Woran erkenne ich an einer Tabelle mit Werten und

Hallo,

ich übe gerade alte Statistik Klausuren, und da kommt folgende Aufgabe:

k
0
1
2
3

P(k)
1/8
3/8
3/8
1/8

Woran erkenne ich jetzt hier dran, was wie verteilt ist, bzw gibt es allgemeine Regeln woran man eine Verteilung erkennen kann? Bitte keine komplizierten Herleitungen, ich studiere keine Mathematik sonder nur BWL :wink:

Danke! :smile:

Hi,

da die Ereignisse alle ganzzahlig sind käme Poisson oder Binomilaverteilung in Frage (anscheinend fehlt aber k=0).
Da die summe der W’keiten =1 ist, ist damit die ganze Verteilung beschrieben. Da sie zudem symmetrisch ist, scheidet Poisson aus. Also probieren wir es mal mit Binomi: n=3 und der Erwartungswert wäre dann n*p = 1.5 (wegen der Symmetrie), also p=0.5. Eingesetzt in die Formel für die Binomi-Verteilung ergeben sich genau die angegebenen W’keiten :smile:
HTH,
JPL

OK jetzt kommt der Schock: Die möglichen Antworten:

A X ist gleichverteilt
B X ist poissonverteilt
C X ht den Erwartungswert 3
D X ist binominalverteilt
E X it standardnormalverteilt
F keine der Aussagen

und richtig ist: F, aber warum?

Also nach Deiner Aussage:

Poissonverteilung: Ganzzahlige Werte, keine symmetrische Verteilung, Beschreibung der ganzen Verteilung
Binominalverteilung: Ganzzahlige Werte, symmetrische Verteilung, Beschreibung der ganzen Verteilung

bei einer Gleichverteilung haben alle Werte die selbe Wahrscheinlichkeit, das weiß ich schon. Aber wie ist es bei einer Standardnormalverteilung mit den Eigenschaften? Und warum sind wie gesagt alle Antworten falsch?

Hi,

das kann ich dir so auch nicht beantworten.
Ein ergeignis, dem eine W’keit zugeordnet war, fehlte aber der Wert in deinem UP.
Ich hatte den fehlenden Wert 0 gesetzt und man kann diese Werte mit einer Binom beschreiben.
Gleichwohl muss beides nicht richtig sein.
Wenn man das fehelden Eriegnis nicht 0 sondern z.B. 25 setzt kommt natürlich was ganz anderes heraus. Aber selbst wenn man das macht, kann trotzdem eine andere Verteilung zugrinde liegen, die aber eben gerade diese Werte erzeugt hat.
Fazit wäre dann: Man kann keine sichere Aussage über die zugrundeliegende Verteilung machen, sondern nur eine über die Stichprobe.

eine standardnormalverteilung würde ich deswegen ausschließen, weil es dann bedeuten würde, dass die Daten erst klassiert wurden. Daraus eine aussage über die Verteilung zu machen ist eher kaffeesatzleserei als alles anderen.

Was du mal nachgefragt, was es denn dann für eine Verteilung sein sollte?

Grüße,
JPL