Worauf bezieht sich der Flächeninhalt einer Karte?

Worauf bezieht sich der Flächeninhalt einer Karte?

Bezieht sich der Flächeninhalt einer Karte auf die Horizontale oder auf die wahre Erdoberfläche?
Holland und die Schweiz z.B.
Ist der Flächeninhalt dort in der Karte horizontal angegeben verfälscht sich doch die ganze wahre Fläche oder?

  1. Frage wie wird der Flächeninhalt überhaupt ermittelt.
    Aus addieren der katastermäßig erfassten Grundstücksflächen oder durch Photogammetrie oder ähnlich?

Wäre echt nett wenn ihr mir die Fragen beantworten könntet oder mir sagen könntet wo man so was nachlesen kann.

Gruß Marizebel

Worauf bezieht sich der Flächeninhalt einer Karte?

Oje-oje. Soll ich den Kopf rausstrecken? Na, nach 31 zögernden Lesern in zwei Tagen komme ich mit einem allerersten Versuch:

Karten sind Abbildungen der Erdoberfläche

Alle drei Begriffe lassen sich nach verschiedenen Gesichtspunkten weiter aufdröseln:
Karten : groß-/kleinmaßstäbig oder z.B. Land-/Seekarten
Abbildungen: längen-/winkel-/flächentreu + zig andere
oder geodätische/kartographische
Erdoberfläche: Kugel/Ellipsoid/…

Aus all diesen Abbildungen werden verschiedene Flächen resultieren. Literatur: Kartographie, Abbildungslehre etc.
Jetzt nichts parat.

Da Du den schlimmen Begriff ‚Kataster‘ verwendet hast, dazu ein Beispiel (grob).
Ein realer Punkt der Erdoberfläche wird auf ein Ellipsoid gelotet. Der Fußpunkt erhält Länge und Breite. Diese können in x,y-Koordinaten einer ebenen Mercatorabbildung umgerechnet werden.
So können die vier Eckpunkte eines Grundstücks auf der Erde in einer Mercator-Karte abgebildet werden. Diese ist nicht flächentreu, die Flächenkorrektur ist aber berechenbar. Im Kataster wird diese Korrektur angebracht, man führt nicht die Karten- sondern die wahre, naja-naja, Fläche.
Ich nehme an, das Landesflächen aus der Sammlung dieser Flächen bei statistischen Ämtern, hm, Statistik-Ämtern? Ämter für Statistik und Datenverarbeitung, gebildet werden.

Die Umrisse der Kontinente kann man aber auch irgendwo aus dem Netz saugen. Warte mal auf weitere Meldungen

Vorerst Tschüß Roland

Worauf bezieht sich der Flächeninhalt einer Karte?

Vielleicht mal hierdrin blättern ?

http://www.geog.fu-berlin.de/~jkrywkow/eva/koord1.ht…

Verrate doch mal, ob Du rein privat interessiert oder Berufseinsteigerin bist, ob Du also Grundlagen oder Spezielleres brauchst.

Gruß Roland

Hallo,

der Flächeninhalt (?) einer Karte bezieht sich zuallererstmal auf die Karte selbst! Dass heißt: Eine Karte von 30 cm x 40 cm hat eine Fläche von 1200 cm².
Jetzt mal angenommen, die Karte zeigt die Schweiz. Dann kann man, wenn man die Fläche der Schweiz in der Karte ausmisst, über den Maßstab die Fläche der Schweiz errechnen. Ob dass dann „horizontal“ ist, spielt keine Rolle, weil dieser Rechenfehler wegen der Ungenauigkeit der Messung in der Karte vernachlässigt werden kann.

In der Natur wird die Fläche der Schweiz „im Prinzip“ schon durch Addition einzelner Teilflächen gemessen, allerdings nicht notwendigerweise durch Addition aller Flächenangaben im Kataster. Vermesser benutzen dazu weitaus raffiniertere Methoden.

Per Photogrammetrie ist die Flächenbestimmung zumindest direkt nicht möglich, da die Landesgrenzen auf einem Luftbild nicht zu erkennen sind.

LB

An Ludger,

Marizebel scheint sich mit oder ohne Karten verlaufen zu haben.

Erneuter Versuch eines Abrisses:

  1. Katasterkarten so 1:1000 sind Teil des Katasternachweises, nicht direkt des Flächennachweises. Das Kataster liefert aus den Flubüchern (heute edv-technisch) die wahren Landesflächen über Landesvermessungeämter oder Ministerien an die Landesämter für Statistik.

  2. Topografische Karten so 1:100.000. Vielleicht meint Marizebel die? Die Top.Karte 1:200.000 heißt bezeichnenderweise auch Top. Übersichts-Karte, für Planungen und Orientierungen im weiteren Sinne, nicht zur Flächenermittlung.

  3. Weltkarten so 1:10 Mio. Mal salopp als Phantasie-Abbildungen apostrophiert, denn die Kugel kann nicht verebnet werden. Korrekter „unechte Abbildungen“ ganannt. Ich tippe gerade über einer, kann aber wegen fehlender Gradnetze nicht sagen, ob es die von Mollweide ist.

  4. Die Photogrammetrie setzt immer auf eine Abbildung zu 1 oder 2 auf und wird zur Aktualisierung genutzt.

  5. Übrigens werden digitale Geländemodelle geschaffen, mit denen die Erdoberfläche durch einfache Teilflächen (Dreiecke) dreidimensional dargestellt werden kann.

  6. Bliebe das „Matterhorn-Mysterium“: wie bestimmen Schweizer/Italiener dessen Grundfläche? Ich weiß es auch nicht, nehme aber an, das die bewirtschafteten Almen hochdroben noch katastertechnisch erfaßt werden und das vebleibende „Loch“ dann flächenmäßig bestimmt wird.

Gruß Roland