Hallo,
beginnend mit deiner Frage und dem Stichwort " Nervenfaser":
Mich interessiert woraus die Nervenfasern bestehen,
habe ich einige Definitionen (aus dem Internet) zusammengestellt.
Wie ich annehme, können deine untenstehenden, weiteren Fragen ganz gut von den angeführten, sich nacheinander aufbauenden Definitionen beantwortet werden.
und ob diese wirklich ein Teil der Nervenzelle sind, oder
etwas für sich darstellen?
Besteht zb. eine Nervenfaser (die angeblich bis zu 1Meter
lang werden) aus vielen Zellen - so wie auch ein Organ aus
Zellen besteht?
Nervenfaser
Dünne (1 - 20 µm Durchmesser) Fortsätze von Neuronen (Nervenzellen), die über einen Meter lang sein können und die in unseren Nerven gebündelt verlaufen. Die Nervenfasern übermitteln entweder Informationen ins zentrale Nervensystem (afferente Nervenfasern) oder Informationen vom zentralen Nervensystem an Muskeln und innere Organe unseres Körpers (efferente Nervenfasern).
Neuron
Wissenschaftliche Bezeichnung für Nervenzelle. Es ist dies der elementare Baustein von Nervennetzen, ähnlich wie der Transistor im Computer. Nervenzellen empfangen mit ihren Dendriten Signale von vielen tausend anderen Neuronen, verrechnen diese miteinander und senden das Ergebnis als Folge elektrischer Impulse über einen sich verzweigenden Fortsatz, das Axon, an andere Neurone.
Axon
Ein schlauchförmiger, langer Fortsatz, der normalerweise vom Zellkörper von Nervenzellen ausgeht. In der Zellmembran des Axons sind Natrium- und Kaliumkanäle eingelagert. Diese sorgen für die Entstehung und Weiterleitung des Aktionspotentials im Axon. Ein Axon kann sich vielfach verzweigen, und so eine Vielzahl nachgeschalteter Nervenzellen erreichen. Das Axon endet in einer oder mehreren Synapse(n), an dem das elektrische Signal dann wieder in ein chemisches Signal umgewandelt und dem Dendriten anderer Nervenzellen „mitgeteilt“ wird.
Myelinscheide
Isolierschicht um das Axon, die den Verlust von elektrischer Aktivität verhindert
Myelin
Fetthaltige Substanz, die aus Schwannzellen (im peripheren Nervensystem) bzw. aus Oligodendrozyten (im Zentralnervensystem) gebildet wird.
Beide Zelltypen sind Gliazellen.
Weiterführende Hinweise zu Myelin:
(die Übersetzung habe ich von google nicht wegen dir, sondern wegen mir erbeten)
http://translate.google.de/translate?hl=de&sl=en&u=h…
Gliazellen
Das menschliche Gehirn besteht zu ca. 90 % aus Gliazellen und nur zu ca. 10 % aus Neuronen. Gliazellen wurden lange Zeit als die inaktiven Elemente des Gehirn, als „Nervenkitt“ bezeichnet. Heute weiss man hingegen, dass die verschiedenen Typen von Gliazellen (Astrozyten, Oligodendrozyten und Mikrogliazellen) klar definierte Aufgaben im Nervensystem erfüllen. So reagieren sie z. B. auf Krankheitserreger, spielen eine wichtige Rolle bei der Ernährung der Nervenzellen oder isolieren Nervenfasern.
Gruß
watergolf