Woraus bestehen die Nervenfasern?

Hallo

Mich interessiert woraus die Nervenfasern bestehen,
und ob diese wirklich ein Teil der Nervenzelle sind, oder etwas für sich darstellen?

Besteht zb. eine Nervenfaser (die angeblich bis zu 1Meter lang werden) aus vielen Zellen - so wie auch ein Organ aus Zellen besteht?

MfG,
Florian

Das sollte hier stehen: http://de.wikipedia.org/wiki/Nervenfaser

Und wie immer die Verweise auf andere Themen mitlesen.

Gruß

Stefan

Das sollte hier stehen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Nervenfaser

Hab den Artikel von Wikipedia nun deinetwegen nochmal gelesen…

Vielleicht bist du noch so gut, und zitierst die Stelle wo gesagt wird, aus was denn nun die Nervenfaser selbst besteht, hmm?
~
Ich nehme doch an, du hast den Artikel doch auch gelesen und diese Stelle gefunden, bevor du den Link hier gepostet hast, richtig?

Vielen Dank :smile:

1 Like

Hallo,

Hab den Artikel von Wikipedia nun deinetwegen nochmal
gelesen…

Mit offenen oder geschlossenen Augen?

Vielleicht bist du noch so gut, und zitierst die Stelle wo
gesagt wird, aus was denn nun die Nervenfaser selbst besteht,
hmm?

Ich mag nicht zitieren, was du selber lesen kannst. Fang mal mit dem allerersten Satz der Wikiseite an. Der steht übrigens ganz oben, direkt unter der Überschrift.

Ich nehme doch an, du hast den Artikel doch auch gelesen und
diese Stelle gefunden, bevor du den Link hier gepostet hast,
richtig?

Ich denke, er/sie hat’s genacht, denn dort wird deine erste Frage trefflich beantwortet.

Vielen Dank :smile:

OG Barbara

Hallo,

Vielleicht bist du noch so gut, und zitierst die Stelle wo
gesagt wird, aus was denn nun die Nervenfaser selbst besteht,
hmm?

sollt doch eigentlich gut verständlich sein: Eine Nervenfaser ist ein sog. Axon, also der Ausläufer einer Nervenzelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Axon, welcher bei den meisten Nerven von Schwannschen Zellen: http://de.wikipedia.org/wiki/Schwannsche_Zelle ummantelt ist, die eine sog. Myelinscheide um daqs Axon bilden: http://de.wikipedia.org/wiki/Myelinscheide . Die Myelinscheide ist in regelmäßigen Abständen von sog. Ranvierschen Schnürringen unterbrochen und dient der schnellen saltatorischen Erregungsleitung: http://de.wikipedia.org/wiki/Saltatorische_Erregungs… über die Nervenfaser.

In einem Nerven sind viele Nervenfasern zusammengefasst, die wiederum in ein gut vaskularisiertes Bindegewebe eingebettet sind, das die Schwannzellen versorgt.

Gruß, Jesse

Tut mir Leid, ich seh da immer noch nichts - vielleicht ist das Internet ja manipuliert und ich bekomme was anderes gezeigt. lol

Wenn also jemand bitte so freundlich ist, und hier einen Satz einfügt (falls der nicht Vorhanden ist, gerne auch ne andere Erklärung) der in diesem Wikipediaartikel steht und mir beantwortet woraus eine Nervenfaser besteht.

Um das auch noch mal etwas iditensicherer zu machen:
Nicht wie die Nervenfaser vorkommt und unter welchen Bedingungen sie existiert, - und ebenfalls nicht, wie man ein Vorkommen solcher Fasern bezeichnet - und auch nicht worin sie sind etc etc.

Ich möchte ein Material und, um meine Frage wirklich zu beantworten, außerdem alle weiteren Unterteilungen einer einzigen solcher Nervenfasern, - also aus was für Gliedern oder Fragmenten, Zellen, Teilchen etc. sie zusammengesetzt ist.

Es sei denn, man kann sie nicht weiter unterteilen… weil sie ggf. nur Fiktiv ist oder sowas…

Danke nochmal für eure großen Mühen und ach so freundlichen Hilfsbereitschaften ihr großen Leute des brillianten Verstandes,
denen ich mich nur mit großer Ehrfurcht zu stellen wage, da ich ob meiner Nichtigkeit fürchte von euch zertrampelt zu werden.
Was euch so eine geringe Tat ist, fällt mir doch ach so schwer.
Seid so gut und steigt von euren Rösser herab zu mir,
um mir zu geben worum ich bitte.

1 Like

sollt doch eigentlich gut verständlich sein: Eine Nervenfaser
ist ein sog. Axon, also der Ausläufer einer Nervenzelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Axon, welcher bei den meisten
Nerven von Schwannschen Zellen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schwannsche_Zelle ummantelt ist,
die eine sog. Myelinscheide um daqs Axon bilden:
http://de.wikipedia.org/wiki/Myelinscheide . Die Myelinscheide
ist in regelmäßigen Abständen von sog. Ranvierschen
Schnürringen unterbrochen und dient der schnellen
saltatorischen Erregungsleitung:
http://de.wikipedia.org/wiki/Saltatorische_Erregungs…
tatorische_Erregungsleitung über die Nervenfaser.

In einem Nerven sind viele Nervenfasern zusammengefasst, die
wiederum in ein gut vaskularisiertes Bindegewebe eingebettet
sind, das die Schwannzellen versorgt.

Es ist doch wohl nicht zu fassen, da steht also das selbe in deiner Wikipedia, wie auch bei mir…
Man da frag ich mich was du da nicht lesen kannst - oder was du da noch zwischen die Zeilen interpretieren kannst.

Ein Axon ist doch auch nichts weiter als ein Name für das, wovon ich wissen möchte woraus es besteht.
Und in den anderen Links habe ich natürlich auch schon nachgesehen… sonst würde ich hier wohl nicht schreiben.
Und auch auf einigen anderen Seiten bei Google…

Und nun hast du uns so fein berichtet, wie man die Nervenfaser noch so nennt, und wozu die gehören, nämlich den Nervenzellen - weil sie deren Ausläufer sind… und wir wissen jetzt auch, dass die Nervenfasern in Hüllen gebettet sind — wow, das ist alles echt sehr toll!

Wie wäre es, wenn die selbsternannten Reporter einfach mal nichts hier schreiben, und wir alle gemeinsam abwarten, bis dass ein Fachmann (ja, ein echter Fachmann, an den sich solch ein Beitrag hier nämlich wahrhaft adressiert) uns hier eine Antwort schreiben mag.

1 Like

Hallo,

nachdem ich deine Kritik an den Antworten unten gelesen habe, versuche ich hier eine Antwort auf deine eigentliche Frage „Woraus besteht ein Axon?“:

Es besteht hauptsächlich aus den Elementen Wasserstoff, Sauerstoff, Kohlenstoff, Phosphor, Stickstoff, Schwefel, Natrium, Kalium, Chlor, Calcium, Magnesium, daneben noch vielen anderen sog. Spurenelementen.

Die Elemente bilden dabei im wesentlichen die Stoffgruppen Wasser, Lipide, Proteine, Kohlehydrate und Nukleinsäuren. Die meisten Metalle (Na, K, Ca, Mg) sowie das Chlor liegen in Form von Ionen gelöst in Wasser vor.

Die Stoffgruppen Lipide und Proteine sind im wesentlichen organisiert zu Membranen, welche die äußere Hülle und die Hüllen der inneren Vesikel bilden. Der Innenraum ist im wesentlichen eine wässrige Lösung aus Proteinen, Kohlehydraten und Nukleinsäuren, wobei insbesondere die Proteine zum großen Teil hochmolekulare Netze und Fasern bilden.

Ich hoffe, das kommt deiner Erwartung an eine Antwort näher…

VG
Jochen

PS: Zum Streit über Sinn und Unsinn des Wikipedia-Verweises: Aus dem Artikel lernt man wenigstens, dass das Axon ein Teil einer Zelle ist. Da nicht angegeben ist, dass sich der Aufbau im Prinzip stark von anderen Zellen unterscheidet, liegt doch nahe anzunehmen, dass auch Axone aus den gleichen Strukturen aufgebaut sind, wie andere Zellen auch. Welche Stoffe und Strukturen für Zellen so typisch sind, kann man auch bei Wikipedia finden. Wenn man dann noch kurz das Hirn einschaltet, erkennt man auch, dass Axone lange, dünne Strukturen sind, und kann nachsehen, wie Zellen es im allgemeinen fertig bringen, lange, dünne Ausläufer zu bilden (-> Zytoskelett). Der Rest muss dan vornehmlich mit dem Stofftransport zu tun haben (Vesikel, Motorproteine). Für all das bietet der Wiki-Artikel mit seinen Links eine gute Basis.

Hallo,

beginnend mit deiner Frage und dem Stichwort " Nervenfaser":

Mich interessiert woraus die Nervenfasern bestehen,

habe ich einige Definitionen (aus dem Internet) zusammengestellt.

Wie ich annehme, können deine untenstehenden, weiteren Fragen ganz gut von den angeführten, sich nacheinander aufbauenden Definitionen beantwortet werden.

und ob diese wirklich ein Teil der Nervenzelle sind, oder
etwas für sich darstellen?

Besteht zb. eine Nervenfaser (die angeblich bis zu 1Meter
lang werden) aus vielen Zellen - so wie auch ein Organ aus
Zellen besteht?

Nervenfaser
Dünne (1 - 20 µm Durchmesser) Fortsätze von Neuronen (Nervenzellen), die über einen Meter lang sein können und die in unseren Nerven gebündelt verlaufen. Die Nervenfasern übermitteln entweder Informationen ins zentrale Nervensystem (afferente Nervenfasern) oder Informationen vom zentralen Nervensystem an Muskeln und innere Organe unseres Körpers (efferente Nervenfasern).

Neuron
Wissenschaftliche Bezeichnung für Nervenzelle. Es ist dies der elementare Baustein von Nervennetzen, ähnlich wie der Transistor im Computer. Nervenzellen empfangen mit ihren Dendriten Signale von vielen tausend anderen Neuronen, verrechnen diese miteinander und senden das Ergebnis als Folge elektrischer Impulse über einen sich verzweigenden Fortsatz, das Axon, an andere Neurone.

Axon
Ein schlauchförmiger, langer Fortsatz, der normalerweise vom Zellkörper von Nervenzellen ausgeht. In der Zellmembran des Axons sind Natrium- und Kaliumkanäle eingelagert. Diese sorgen für die Entstehung und Weiterleitung des Aktionspotentials im Axon. Ein Axon kann sich vielfach verzweigen, und so eine Vielzahl nachgeschalteter Nervenzellen erreichen. Das Axon endet in einer oder mehreren Synapse(n), an dem das elektrische Signal dann wieder in ein chemisches Signal umgewandelt und dem Dendriten anderer Nervenzellen „mitgeteilt“ wird.

Myelinscheide
Isolierschicht um das Axon, die den Verlust von elektrischer Aktivität verhindert

Myelin
Fetthaltige Substanz, die aus Schwannzellen (im peripheren Nervensystem) bzw. aus Oligodendrozyten (im Zentralnervensystem) gebildet wird.
Beide Zelltypen sind Gliazellen.

Weiterführende Hinweise zu Myelin:
(die Übersetzung habe ich von google nicht wegen dir, sondern wegen mir erbeten)

http://translate.google.de/translate?hl=de&sl=en&u=h…

Gliazellen
Das menschliche Gehirn besteht zu ca. 90 % aus Gliazellen und nur zu ca. 10 % aus Neuronen. Gliazellen wurden lange Zeit als die inaktiven Elemente des Gehirn, als „Nervenkitt“ bezeichnet. Heute weiss man hingegen, dass die verschiedenen Typen von Gliazellen (Astrozyten, Oligodendrozyten und Mikrogliazellen) klar definierte Aufgaben im Nervensystem erfüllen. So reagieren sie z. B. auf Krankheitserreger, spielen eine wichtige Rolle bei der Ernährung der Nervenzellen oder isolieren Nervenfasern.

Gruß

watergolf

Hallo Florian!

Ruhig, ganz ruhig, kein Grund, sich aufzuregen.

Du hast keine Antwort auf Deine Frage gekriegt, weil Dir etwas nicht klar ist, was allen Antwortenden so offensichtlich ist, dass sie sich keine Gedanken mehr darüber machen. Das ist weder Kritik an Dir, noch an den Antwortenden, aber es ist eine Erklärung, wie es zu dem Missverständnis kommen konnte.

Wenn gesagt wird, dass es sich bei einer Nervenfaser (bzw. bei einem Axon) um den Ausläufer einer Nervenzelle handelt, dann meint man damit, dass es aus dem selben Material gestrickt ist wie die restliche Nervenzelle auch: Es handelt sich also um einen langen Schlauch aus Zellplasma, der von einer Membran umschlossen ist. Die Membran besteht - wie alle Biomembranen - aus einer Doppelschicht von Lipiden, in die Proteine eingelagert sind. Die Proteine steuern unter anderem die Bewegung von Natrium und Kalium-Ionen durch die Membran, was für die Erregungsleitung verantwortlich ist.

Die Schwannsche Scheide (bzw. die Myelinisierung) ist eine Umwicklung des Axons durch andere Zellen. Sie dient der Isolation und sorgt für eine beträchtliche Erhöhung der Leitungsgeschwindigkeit.

HTH, Michael

Lass mich raten, du bist einblasierter Forentroll, oder?

Alles klar?

Es ist doch wohl nicht zu fassen, da steht also das selbe in
deiner Wikipedia, wie auch bei mir…

Das war anzunehmen, steht alles drinne was du wissen wolltest.

Man da frag ich mich was du da nicht lesen kannst

Dasselbe habe ich mich in Bezug auf dich auch gefragt, deshalb meine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Fakten.

  • oder was
    du da noch zwischen die Zeilen interpretieren kannst.

Viel, aber das ist ja gar nicht nötig.

Ein Axon ist doch auch nichts weiter als ein Name für das,
wovon ich wissen möchte woraus es besteht.

Das Axon des Neurons ist üblicherweise nur ein Teil der Nervenfaser, dazu kommen die es ummantelnden Schwannzellen.

Und in den anderen Links habe ich natürlich auch schon
nachgesehen… sonst würde ich hier wohl nicht schreiben.

Dann hast du wohl nicht verstanden, was du gelesen hast.

Und nun hast du uns so fein berichtet, wie man die
Nervenfaser noch so nennt, und wozu die gehören, nämlich den
Nervenzellen - weil sie deren Ausläufer sind… und wir wissen
jetzt auch, dass die Nervenfasern in Hüllen gebettet sind —
wow, das ist alles echt sehr toll!

Was willst du denn sonst noch wissen?

Du hast gefragt, ob die Nervenfaser ein Teil der Nervenzelle ist oder, ähnlich einem Organ, aus vielen Zellen besteht.

Die Antwort war, dass das Axon selbst wirklich ein Ausläufer einer Nervenzelle ist, die Ummantelung desselben jedoch aus einer Anzahl weiterer Zellen (nämlich den Schwannzellen) besteht, welche durch die Ranvierschen Schnürringe zählbar voneinander separiert sind. Das steht so auf Wikipedia und beantwortet deine Fragen völlig befriedigend. Wo ist das Problem?

Wie wäre es, wenn die selbsternannten Reporter einfach mal
nichts hier schreiben, und wir alle gemeinsam abwarten, bis
dass ein Fachmann (ja, ein echter Fachmann, an den sich solch
ein Beitrag hier nämlich wahrhaft adressiert) uns hier eine
Antwort schreiben mag.

Wie wärs, wenn du beim Lesen nicht nur deine Augen, sondern auch dein Hirn einschaltest. :smiley:

Gruß, Jesse

Hallo Barbara,

Lass mich raten, du bist einblasierter Forentroll, oder?

Da brauchst du gar nicht raten.

Hast du schon die Visitenkarte des Forentrolls gelesen? Die ist wirklich genial!
Seine Veräppelungsantworten auf die gutmütigen User hier, erinnern mich an die alte Weisheit:

Jeder spinnt auf seine Weise,
der eine laut - der andere leise
.“

Gruß

watergolf

1 Like