Worauf bezieht sich der Nachfolgesatz

Folgendes Beispiel soll meine Frage im Kurzen für alle Aussagesätze dieser Art beschreiben:

" Katatonie (altgr. κατά ,von oben nach unten‘ und τόνος ,(An-)Spannung‘, zusammen also ,Anspannung von Kopf bis Fuß‘) ist ein psychsomatrisches Syndrom.
Auftreten kann sie als Begleiterscheinung von psychischen Erkrankungen wie schweren Depressionen und vor allem katatoner Schizophrenie, von Stoffwechselstörungen, Einwirkungen von Alkohol und anderen Drogen, aber auch bei neurologischen Erkrankungen und Infektionen, zum Beispiel mit HIV…

Nun möchte ich wissen:
"Wenn in einem Aussagesatz für das Substantiv (hier Katatonie) kein Artikel angegeben ist- man ergo nicht weiß, welches Genus es innehat- das Wort Syndrom (n) jedoch bestimmt ist- müsste dann der Nachfolgesatz nicht oder überhaupt beginnen mit:

" Auftreten kann es als Begleiterscheinung…"; bzw. muss der Nachfolgesatz sich nicht generell auf das Letztgenannte beziehen?

Dies ist nur meine Schulkenntnis. Entnommen habe ich den o. g. Satz der Wikipedia- bin aber der Meinung, dass er falsch ist.

Wie immer gilt mein Dank allen „Deutschfanatikern und/ oder Wissenden“, und in diesem Sinne allen auch ein frohes Weihnachtsfest.

Danke
Rechenschieber

Guten Abend,

nur, weil man den Genus nicht kennt, heißt ja nicht, dass das Wort keinen Genus hat.
Da Katatonie weiblich ist, stimmt sie.

MfG
GWS

Wie darf ich deine/ ihre Antwort jetzt einstufen?

Gruß Uwe

Wie darf ich deine/ ihre Antwort jetzt einstufen?

Das bleibt dir überlassen: 1 - 6 oder such dir eine Stufe aus?

Oder hast du mich nicht verstanden? Katatonie ist weiblich, deshalb ist „sie“ das richtige Personalpronomen, der Satz ist grammatikalisch richtig. Der Satz ist richtig, unabhängig davon, ob Katatonie im Hauptsatz mit oder ohne Artikel gebraucht wird.

Wenn ich schreibe: Hans ist Rennfahrer. Er hat schon drei Autos auf den Kopf gestellt. - dann nehme ich auch das passende Personalpronomen (hier „er“, da Hans im Allgemeinen männlich ist).

MfG
GWS

1 „Gefällt mir“

Guten Morgen,

http://de.wiktionary.org/wiki/Katatonie

Katatonie (Deutsch), Substantiv, f

Fahr mal mit der Maus über das „f“ im Artikel ==>
Genus: Femininum (grammatikal. Geschlecht: weiblich)

Gruß
nasziv

Servus,

je länger ich darüber nachdenke, desto mehr beginne ich zu zweifeln, ohne eine Regel für meinen Zweifel angeben zu können.

Ein neuer Satz - ein neuer Denkansatz:

Kairos ist ein griechisches Wort.
Angewendet wird es in der Philosophie, wenn man einen günstigen Augenblick meint, einen Zeitpunkt der Entscheidung im Gegensatz zu Chronos.

Dieser Satz ist, wenn mich nicht alles täuscht, grammatisch als Konstrukt ähnlich Uwes Beispiel. (Katatonie ist ein psychosomatisches Syndrom. Auftreten kann…)

Und er klingt auch korrekt.

Oder?

Kairos ist aber maskulin.

Also müsste der Satz nach dem Punkt deiner Meinung nach mit „Angewendet wird er
weitergehen. Das klingt aber in meinen Ohren ziemlich krude. Nun ist Kairos noch unbekannter, als Katatonie. Kann es sein, dass wir, wenn wir das Genus des Subjekts nicht kennen, in der Umgangssprache das Genus des „bekannten“ Begriffs (in dem Fall „Wort“) verwenden?

Wo ist mein Denkfehler?

Lieben Gruß, J.

Servus,

mach mal die Gegenprobe:

Kairos ist ein griechischer Begriff. Angewendet wird er (…)

Das Pronomen bezieht sich hier auf „Begriff“, nicht auf „Kairos“, und folgt dessen Genus genauso brav wie bei „Wort“ und „es“. Der Bezug kommt daher, dass man keinen „Kairos anwenden“ kann, sondern bloß ein Wort bzw. einen Begriff.

Uwe sucht vermutlich nach einer Regel, worauf sich das Pronomen beziehen muss, wenn zwei gleichwertige Möglichkeiten bestehen. Ich zweifle daran, dass es eine solche Regel gibt.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

1 „Gefällt mir“

Servus,

hmmmm…„der“ Kairos wird aber durchaus verwendet und natürlich auch dekliniert und zwar nicht nur in der bildlichen Figur des Kairos, sondern durchaus auch im philosophisch-übertragenen Sinne…also müsste sich korrekterweise auch das Genus der folgenden Artikel danach richten.

Ganz schlüssig ist mir deine Begründung noch nicht…

Dass sich in unseren beiden Beispielen - ich hatte „Begriff“ auch zuerst noch zusätzlich in Klammer - der Artikel ändert, scheint mir durchaus geläufig zu sein, auch wenn es den Regeln zu widersprechen scheint - oder tatsächlich widerspricht:smile:)

Allerdings habe ich keine Begründung dafür.

Ein viertes Lichtlein brennt!!!
Schönen Sonntag, J.

Moin, Rechenschieber,

der Autor sieht hinter dem „es“ wohl das Syndrom, damit wäre die Formulierung korrekt. Letztlich Geschmackssache; ich würde mich auf das Original beziehen, nicht auf die Umschreibung, und dann „sie“ schreiben.

Gruß Ralf