Woraus besteht respiratorisches Flimmerepithel?

Hallo liebe Experten!
In meinem Anatomie Kurs an der Uni fragt unser Professor immer sehr komische Sachen, So kam letztens die Frage auf, woraus respiratorisches Flimmerepithel besteht? Leider fand ixch in meinen Büchern keine geeignete Antwort. Bitte helfen sie mir, vielen Dank für ihre Mühen.

Hallo lieber Lernender,
das nächste Mal bitte zuerst im Netz recherchieren und die Fachbücher genauer durchlesen, da steht nämlich 100 % drin woraus das respiratorische Flimmerepithel besteht.
Komisch ist die Frage nicht, das gehört zum Grundwissen, das gelernt werden muß.

Links:

http://de.wikipedia.org/wiki/Flimmerepithel

http://flexikon.doccheck.com/Respiratorisches_Flimme…

Und weitere Informationen gibt es zur Genüge in den Anatomie und Physiologiebüchern sämtlicher namenhafter Medizinbuch-Verlage.

Gruß Natascha

Lieber Leonarde,

Das Flimmerepithel oder genauer die CILIA (sing.: CILIUM) die einige Zelloberflächen im Körper bedecken(im Respiratorischen Trakt ca. 200 pro Zelle)
bestehen aus einem Bündel von Fasern was AXONEM genannt wird und aus MIcrotubuli besteht.

Dieses Axonem hat eine spezielle räumliche Konfiguration mit 9 peripheren, kreisförmig angeordneten, DUPLETS von Microtubuli and 2 ZENTRALEN Mikrotubuli(diese sind entscheidend für die Beweglichkeit). Konfiguration : 9+2+2
Die benachbarten Mikrotubuli sind durch DYNEIN Arme verbunden, welche eine zentrale Rolle für die Bewegung der Cilia einnehmen.

Das komplette Cilium ist von einer Ausstülpung der Plasmamembran umgeben.

CAVE: Mikrotubuli sind nicht gleich Mikrovilli(Darm)!

Ich hoffe das diese Antwort Ihren Professor zufrieden stellen wird.

Besten Grüße

PS.: In diesem Artikel der zwar in erster linie auf primäre Cilia eingeht wird auch das motile Cilium eingegangen. Der Artikel schiesst vielleciht etwas über das Ziel hinaus ist aber mit anschaulichen Bildern versehen

http://ajprenal.physiology.org/content/289/6/F1159.full

Flimmerepithel
(Epithel) n: (engl.) ciliated epithelium;
Definition
Epithelgewebe, das an seiner freien Oberfläche mit Kinozilien ausgestattet ist;
Vorkommen
z. B. in Uterus, Eileiter, Atemwegen.

Kinozilien
(Kin-; Ciliar-) n pl: (engl.) cilia; Flimmerhaare;
Definition
dicht beieinander stehende bewegliche Zellfortsätze, die aus einem System von Mikrotubuli u. umgebender Plasmamembran bestehen;
entstammen einem Kinetosom; elektronenmikroskopisch besteht das Mikrotubulussystem aus 2 zentralen u. 9 × 2 peripheren Mikrotubuli (Dubletten) mit teilweise gemeinsamer Wand. Der Abstand zw. den Tubuli wird durch radiäre u. periphere Verbindungssprossen konstant gehalten. An den peripheren Dubletten befindet sich ein mikrotubulus-assoziiertes Motorprotein (Dynein) mit ATPase-Wirkung, das die Abknickung des Kinoziliums in einer genet. determinierten Richtung gewährleistet. Die Bewegung der Gesamtheit der Kinozilien einer Flimmerzelle erfolgt metachron.
Vorkommen
z. B. Epithel der Atemwege, abhängig vom Funktionszustand in Eileiter u. Uterus.

Kinetosomen
(Soma) n pl: (engl.) kinetosomes, basal bodies; Basalkörperchen;
Definition
dicht unter der Zelloberfläche gelegene, Mikrotubuli organisierende Zentren, die der Verankerung der Kinozilien am Zytoskelett dienen;
Abkömmlinge des Zentriols.

Quelle: Pschyrembel- unbedingt zu empfehlen, falls dus noch nicht hast, dann leg es dir auf jeden Fall zu!

Hoffe das hilft dir, Liebe Grüße

Hallo Leonarde,
mehrreihiges hochprismatische Epithel, wird dichter zu den Alveolen einschichtig, Zilien und Becherzellen, dazu Sinneszellen
Hoffe das hilft etwas
Gruß

Hallo Leonarde,

es ist in der Tat eine komische Frage. Ich hätte darauf geantwortet: Epithelzellen. Aber es gibt noch eine etwas genauere Antwort. Ich habe sie bei Wikipedia gefunden: Das respiratorische Flimmerepithel ist ein mehrreihiges hochprismatisches Epithel, das mit Zilien und Becherzellen ausgestattet ist.

Du findest weitere Informationen bei Wikipedia.de unter dem Suchbegriff „Flimmerepithel“.

Liebe Grüße
Sylvia