Hallo,
da ich mit dem Gedanken spiele eine Tischlerlehre zu beginnen interessiert mich vorab wonach sich der wehrt eines Möbelstückes ergibt?
Z.B. einer Sitzbank.
Vielen Dank.
Hallo,
da ich mit dem Gedanken spiele eine Tischlerlehre zu beginnen interessiert mich vorab wonach sich der wehrt eines Möbelstückes ergibt?
Z.B. einer Sitzbank.
Vielen Dank.
Hallo
Für den Wert zu ermitteln
muß ich eine Materialliste fertigen mit einer Zeit- Kalkulation.
dann kann ich den Kunden ein Angebot unterbreiten.
Ich hoffe Ihnen hiermit gediehnt zu haben.
MfG
Dies ist jetzt der 3. Versuch, Dir eine Antwort auf Deine Frage zu geben.
Der Wert eines Möbels errechnet sich wie folgt:
1.) Holzart
2.) Holzqualität
3.) Entwurf des Möbelstückes
4.) Qualität der Verarbeitung
5.) Nutzungswert des Möbels (Gebrauchsmöbel/Desingerstück)
6.) Produktionsland
7.) Zeitwert
Es gibt mit Sicherheit noch mehr Punkte.
Dies sind auf jeden Fall die entscheidenden Punkte die den Wert eines Möbels aus machen, wenn es sich auch „nur“ um eine Sitzbank handeln sollte.
Alles Gute
Klaus Gerlach
Hallo Chitzui,
Hier ist es nicht so einfach.
Wenn es eine große Möbelfirma ist, dann teilt sich der Wert einer Sitzbank wie folgt auf: was kostet der Designer, wie hoch ist der Aufwand es zu Produzieren, welche Materialien werden verarbeitet und wie hoch ist die Stückzahl die ich verkaufen möchte. Weiterhin muss berücksichtigt werden, ob ich das Billigsegment oder das hochpreisigen Sigment bedienen möchte. Ausschlaggebend sind auch Verpackungen, Tranzportkosten und Werbemittelkosten. Natürlich auch den Gewinn, den ich damit erziehlen möchte.
Bei einer kleinen Tischlerei, die auf Kundenwünsche fertigt, ist es ein wenig einfacher.
Aufwand, um das Produkt zu planen und zu Produzieren.
Materialkosten (welche Hölzer mit welcher Oberfläche werden verarbeitet bzw. wird hier gepolstert. Tranzport und Aufbaukosten, da es meisten eine Maßanfertigung ist. Auch hier spielt der Gewinn eine große Rolle.
Beim Endverbraucher.
Hier können Dinge eine Rolle spielen wie: der Preis, das Designe bzw. der Designer, verarbetet Material, Prospekt und das Images was dieser Prospekt wiederspiegelt. Und natürlich die Sitzqualität. Haltbarkeit muss dem Preis entsprechend sein bzw. sollte sein.
Hoffe dir damit ein wenig geholfen zu haben.
Gruß
kashmier
Eien schönen Abend
Da kann ich dir leider nicht weiterhelfen
mfg. Herwig Goldhahn
Hallo Chitzui,
zunächst Glückwunsch zu Deinem Entschluß eine Tischlerlehre zu machen. Ein toller Beruf, der allerdings nicht nur daraus besteht Möbel zu bauen. Aber Du wirst Dich bestimmt gut informiert haben.
Zu Deiner Frage. Der Wert eines Möbelstückes ergibt sich aus aus den Faktoren Materialien, Zeitaufwand, der im Stundenlohn aufaddiert wird,ein wenig Gewinn sollte auch berücksichtigt werden.
Eigentlich so wie jedes andere Handelsgut auch.
Hoffe damit Deine Frage beantwortet zu haben. Bei Fragen einfach melden.
Beste Grüße und viel Glück bei der Ausbildungsstellensuche.
Wändelin
Interessante Frage.
Der Wert eines Möbelstücks kann man grob in zwei Kategorien einteilen: 1. der betriebswirtschaftliche Wert 2. der Sammlerwert
zu 1. Betriebswirtschaftlich errechnet sich der Wert eines Möbelstücks vereinfacht gesehen aus dem Materialwert + Lohnkosten + Gewinn. Beim material kann man zum Beispiel teure Massivhölzer benutzen oder auch industriell hergestellte Spanplatten. Die Lohnkosten beschreiben den Zeitaufwand zur Herstellung des Möbels. Ist das Möbel handwerklich aufwändig gefertigt, steckt etwa viel Handarbeit im Stück (z.B. Zinkenverbindung oder eine hochwertig polierte Oberflächenbehandlung), dann steigt die Zeitdauer bis zur Fertigstellung und somit der Herstellungspreis. Willst du Tischler lernen, musst du als Prüfungsstück in 80 bis 120 Stunden ein Möbelstück herstellen. Das würde allein an Lohnkosten etwa 3.200,00 Euro kosten. Um diese Kosten zu senken werden oft industrielle Serienfertigungstechniken eingesetzt.
2. der Sammlerwert: Ist ein Möbelstück alt, selten oder vom Stil her wegweisen ( wie die Stücke des Herrn van der Velde es dareinst waren) dann werden diese teuer gehandelt, vor allem wenn die in Punkt 1 genannte handwerkliche Fertigung gegeben ist. Oft sind besonders wertvolle Sammlerstücke Möbelstücke aus adligem, klerikalem oder großbürgerlichem Besitz, die schon zu ihren Herstellungszeiten teuer waren. Durch die verhältnismäßig niedrigen Löhne zur damaligen Zeit und aufgrund verlorengegangener Handwerkstechniken (bzw. unfähig gewordener Handwerker) sind solche Möbel heute nicht mehr oder nur mit immensen Kosten nachbaubar. Daher mein Tip: mache unbedingt eine Tischlerausbildung falls du handwerklich geschickt bist und nur dann. Ob du geschickt bist bzw. Talent hast erfährst du bei einem oder zwei Probearbeitstagen in einer Tischlerei mit freundlichem Inhaber, der dir ein paar Aufgaben gibt und dir dann ehrlich sagt, wie du dich drangestellt hast.
In der Hoffnung hilfreich gewesen zu sein … Gruß
ich verstehe die Frage ehrlich gesagt nicht so ganz.Wozu ist es interessant zu wissen, welchen Wert ein Werkstück hat um sich eventuell für eine Tischlerlehre zu entscheiden ?
interessiert mich vorab wonach sich der wehrt eines
Möbelstückes ergibt?
Z.B. einer Sitzbank.Vielen Dank.
Hi,
wer sagt denn, dass es hier um eine Entscheidungsklärung geht?
Ist es denn wichtig die Absicht einer Frage zu kennen um sie zu beantworten?
Liebe Grüße
Hallo,
aus Materialwert, Herstellungswert( inklusive Entwicklungsaufwand ),Transportkosten, Steuern usw.
Dazu noch ein ideeller Wert. Zum Beispiel ein Meisterstück. Oder künstlerischer Anspruch.
Ist es ein Unikat oder was es sonst noch für Besonderheiten gibt.
Das Ganze hat was Philosophisches.
Da ich aber Tischler, also Handwerker, bin, würde ich sage, du bekommst nur soviel wie ein anderer bereit zu geben.Ob Du es dafür hin gibst ist dann Deine Sache.
Gruß!
Hallo, in erster Linie nach dem Gebrauchswert, dann nach dem Materialwert und zum Schluß nach dem Zeitwert. Jeder muss für sich entscheiden, was ist mir diese Sache wert. Der Preis wird so kalkuliert, was habe ich für die Fertigung ausgegeben, was möchte ich an Gewinn erzielen. Frage: Zahlt der Endverbraucher meinen Preis.
Viel Glück
Das hängt von davon ab, welche Materialien verarbeitet wurden und wie die handwerkliche Qualität des Möbels beschaffen ist. Als Schreiner kalkulierst du deine Arbeitsstunden, Materialkosten, Maschinenstd. u. Miete etc.; daraus ergibt sich der „Wert“ den dein Kunde zu zahlen hat bzw. dann bereit sein muss für (s)ein Einzelstück auf den Tisch zu legen.
Das heisst aber noch lange nicht, dass dieses Möbelstück dann auch später noch diesen Wert behält, ausser es ist ein aussergewöhnliches Möbel von einem renomierten Designer, Handwerker oder Künstler.
Aber daran sollte man nicht festmachen ob man Tischler werden will od. nicht. Das wichtigste ist, dass man sich dazu berufen fühlt und bereit ist, seine ganze Energie u. Leidenschaft zu investieren, sonst kann man auch keine guten Möbel bauen und wird auch keinen Erfolg haben.
Viele Grüße.