Worauf bezieht sich der Flächeninhalt einer Karte?
Oje-oje. Soll ich den Kopf rausstrecken? Na, nach 31 zögernden Lesern in zwei Tagen komme ich mit einem allerersten Versuch:
Karten sind Abbildungen der Erdoberfläche
Alle drei Begriffe lassen sich nach verschiedenen Gesichtspunkten weiter aufdröseln:
Karten : groß-/kleinmaßstäbig oder z.B. Land-/Seekarten
Abbildungen: längen-/winkel-/flächentreu + zig andere
oder geodätische/kartographische
Erdoberfläche: Kugel/Ellipsoid/…
Aus all diesen Abbildungen werden verschiedene Flächen resultieren. Literatur: Kartographie, Abbildungslehre etc.
Jetzt nichts parat.
Da Du den schlimmen Begriff ‚Kataster‘ verwendet hast, dazu ein Beispiel (grob).
Ein realer Punkt der Erdoberfläche wird auf ein Ellipsoid gelotet. Der Fußpunkt erhält Länge und Breite. Diese können in x,y-Koordinaten einer ebenen Mercatorabbildung umgerechnet werden.
So können die vier Eckpunkte eines Grundstücks auf der Erde in einer Mercator-Karte abgebildet werden. Diese ist nicht flächentreu, die Flächenkorrektur ist aber berechenbar. Im Kataster wird diese Korrektur angebracht, man führt nicht die Karten- sondern die wahre, naja-naja, Fläche.
Ich nehme an, das Landesflächen aus der Sammlung dieser Flächen bei statistischen Ämtern, hm, Statistik-Ämtern? Ämter für Statistik und Datenverarbeitung, gebildet werden.
Die Umrisse der Kontinente kann man aber auch irgendwo aus dem Netz saugen. Warte mal auf weitere Meldungen
Vorerst Tschüß Roland