Worauf muss ich bei einer Gebäudeversicherung achten

Hallo ihr alle,

wir haben ein Haus in einem Gebiet, was normalerweise von Hochwasser verschont bleibt. Deshalb haben mein Mann und ich entschieden, keine Gebäudeversicherung abzuschließen. Nun kann ich aber seit einigen Nächten wieder nicht gut schlafen, weil ich mir Gedanken über die negativen Konsequenzen mache, wenn es nun doch passiert. Wenn ich die Bilder vom Hurricane Harvey sehe, bekomme ich Bauchschmerzen.

Gibt es hier Eigenheimbesitzer, die auch keinen Schutz haben, und damit gut schlafen? Mir wurde schon öfter gesagt, ich muss alle Schäden versichern, die ich nicht aus der Portokasse zahlen könnte - aber so viele Versicherungen kann ich mir ja gar nicht leisten… Ich stelle mir also wirklich die ehrliche Frage: Mache ich mich umsonst verrückt oder ist die Gebäudeversicherung so unverzichtbar wie die Haftpflichversicherung?

Danke für Eure Antworen

Hochwasser
Feuer
Wasserrohrbruch
Sturm
Blitz

inkl. aller Folgekosten.
Neues Dach, neues Haus, Übergangswohnung, neue Leitungen, neue Tapeten, Steckdosen, Trocknung mit Bautrocknern, neue Fenster…
Das sind nur Dinge, die mir jetzt beim Schreiben eingefallen sind.
Ich könnte überhaupt nicht mehr schlafen, wenn ich keine Gebäudeversicherung hätte.

Da ging es um Kfz-Versicherungen.

Unverzichtbar. Du versicherst deine Existenzgrundlage.

Data

Hallo,

schon mal daran gedacht, dass es ganz andere Probleme als Hochwasser geben könnte, z. B. einen Blitzeinschlag mit womöglich anschließendem Brand?

Das dachten alle Hausbesitzer bis das Wasser dann doch einmal im Keller oder Erdgeschoss stand.
Und „normalerweise verschont“ bedeutet man kann sich überhaupt versichern lassen und das mögliche Risiko abdecken. Wohnt man sowieso in Ufernähe dann versichert einen ja keine Gesellschaft.

Und das eine Gebäudeversicherung mehr Schäden abdeckt als Hochwasser hast Du ja gehört. Hochwasser ist ein Großschaden ,aber selten. Andere Schäden(Brand, Sturm, Rohrbruch ) sind viel häufiger und dagegen sollte man sich schützen.

Danke für deine Antwort. Darf ich fragen, wie du auf deine Versicherung gekommen bist? Bist du zufrieden?

Es ist sogar so, dass Hochwasser nur von der Elementarversicherung abgedeckt wird, nicht von der normalen Gebäudeversicherung.
Oder hat sich das geändert?

Eine normale Gebäudeversicherung gegen Sturm, Leitungswasser und Feuer ist ein Muss, das macht man einfach nicht ohne.
Wundert mich, dass es nicht gesetzlich vorgeschrieben ist.
Ich persönlich habe mein Haus auch in einem Gebiet, das nicht als hochwassergefährlich eingestuft ist, aber direkt am Bach (mit gutem Gefälle). Gerade dann ist es ja auch nicht besonders teuer.
Ich persönlich zahle das gerne für den guten Schlaf.Zusätzlich sind auch allerlei andere Möglichkeiten mit abgesichert wie Schneedruck auf dem Dach.
Wie kann man denn auch ein Haus besitzen und dann wegen ein paar Hundert Euro im Jahr so mit sich ringen?

1 Like

Moin,

ich hoffe, das läuft hier nicht auf einen omiösen Link zu irgendeiner Versicherung24. de hinaus und beantworte die Frage ernsthaft.

Unsere Versicherung ist eine große Regionalversicherung mit Sitz in Hannover und sehr vielen Büros hier in Niedersachsen.

Mal ganz davon abgesehen, dass uns unsere Hausbank eine Gebäudeversicherung vorgeschrieben hat, damit die Finanzierung abgesichert ist.

Die Herrschaften mussten schon zweimal in 10 Jahren zahlen.

Einmal hat mein Sohn versucht, zu kochen und hat dabei die Küche angezündet. Schaden ca. 2000€.

Vor zwei Jahren ist unser Keller während eines Unwetters abgesoffen, weil der Gulli im Keller übergelaufen ist. Schaden nur für die Gebäudeversicherung ca. 3000€.

Regulierung in beiden Fällen vorbildlich.

Kosten im Jahr ca. 500€ inkl. der Elementarversicherung.

Data

1 Like

Die Mindestversicherung ist Feuer. Das ist Pflicht, da hast Du keine Entscheidungsfreiheit. Wichtig, weil eine extrem hohe Schadenshöhe möglich ist, ist Leitungswasserschaden (Albtraum Hausschwamm, wenn das Sickerwasser in den Wänden nicht erkannt wird). Mit Selbstbehalt kann man die Prämie senken. Für Hauseigentümer ist es wichtig, dass die Schäden abgesichert sind, die er im Schadensfal finanziell nicht stemmen kann. Kleinere Schäden die er selbst bezahlen kann, lohnen sich nicht zu versichern.
Udo Becker

Also Direkt bei meiner Bank fragen ist deine Empfehlung?! Danke für den Richtwert von 500Euro!

Das hast du falsch verstanden. Die Bank hat wegen der Finanzierung die Versicherung verlangt, abschließen musst du sie bei einer Versicherungsgesellschaft (bzw. deren Vertreter).

1 Like

Hallo,

nix in meinem Leben ist sooo teuer gewesen und wird es jemals sein, als unser Haus.

Auch wenn man von Hochwasser verschont werden sollte, Starkregen, Feuer, Blitz, Sturm und Hagel, oder Schnee können ein Haus überall in D beschädigen.
Da sind mir 500 € JAHRES-Beitrag, also 40 € im Monat nicht zu viel
Bei mir grad mal eine halbe Tankfüllung…

Grüße
miamei

ach sorry… doch doch hab das vollkommen richtig verstanden. Meine Bank und mein Versicherungsberater sind nur ein und dieselbe Anlaufstelle… Deshalb fällt das bei mir ohnehin zusammen. Aber vielleicht schadet es nicht mir erstmal von denen ein Angebot geben zu lassen und zu schauen, ob eine andere Gesellschaft es günstiger anbietet.

Danke und viele Grüße