Woody und DSL

Nachdem endlich auch bei mir im Hinterwald DSL verfügbar ist, bin ich dabei, die Netzinfrastruktur umzubauen, und möchte als Router und Firewall zukünftig Debian Woody einsetzen. Zwar ist mein Arbeitgeber so arm, dass er sich nicht mal Sicherheitslücken leisten kann, ich werde also professionellen Support für diese Aufgabe bekommen. Im Vorfeld möchte ich aber bereits die notwendige Basis aufbauen.

Da ich weder bezügl. Linux im Allgemeinen noch beim Kernelbau im Speziellen der grosse Held bin, habe ich als Basisinstallation für den Router eine mit Mondo gezogene Kopie eines anderen Servers installiert, unnötige Software abgespeckt und PPP-Unterstützung sowie PPPOE als Module eingebunden (Routing und Firewalling kommen später). Parametrisiert habe ich mittels pppoeconf, die Benutzerdaten vom Provider sind mehrfach geprüft und korrekt.

Das Modem (Teledat 331) funktioniert, unter w2k war ein Verbindungstest mit den raspppoe-Treibern von R. Schlabbach erfolgreich.

Netzwerkschnittstellen habe ich drei, eth0 am lokalen Netz, eth1 am Modem, eth2 derzeit ungenutzt. In /etc/network/interfaces ist lediglich eth0 konfiguriert. pppd startet sauber und baut eine Verbindung zum Modem auf [*1], beim Aufbau der Verbindung zum nächsten Knoten (manx12-erx?) laufe ich aber auf eine Fehlermeldung RP-PPPoE: System call error [*2].

Den einzigen Unterschied meiner Konfiguration zu den in den Handbüchern beschriebenen Szenarien für pppoe unter woody sehe ich darin, dass diese Szenarien von der Zuweisung einer dynamischen IP-Adresse ausgehen, ich bekomme aber eine fixe Adresse. In der Praxis dürfte das aber irrelevant sein, da auch diese Adresse zugewiesen wird.

Ich hege den Verdacht, dass ich hier lediglich eine Kleinigkeit übersehen habe, wäre aber sehr dankbar, wenn mich jemand mit der Nase auf diese Kleinigkeit stossen könnte.

Gruss,
Schorsch

[1] /var/log/messages http://www.schorsch.de/messages
[2] DSL-Dump http://www.schorsch.de/dsl.dump

Problem gelöst
Hatte nur wieder Regel 2 vergessen:

Regel 1: Dokumentation lesen
Regel 2: Dokumentation verstehen

Nachdem ich von pppoe nicht nur ein Fragment, sondern alle benötigten Module einkompiliert habe, funkt DSL jetzt aufs Feinste.

Danke an alle, die sich meinetwegen den Kopf zerbrochen haben,
Schorsch