Ich habe ein Problem mit der Formulierung: Sie kommt aus Frankreich nach Deutschland.
Wie kann ich jetzt die Frage stellen?
1.Woraus kommst du nach Deutschland?
2. Woher kommst du nach Deutschland?
3.Wo kommst du her?
4. aus welchem Land kommst du her?
Alle vier Fragen passen irgendwie nicht, um die Frage zu stellen, aus welchem Land sie nach Deutschland gekommen ist. Es geht nicht um Nationalität, sondern um die Frage, aus welchem Land sie nach Deutschland gekommen ist.
ich verstehe die Situation noch nicht ganz. Geht es um eine Reise, die die Frau gemacht hat, oder geht es darum, wo sie bisher gewohnt hat / ist sier eine Touristin, die zu Gast in Deutschland ist? Das ist wichtig, weil man dann eventuell ein anderes Verb benutzt.
Aus welchem Land bist Du hierher gereit? / Aus welchem Land bist Du nach Deutschland gereist?
oder auch einfach „Aus welchem Land kommst Du?“ oder „Woher kommst Du?“, wenn es klar ist, dasnach dem Startpunkt der Reise gefragt wird. Das wäre dann sogar die bevorzugte Formulierung. Das, was ich mit 5. numeriert habe, klingt künstlich, so, als ob man den Gesprächspartner zum huindertsten Mal fragt.
Hallo @Nadja,
die Frage passt gut zu einer Situation, in der ich aus den Umständen erkennen kann, dass die andere Person gerade von einer Reise zurück kommt. Vielleicht treffe ich sie im Bahnhof oder Flughafen, vielleicht trägt sie gerade ihre Koffer aus dem Auto ins Haus. Dann kann ich fragen:
Woher kommst du?
Wo kommst du her?
Aus welchem Land kommst du gerade?
Frage 1 geht immer. Frage 2 ist die umgangssprachliche Version von Frage 1. Man hört das oft, aber Nummer 1 ist sprachlich besser. Frage 3 passt meines Erachtens nur, wenn man annehmen kann, dass die Person gerade aus dem Ausland kommt. Am Flughafen passt das.
In deinen Vorschlägen schreibst du den Zusatz nach Deutschland. Das ist natürlich überflüssig, wenn das Gespräch sowieso in Deutschland stattfindet. Dadurch klingen die Fragen etwas umständlich.
Die Frage mit woraus geht so nicht. Du hast völlig logisch und nachvollziehbar zu der Aussage aus Frankreich die Frage woraus? abgeleitet. Aber trotzdem ist das falsch. Ich weiß aber nicht, warum das nicht geht. Das können sicher Grammatiker wie @Metapher, @Denker_a_D und @Kreszentia beantworten.
Die Frage Aus welchem Land kommst du? oder Aus welchem Land kommst du her? ist grammatisch richtig. So fragt man aber eher, wenn nach der Nationalität gefragt wird. Deswegen habe ich oben in Frage 3 den Zusatz gerade eingefügt. Dann ist für den Angesprochenen klar, dass nach der Reise gefragt wird.
Ich persönlich finde Fragen allgemein mit der Formulierung „Woher kommst Du“ oder ähnliches da eher Unpassend. Denn das würde ich eher fragen, wenn jemand in einem anderen Land gelebt hat, und nicht nur kurzfristig dort war.
Bei einem Urlaubsaufenthalt, würde ich nach der Rückkehr eher fragen: Wo warst Du (im Urlaub).
„von woher kommst du“ ist zwar stilsistisch im heutigen Sprachgebrach etwas grenzwertig, weil es pleonastisch erscheint. Aber es ist grammatisch nicht falsch.
Lässt sich auch begründen, ist aber etwas aufwendig.
Ich leider weniger. Aber ich kann dir schon mal was zu fressen anbieten Nämlich die Sachlage:
a) „von daher“ dürfte dir als geläufiger Ausdruck geläufig sein.
b) ansonsten findest du im Duden:
„von daher“
„von woher stammst du?“
c) Ferner gibt es im DWB „woher“ einen Hinweis auf das „von“ vor „woher“ bzw. vor „wo … her“ bei getrennter Schreibweise. Letzteres wäre einfacher zu beschreiben: Es geht um Verben mit „her-“ als Partikel.
Recht berühmstes Beispiel von jmandem, dem Sprachkompetenz abzusprechen wohl kaum jemand wagen wird:
„Von drauß’ vom Walde komm ich her …“
Also: → „Von wo kommt er her?“ → „Von woher kommt er“
Aber das sind halt nur die Beispiele. Genaueres ergibt sich aus bestimmten Besonderheiten
der speziellen Gruppe von Ortsadverbien: da, hier, wo
und
der speziellen Gruppe von Richtungsadverbien: hin und her
Hatte da mal was zusammengestellt. Müßte es aber sortieren …
Das ist ja bei vielerlei „ugs.“ Sprachgebrauch der Fall. Irgendwo wird halt so gesprochen. Das es nicht unbedingt selten der Fall zu sein scheint, erkennst du auch bereits bei der einfachen Eingabe der Frage „von woher kommt“ bzw. „kommst…“ in Google bei den in der Lasche erscheinenden anklickbaren Vorschlägen. Der Algorithmus nimmt derartiges erst auf, wenn so eine Kette von Wörtern schon ein „paarmal“ eingegeben wurde.
Ebenfalls Dank an @Metapher.
Relevantere Ergebnisse gibt es, wenn man eine Floskel in Anführungszeichen gesetzt suchen lässt und sich die Zahl der Ergebnisse ansieht: „von woher kommst Du“ kennt Google knapp 2.300 mal, „von woher kommt“ 16.500 mal, „woher kommst Du“ 324.000 mal, „woher kommt“ 3,9 Mio mal „von wo kommst Du her“ 13.800 mal, „wo kommst Du her“: 137.000. Also scheint „von woher“ durchaus im Gebrauch, aber äußerst selten im Vergleich zu „woher“.
Ob es grammatisch richtig ist, kann ich aufgrund mangelnden Wissens nicht sagen, aber mir erscheint es stilistisch umpassend wie ein Kropf.