Hallo Heike,
tut mir wirklich Leid, dass ich erst so soät antworten konnte, aber T-Mobile macht leider mal wieder Probleme mit dem internet… Also, zu deiner Frage: Bei Koffern für Akustik-Gitarren kann man eigentlich nicht viel falsch machen, da meistens die aüßere Wand des Koffers an den Zargen der Gitarre anliegt und somit eine hohe Stabilität bietet (anders als bei E-Gitarren Koffern, die meistens rechteckig sind). Worauf man aber trotzdem achten sollte, ist, dass Verschlüsse und Schaniere hochwertig verarbeitet und fest angebracht sind. Da sollte normalerweise nichts locker sitzen oder quietschen. Außerdem muss man auf die Qualität des Koffers an sich achten. Die Wand sollte so dick sein, dass sie selbst bei einem möglichen Sturz nicht bricht, dabei ist mehr die Verarbeitung, als das Material entscheidend. Zum Beispiel gibt es Plexiglas Koffer, die aber außer der Optik und geringerem Gewicht keinen Vorteil gegenüber regulären Koffern bieten. Das Innenfutter sollte möglichst weich sein, um mögliche Kratzer am Korpus der Gitarre auszuschließen, allerdings auch nicht so weich, dass die Gitarre hin- und herrutschen kann. Die Gitarre sollte so im Koffer liegen, dass sich die Stimmmechaniken nicht von selbst verstellen.
Am besten wäre es natürlich, wenn du direkt mit der Gitarre in ein Musikgeschäft gehen würdest, da man dich dort natürlich am besten beraten kann und einen Koffer finden kann, der genau der Form der Gitarre entspricht. Gerade bei Akustik-Gitarren ist das am Besten, da sich die Formen teilweise stark voneinander unterscheiden. Der Preis ist natürlich auch Ansichtssache. Meiner Meinung nach sollte der Koffer in einem Rahmen von 70 - 200 Euro liegen, da alles was teurer ist, keine wirkliche Qualitätsverbesserung bietet. Da muss man natürlich auch sehen, wie wertvoll die Gitarre deines Vaters ist, und was man bereit wäre für ihren Schutz zu investieren.
Ich hoffe ich konnte helfen und habe noch rechtzeitig geantwortet!
Gruß Felix