegt, ist es nicht leicht einen kompetenten Therapeuten zu finden, der auch motiviert ist. Insofern zahle ich meine Massagen schon ganz privat und hab dafür was richtiges :wink:

Vielen Dank und mit dem Feuer passen wir auf :smile:

Viele Grüße
Brixus