Woran erkenne ich eine gute Dachfarbe?

Hallo!
Meine Frau und ich bauen unser erstes Haus und wir haben für die Planung einen guten Architekten einbestellt. Letztens fragte er uns, welche Dachfarbe unser Haus haben soll. Woran erkenne ich denn eine gute Dachfarbe und worauf muß ich dabei noch achten? Danke für ihre Hilfe.

Hallo,

was kommt denn als Dach drauf? Dachziegel,Blech,Begrünung,Stroh,Eternit etc…

Bei uns z.B. ist die Farbe Rot für Dachziegel VORGESCHRIEBEN in unserem Dorf.
In der Stadt ist es ja eh egal.

Eine gute Farbe von Dachziegeln ist genau die,die einem gefällt.Bekommt man ja eh schon in jeder Farbe.
Standard-Farben sind halt günstiger,als Sonderfarben.
Im Falle von Dachziegeln ist vielleicht zu beachten,daß es evtl. bei Sonderfarben kein passendes Zubehör/Sonderziegel wie Dachdurchführungen,Schneefang etc…in der Sonderfarbe gibt.

Gruß,Jak

Meine Frau und ich bauen unser erstes Haus und wir haben für
die Planung einen guten Architekten einbestellt. Letztens
fragte er uns, welche Dachfarbe unser Haus haben soll. Woran
erkenne ich denn eine gute Dachfarbe und worauf muß ich dabei
noch achten? Danke für ihre Hilfe.

Hallo die Frage sollte man selber beantworten , die Erfahrung zeigt aber das man sich für was Zeitloses entscheiden sollte also Schwarz ,Braun oder Rot , alles andere wird mit der Zeit unschön , das wird nicht gerade eine große Hilfe sein aber mehr kann ich dazu nicht schreiben .Gruß Holger
PS: Wenn noch was ist einfach melden .

Hallo,

eine „gute“ oder „schlechte“ Dachfarbe gibt es nicht. Die Farbe ist letztlich nur Geschackssache. Wo es wirklich Unterschiede gibt es beim Material bzw. Oberfläche.

Zum einen gibt es Betondachsteine, diese sind meist durchfgefärbt und Farbbeschichtet.

Beim Tonziegel unterscheidet man Naturrot / Engobiert / Quarzengobe-SeidenmattGlasur / Glasiert.

Naturrot—ist halt rot wie Ton

Engobiert— es wird eine farbige Tonschlämme aufgebracht und mit eingebrannt (rauh wie normaler Ziegel)

Quarzengobe/Seidenmatt-Glasur— auf den Ziegel wird farbige Tonschlämme mit Quarzsand aufgebracht und mit eingebrannt (Oberfläche noch leicht rauh aber glasig ,fast wie glasierte Ziegel)

Glasiert— Farbgebung ist wie bei Engobe , die eigentlich Glasur wird aber in einem zweiten Brenngang aufgebracht.(Die Oberfläche ist absolut glatt)

Mein persönl. Favorit ist die Quarzengobe. (Speziell von Firma Braas/ Ziegel: Topas 13/ Farbe: Kastanie (siehe www.braas.de))) Von der Optik wie glasiert, spiegelt aber nicht so sehr. Das Dach reinigt sich durch die glatte Oberfläche von selbst…Moos hat null Chance. Und … es ist nicht so teuer wie glasiert.

Am besten Sie fahren mal zu einem Dachfachhändler oder großen Baustoffhandel in Ihrer Nähe und sehen sich die verschiedenen Qualitäten an.

Grüße jens

den guten Architekten fragen

Hallo volles Maß,

hier liegt ein spaßiges, sprachliches Missverständnis vor.
Wenn der Architekt nach der gewünschten Dachfarbe fragt, dann meint er den Farbton des Deckwerkstoffes den das Dach erhalten soll, nicht irgendein Produkt mit dem das Dach angestrichen wird.

Warum haben die Gebäude der katholischen Kirche schwarze Dachziegel und die Gebäude der evangelischen Kirche rote Dachziegel?

→ Damit es nicht rein regnet. :wink:)

Viel Freude beim Auswählen des Farbkonzeptes.

Hans-Gert Goltz

Hallo,
Leider geht aus Ihrer Beschreibung nicht die Dachart hervor und mit was es eingedeckt oder abgedichtet werden soll.
Da gibt es etliche Unterschiede vom Dach.
Grundsätzlich ist aber die Farbe eine Ansichtssache es ist nur halt wie bekannt so, dass die Sonne dunkle Farben schneller erhitzt.

mfg

Hier meinte er wohl, ob Sie eine bestimmte Farbe bevorzugen, z.B. ziegelrot, blau oder anthrazit. Die sollte dann auch zur Art und Farbe der Außenwände passen. Die Qualität und damit der Preis ergeben sich dann aus der Art des gewählten Dach-Belags: Pfannen, Eternit-Dachschiefer, Eternit-Toscana, opti-grün oder ZinCo-Gründach o.ä.

Hallo,

Dachfarben gibt es in den verschiedensten Variationen. Die qualitativen Standarts sind meiner Auffassung nach als relativ gleich anzusehen. Wir müssen heute voraussetzen, das sich kein Hersteller von Dachziegeln erlauben kann, Schrott auf den Markt zu bringen.

Sollen es Tonziegel werden, unterscheidet man wie folgt.

Naturbelassene Ziegel: Diese sind weder gefärbt, noch beschichtet

Oberflächen gefärbt: Hier wird eine gefärbte Tonschlämme (die sogenannte Engobe) aufgebracht, die Farben reichen von rot, braun bis anthrazit

Durchgefärbte Ziegeln: hier ist der ganze Ziegel durchgefärbt, macht sich positiv an den Schnittkanten in der Kehle bemerkbar, da man die rote Ziegelkante nicht sieht

Edelengobe: die Edelengobe ist sozusagen die Vorstufe zum glassierten Ziegel. Wie beim glassierten Ziegel werden hier Glaskörner (sogeannte Fritten) vor dem Brand auf den Ziegel gegeben, der dann nach dem Brand unlösbar mit der Oberfläche des Ziegels verbunden ist. Durch die geringere Zugabe der Glaskörner macht er einen etwas glänzenden Eindruck.

Glassierte Ziegeln: Glassierte Ziegeln sehen zwar schön aus, bieten aber die Gefahr der Krackalee-Bildung. Glas und Ton haben verschiedene Ausdehnungskoeffizienten. Weichen diese zu sehr voneinander ab, kommt es zur Rißbildung im Glas, nicht im Ziegel. Schmutzbestandteile des Regenwassers, das während eines Regenschauers über diese Risse läuft, setzen sich hier ab und machen die Risse sichtbar. Es hat dann den Eindruck, als ob ein Spinnennetz auf dem Dach liegt.
Das KANN - muss aber nicht passieren.
Eine Forderung der Nachbesserung ist in diesem Fall nur sehr schwer durchzusetzen, da Ziegeln Naturprodukte sind. Ein guter Dachdeckermeister macht darauf aufmerksam!!!
Ich empfehle meinen Bauherrn in aller Regel die Edelengoben. Kobald-blau ist beispielsweise sehr teuer, da die Farbgrundstoffe eben auch teuer sind.
Wenn ihr eine Dachdeckereinkaufsgenossenschaft in der Nähe habt, geht halt mal dahin und laßt euch beraten, oder fragt den Dachdeckermeister, der euer Dach deckt.

Achtet aber darauf, das ihr einen Ziegel wählt, der auch in entfernter Zukunft noch zu haben ist. BRAAS hat seiner Zeit im Betondachstein-Bereich Exoten (Tessiner-Pfanne, Donau-Pfanne) herausgebracht, die heute nicht mehr zu haben sind und man in einigermaßen Schwierigkeiten gerät, wenn durch einen Sturmschaden eine größere Menge Zieglen ausgetauscht werden müssen.

Beste Grüße

Ich glaube, daß dies eine reine Geschmackssache ist. Das Haus sollte sich halt nur in die Umgebung einpassen. Wenn Sie auffallen wollen, ist das doch Ihre Sache.
Gruß juejh

Die Farbe ist Geschmacksache. Die Beschichtung der Dachziegel ist „wichtig“.
Bei Tondachziegel gibt es in der Regel folgende Möglichkeiten der Oberfläche: Natur, Engobiert, Edelengobe - Quarzengobe, Glasiert. Erlus bietet noch den „Lotusblüten Effekt“ an.
Grundsätzlich ist es so dass je glatter die Oberfläche desto länger funktioniert der Ziegel. Das ist aber auch eine Preisfrage.

MfG
Ingmar