(Woran) Kann man die Spezifikationen von USB-Kabeln erkennen ?

Hallo Computerfachleute!
Für ein spezielles Gerät wird ein USB-Kabel mit der Spezifikation „USB 2.0 HIGH SPEED CABLE 2.0 AWM 24AWG/2c“ empfohlen. 
Daraufhin habe ich mir meine bereits vorhandenen Kabel angesehen, finde aber keine Aufdrucke oder andere Hinweise über irgendwelche Spezifikationen.
Auf einem steht „Bandridge“ - aber nichts weiter.
Kann ich irgendwie herausfinden, ob meine vorhandenen Kabel schon den Anforderungen eines 24AWG-Kabels entsprechen, oder ob ich mir ein solches besorgen muß?
Vielen Dank im Voraus!

Hallo,

eigentlich sind 99% da kompatibel. Solltest du ein Kabel haben, das es nicht ist warnt dich normalerweise das Betriebssystem, das das Gerät nicht mit voller Geschwindigkeit angesprochen werden kann.

Gruß,
Steve

Danke für Deine Antwort! Aber es geht nicht um Kompatibilität. Für das Gerät (externe Soundkarte) ist ausdrücklich ein USB 2.0 HIGH SPEED CABLE 2.0 AWM 24AWG/2c" empfohlen. Wie ich bisher ergoogelt habe, gibt es auch unterschiedliche Kabel. So z.B. auch 28AWG-Kabel. Neukaufen wäre also kein Problem. Aber vielleicht ist eines meiner vorhandenen Kabel bereits so ein 24AWG - und ich weiß es nur nicht, weil nirgends etwas drauf steht.
Diese 24AWG sollen bei der Soundkarte einen besseren Klang bringen als andere mit höheren Spezifica.

Hallo,

Für ein spezielles Gerät wird ein USB-Kabel mit der
Spezifikation „USB 2.0 HIGH SPEED CABLE 2.0 AWM 24AWG/2c“
empfohlen. 

Diese Empfehlung ist für dich als Nutzer ziemlich sinnlos.

Wichtig ist dass es für „USB2.0“ geeigent sein muß.
Das ist aber für so ziemlich jedes USB-Kabel der Stand der Technik.

„High-Speed“ (480MBit/s Brutto) sagt nix anders aus, als dass es eben für die max. Datenrate von USB2.0 passen soll.
http://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Serial_Bus#Da…

AMW 24 AWG/2c sagt was über den inneren Aufbau aus und dass es geschirmt sein soll.
http://de.wikipedia.org/wiki/American_Wire_Gauge#Tab…

Daraufhin habe ich mir meine bereits vorhandenen Kabel
angesehen, finde aber keine Aufdrucke oder andere Hinweise
über irgendwelche Spezifikationen.

Nimm, was vom Stecker her passt.
Im Zweifelsfall explizit Kabel mit Schirm kaufen. Ganz billige USB-Kabel sind ohne Schirm und nehmen Störungen sehr gut auf.

schon den Anforderungen eines 24AWG-Kabels entsprechen, oder
ob ich mir ein solches besorgen muß?

Das 24 AWG ist das unwichtigste an der Spezifikation.
Jedes ordentlichen USB-Kabel wird funktionieren.

Gruß Uwi

Hallo,

Diese 24AWG sollen bei der Soundkarte einen besseren Klang
bringen als andere mit höheren Spezification.

USB ist eine rein digitale Übertragung.

Jede noch so sinnlose Behauptung zum Einfluss solcher Kabel-Parameter auf den Sound ist und bleibt reine Audio-Esoterik. Nur Volldeppen gleuben diesen Quatsch.

Solche Angaben sind nur schwachsinnige Marketingaussagen, die in diesem Markt der Auditechnik allerdings auf sehr fruchtbaren Grund fallen.
Da werden enorme Margen mit komplett schwachsinnigen Begründungen erwirtschaftet.
Hier eine kleine beispielhafte Geschichte dazu:
http://pelmazosblog.blogspot.de/2014_06_01_archive.html
Von dem Humbug mit dem sauerstoffarmen Kabeln wollen wir dann mal nicht reden.
Gruß Uwi

Danke - Uwe! Gut geschrieben, der Artikel über(gegen) die Audiophilen. Ja, ja. so isses.

Ich hab inzwischen rausgekriegt, was es mit der AWG24-Empfehlung auf sich hat: Das ist ein dickeres USB-Kabel. Es gibt auch dünnere, die dann AWG28 heißen. Das ist ein amerikanisches Maß für Drahtdicke. Ob nun dickere Kabel besser übertragen, weiß ich zwar nicht. Aber da ich sowohl dünne als auch dicke (durchsichtige mit silberner Litze) habe, werde ich eben ein dickes nehmen - und gut ist!!!

Böse Falle …
Mir fällt spontan auf, dass ein 24AWG Kabel vorgeschlagen wird. Das ist seltsam, normale USB Kabel haben - zumindest wenn sie nicht allzu lang sind - 28AWG. Höhere Zahl bedeutet dünnere Drähte --> schlecht.

Vermutung: das Gerät zieht einen ordentlichen Ladestrom, vermutlich mehr also die 500mA die laut USB 2.0 zulässig sind. Wenn nur 28AWG „Härchen“ im Kabel sind, produziert das einen ordentlichen Spannungsverlust (annähernd 1V pro Meter) --> Du hast ohnehin nur 5V an USB, das was noch ankommt reicht eventuell nicht mehr für das Aufladen. Der Datenverkehr sollte davon nicht betroffen sein.

–> feststellen, wie viel Ladestom das Gerät zieht, die Strombelastbarkeit des Originalladers gibt einen Daumenwert.

Wenn Du dagegen nicht über USB laden willst, ist es wurscht, ob Du 24 oder 28-er Kabel verwendest,

Nachträglich feststellen lässt sich das bei einem bestehenden Kabel leider nicht. Und selbst bei Neukabeln ist der AWG Wert oft nirgends auf der Verpackung angegeben. Man könnte das natürlich mit einer Schiebelehre messen, aber leider müsste man das Kabel dazu aufschneiden, und dann ist es kaputt --> nützt nur, wenn man mehrere gleiche hat und es genau wissen will, dann opfert man halt eins.

Gruss Armin

Hallo Fragewurm,

Diese 24AWG sollen bei der Soundkarte einen besseren Klang
bringen als andere mit höheren Spezifica.

AWG ist der Drahtquerschnitt, also schlussendlich der Widerstand des Kabels.

Da die Amis etwas anders rum sind, bedeuten grössere Werte einen kleineren Querschnitt:
http://de.wikipedia.org/wiki/American_Wire_Gauge#Tab…

Wenn die Soundkarte nur über USB mit Spannung versorgt wird, kann es einen Einfluss auf den Klang haben, besonders wenn der Analogteil der Karte nicht so ganz optimal ausgeführt ist!

Der Spannungsabfall im Kabel hängt von dessen Widerstand und dem Strom ab. längere Kabel haben dabei einen höheren Widerstand. Neben dem Versorgungsstrom muss man auch noch mit Brummspannung rechnen, welche bei einem kleineren Widerstand auch kleiner wird.

Diese Referenzkabel sind meistens mehr nach rechtlichen, als nach technischen Parametern festgelegt. Man geht also vom längsten Kabel, grössten Strom und niedrigster Spannung an der USB-Buchse aus, dann muss mit dem Referenzkabel noch auf alle Fälle genügend Spannung an der USB-Soundkarte ankommen.
Wenn diese Kombination nicht funktioniert, ist der Hersteller für einen Hardwaremangel haftbar :frowning:

Praktisch funktioniert das Ganze in 99,9% der Fälle auch mit schlechter spezifizierten Kabeln.

Also nimm was, was du rumfliegen hast.
Nur wenn du irgendwelche Probleme bemerkst, brauchst du als erstes ein besseres Kabel.

MfG Peter(TOO)

Hallo Uwi,

Diese 24AWG sollen bei der Soundkarte einen besseren Klang
bringen als andere mit höheren Spezification.

USB ist eine rein digitale Übertragung.

Jede noch so sinnlose Behauptung zum Einfluss solcher
Kabel-Parameter auf den Sound ist und bleibt reine
Audio-Esoterik. Nur Volldeppen gleuben diesen Quatsch.

Eine Kleinigkeit hast du übersehen:
Je nachdem, ist die USB-Spannung auch die Versorgungsspannung für den analogen Ausgang der Soundkarte. Die durch Stromschwankungen hervorgerufenen Spannungsschwankungen sind, je nach Design, mehr oder weniger auch in der analogen Ausgansspannung wieder zu finden.

Hinzu kommen noch Spannungsabfälle durch Brumschleifen u.Ä. So ein Soundmodul macht wenig Sinn, wenn das nicht weiter verkabelt ist :wink:

Allerdings ist hier nur der Querschnitt massgebend.

MfG Peter(TOO)

Hallo Uwi,

Hier eine kleine beispielhafte Geschichte dazu:

http://pelmazosblog.blogspot.de/2014_06_01_archive.html
Von dem Humbug mit dem sauerstoffarmen Kabeln wollen wir dann
mal nicht reden.

Wenn du etwas Zeit und keine Angst vor Lachmuskelkater hast, bist du hier bestens aufgehoben:
http://www.dienadel.de/
Nicht vergessen auch ein Taschentuch bereit zu legen, man kommt auch noch Tränen in den Augen vor lauter Lachen!

MfG Peter(TOO)