Woran erkenne ich eine Niederdruckamatur ?

Hallo wer-weiss-was Helfer,

ich dachte eine Niederdruckamatur erkennt man an den drei Anschlußschläuchen - ich habe aber scheinbar eine Denkfehler gemacht weil ich eine Armatur mit herausziehbarer Geschirrbrrause erworben habe.

Wenn ich diesen Brausenschlach jetzt an einen der drei Schläuche anschließe (den Mischerschlauch) dann habe ich ja nurnoch 2 Schläuche über - also fehlt mir ein Rücklauf zum Untertischgerät richtig ?

Die Idee mit dem T-Stück am Kaltwasseranschluß war auch nicht so toll - das UT-Gerät hat kurz nach dem öffnen des Wasserhahns an der Wand dicke Backen gemacht und ist übergelaufen. Das wäre dann die nächste Frage.

Ist das jetzt UT-Gerät jetzt Schrottreif da die dichtung kaputt ist - oder können die soetwas verknusen ?

Manchmal sollte man evtl. doch den Fachmann kommen lassen - ich weiß.

Greetz

Moin Moin,

eine Niederdruckarmatur hat immer 3 Anschlüsse.
http://www.clage.de/produkte/Stichwortbilder/drucklo…
Die Kaltwasserzuleitung geht auf das rechte Ventil, von da aus über das linke Mischventil in den Niederdruckspeicher und zum Auslauf. Der Warmwasseranschluß ist IMMER offen. Daher tropft es auch immer etwas beim Aufheizen. Eine ewt. vorhandene Geschirrbrause ist quasie wie der normale Auslauf zu sehen. Sie hat mit dem ND-Speicher so nichts zu tun. Ich hoffe, die Abbildung hilft dir weiter. Wenn du Glück gehabt hast, ist der Druck aus der KW-Leitung über den WW-Anschluß entwichen. Prüfen kann das aber leider nur ein Fachmann.

LG Detlev

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke für Deine schnelle Antwort,

ich habe das Bild mal etwas meinen Verhältnissen angepasst.

www.seepferd.de/weblinks/brause.jpg

Da ich eine Geschirrbrause habe - ist bei mir noch ein 4ter Anschluss (der Schlauch zur Brause) übrig.

Diesen würde ich dann wie T-Stück mit an den Heißwasserausgang anschließen. Ein Überdruck sollte dadurch ja nicht im UT-Gerät entstehen, da wenn der Hahn auf ist - sich das Wasser ja den Weg des geringsten wiederstandes suchen sollte - oder braucht man da eine spezielles Bauteil (so etwas mit Kugel drin die den Wasserfluß in die eine Richtung blockiert ?)

Noch mal zum gefluteten UT-Gerät - das Wasser kam rundeherum unter dem Deckel raus - also nicht am Heißwasserausgang.
Ich werde heute abend mal testen ob das Teil noch dicht ist - falls nicht nennt man das wohl Lehrgeld zahlen.

Gibt es bei UT-Geräten auch soetwas wie Energieeffizienklassen - Stromfresser sollten die doch alle sein, oder *lach* ?

Greetz Thorsten