Hallo!
Wir planen in unserem Wohnzimmer einen Kamin nachträglich einzubauen. Worauf sollte man dabei speziell achten? Danke.
Hallo!
Wir planen in unserem Wohnzimmer einen Kamin nachträglich
einzubauen. Worauf sollte man dabei speziell achten? Danke.
Hallo, ich weiß nicht, ob Sie mit Kamin einen Schornstein oder einen Ofen meinen.
Ich gehe mal davon aus, daß Sie einen Schornstein meinen, da Sie „einbauen“ schreiben.
Trotzdem sind die Angaben zuwenig.
Soll der Schornstein innen durch’s Haus geführt werden (Deckendurchbrüche, Brandschutz, Dachdurchgang) oder außen am Haus hochgezogen werden (weniger kostspielig).
In letzteren Fall gibt es gemauerte oder Edelstahlkamine.
Wieviel Öfen sollen angeschlossen werden (Querschnitt)?
Welche Art Öfen sollen betrieben werden (Kohle, Öl).
Ist Dämmung nötig u.s.w.
Hallo Brambosch,
wie immer würde ich das Bauvorhaben mit dem Schronsteinfeger besprechen. Egal ob Edestahl-außen-zug, oder neuer Zug von innen hoch gemauert. Als dies kann ich von hier nicht berurteilen. Zu klären ist auch von wo kommt die Verbrennungsluft. Mal langt ein 150 cm2 Zuluft Loch vom Nebenraum, oder wenn der Zug neu von Innen hoch gezogen wird, gleich eine Zuluft Röhre mit vorsehen. Wie hoch ist die erlaubte Bodenbelastung? Soll nur ein Ofen aufgestellt werden, oder ein Kachelkamin gemauert werden. Es gibt so viele Varianten, das hier nicht pauschal geantwortet werden kann.
gruß
der Feuerteufel
Hallo!
Wir planen in unserem Wohnzimmer einen Kamin nachträglich
einzubauen. Worauf sollte man dabei speziell achten? Danke.
Hallo,wenn möglich,das der Kamin eigene Zuluft bekommt,( AUS DEM KELLER O: VON DRAUßEN )ausreichender Querschitt f.d.Schornstein,wenn sie den Kamin selber bauen,ist es möglich das die Zuluft unter dem Kamin zur Feuerstelle austritt.Wie sie wissen ist ein offener Kamin zum Heizen nicht so gut,ca.70%der Wärme entweichen im Rauchrohr…noch Fragen rufen sie mich an 02307-3443 ab 12 Uhr bis 22 Uhr.Mit Gruß
Hallo!
Wir planen in unserem Wohnzimmer einen Kamin nachträglich
einzubauen. Worauf sollte man dabei speziell achten? Danke.
Der Schornsteinfeger sollte von Anfang an dabei sein. Er prüft, ob der Anschluss überhaupt problemlos möglich ist und welche Auflagen in Ihrem Bundesland erfüllt werden müssen (Regensburger Norm, ÖNorm, DINplus, Münchner Norm, BlmSchV, EN-Normen). Falls ein Schornstein vorhanden prüft er die Möglichkeiten des Anschlusses und berät Sie gerne bei der Wahl der in Frage kommenden Kamine oder Heizsysteme. Je nachdem was Sie mit dem Kamin erreichen wollen, oder ob er an das heizsxstem angeschlossen werden soll.
Der Platz ist auch von entscheidender Bedeutung wegen den Mindestsicherheitsabständen. Auch ist die frage, ob Sie mit holz, Pellets oder Briketts heizen wollen.
Qualitätsmerkmale des Kamins sind unteranderem:
Ein CE-Zeichen, das für Brand- und Betriebssicherheit der Feuerstätte steht.
Gütesiegel, das den Kaminofen als besonders schadstoffarm ausweist.
Die Türen sollten bündig und somit dicht schließen, und auch nicht quietschen.
Der Korpus und der Griff sollte keine Roststellen aufweisen.
Eine dicke Wand, dickeres Stahl oder Eisen mit einer ausreichenden Schamottierung, lässt dann auch das Gewicht steigen. (Masse speichert Wärme!)
Eine Verkleidung des Kaminofens, aus Natur- oder Speckstein verändert das Wärmeverhalten positiv.
Markenhersteller liefern auch noch nach 20 Jahren Ersatzteile.
Die Leistungsstärke eines Kaminofens hängt auch von den baulichen Begebenheiten ab und wieviele m2 Sie beheizen möchten.
Ein sehr guter Shop, der auch berät und qualitativ hochwertige Kamine anbietet, ist das feuerdepot unter http://www.feuerdepot.de Wenn Sie noch Fragen haben, können Sie mir gerne schreiben, hoffe ich konnte helfen