WORD 2007 - immer wieder Ärger

Hallo!
Mir ist heute schon wieder die Arbeit von Stunden verlorengegangen …
Der PC erstellt alle zwei Minuten eine Sicherungskopie des Dokuments, an dem ich arbeite. Ich speichere in größeren Abständen - mindestens abends, wenn ich Feierabend mache - auf externe Festplatte, die ich anschließend vom PC trenne.

Heute bekomme ich wieder einmal die Meldung, es wäre nicht genügend Arbeitsspeicher vorhanden. (SSD-Chip, der packt’s wohl manchmal nicht …). Ich speichere mein Dokument, allerdings nicht auf der Externen Festplatte - ich weiß, ich weiß - schließe alles vorschriftsmäßig, starte den PC neu, will mein Dokument öffnen und erhalte die Meldung: "… kann nicht geöffnet werden, nicht lesbarer Inhalt, unbekannter Fehler etc.
Ich lasse Kaspersky durchlaufen, der meldet „Keine Bedrohung“.

Ich öffne also die Sicherungskopie, aber da fehlt, obwohl dauernd gespeichert wurde, meine Arbeit von heute. Die müsste doch vollständig sein, oder???

Gruß,
Eva

Ja ja, so kanns gehen.
Eine andere Taktik waere, nicht DAS Dokument sicher zu speichern, sondern immer wieder mal eine Kopie des Dokumentes, wie es im Moment ist, oder zurueckblickend wie es damals war. Das ist ein Umdenken, ein anderer Ansatz.
Nach der ersten Dokumenterstellung die Vorgehensweise, man nimmt zur weiteren Bearbeitung (morgens) das Dokument und beginnt mit „speichern unter“ und waehlt einen anderen Namen. Vorzugsweise hochzaehlen am Ende. Irgendwann sammeln sich an einer Stelle 5 oder 15 Dokumente gleichen Namens bis auf die letzte Zahl. Die kann man lassen, ohne Probleme einige der aelteren loeschen, die neueren auf ein anderes Laufwerk schaffen. Am Abend oder nach Wochen. Bei einem Problem hat man das Vorlaeufer-Dokument noch griffbereit. Welche die neueste Version auf mehreren Laufwerken darstellt, sieht man an der Numerierung am Ende, hier xxx11…14 dort xxx10 … 17. Also 17 speichern als xxx18 und dann weiterbearbeiten. Wenns Telefon klingelt, speichern mit 1 Mausklick. Wenn etwas Grosses geaendert wird, wie Kapitel umsortieren, erst als xxx19 speichern und dann Kapitel angehen.
Gruss Helmut

Hallo!
Wenn ich auf Festplatte speichere (täglich mindestens 1x), ist das ja eine Kopie des Doc auf dem PC und diese Kopie speichere ich immer mit dem Datum. Selbst wenn ich heute Morgen, wie Du vorschlägst, mit „Speichern unter“ und einer neuen Bezeichnung begonnen hätte, wäre die Arbeit von heute futsch.

Weil das mit „Nicht genügend Arbeitsspeicher“ häufiger vorkommt und immer problemlos funktioniert hat, war ich einfach nicht achtsam genug. Meine Aufmerksamkeit gilt halt zu 99% dem Text, mit dem ich ringe und dem Termin im Nacken, da bleibt die Vorsicht der Technik gegenüber manchmal auf der Strecke …

Deshalb ist mir ja nicht allzu viel verloren gegangen, aber komplizierter Text von heute, der mir so bestimmt nicht wieder einfällt. Ich frage mich nur, wo geht das hin, was bei AutoWiederherstellen alle 2 Minuten gespeichert wird??? Ich schaue an dem angegebenen Speicherort nach - da ist gar nix.
Gruß,
Eva

Hallo Eva,

Word hat so seit Anfang an seine Macken beim Speichern. :frowning:
Allerdings arbeite ich schon länger nicht mehr mit Word aber MS braucht meist sehr lange diese auszubügeln.

Das erste Problem ist, dass sich Word nicht wirklich um Fehlermeldungen des Betriebssystem kümmert. Diese werden einfach ignoriert. So lange nicht das Betriebssystem ein eigenes Fenster aufmacht, erfährst du gar nichts von Problemen wie einer vollen Festplatte :smile: Man will wohl den User nicht mit irgendwelchen Problemen und Warnungen belästigen.

Das nächste ist das Speicherformat. Word speichert automatisch nicht deine Datei, sondern die Anfängliche Version und dazu alle Änderungen, welche du so gemacht hast. Das geht schneller. Zudem ist es nur so möglich Befehle wieder Rückgängig zu machen.
Im Speicher ist das Dokument auch in dieser Form abgelegt. Mir ist Word, bei grossen Dokumenten oft abgestürzt, wenn man einen z.B. halbe Kapitel verschoben hat. Im Speicher liegt dann das Original-Dokument und zusätzlich eine Kopie des verschobenen Kapitels. Auch hier hat Word Speicherfehler einfach ignoriert.
Früher gab es noch die „Schnellspeicherung“, dann wurde das ganze Dokument in diesem Format gespeichert.

Die einzige mir bekannte Lösung war, das Dokument explizit zu speichern. Wenn die Schnellspeicherung abgeschaltet war, hat Word erst dann das Dokument so gespeichert, wie man es erwartet.
Bei sehr grossen Dokumenten, musste ich ab und zu alles speichern und Word beenden und neu starten.
Zumindest früher war die Definition von MS, dass über 20-30 Seiten ein Dokument gross ist! Ich habe meistens Handbücher geschrieben, mit einigen 100 Seiten und eingebauten Grafiken (Screenshots).

Beim Einbinden von Bildern, Tabellen usw. muss man auch aufpassen.
Bei der einen Methode wird quasi ein Screenshot der Ausgabe von Excel gemacht und ins Dokument eingebunden. Im Normalfall haben dann aber Änderungen in Excel keine Auswirkung auf das Dokument. Man kann das Ganze aber so verknüpfen, dass Änderungen in Excel explizit mit einem Befehl übernommen werden.
Die andere Variante ist, dass im Dokument ein Verweis auf die Daten und Excel abgelegt wird, Es wird dann für jede Tabelle im Hintergrund Excel gestartet, welches die Berechnungen der Tabelle vor nimmt und dann das Resultat in Word eiblendet. Braucht viel Rechenzeit und Speicher und durch die Komplexität funktioniert es auch nicht immer, bzw. führt eher zu Abstürzen.

Ähnlich funktioniert es mit Bildern. Fügt man diese als Dateien in das Dokument ein, wird im Dokument eine Kopie des Bildes abgespeichert und Word übernimmt die Darstellung.
Zieht man aber ein Bild mit der Maus ins Dokument, wird das Programm in Word eingebunden, welches das Bild auch sonst anzeigt, Es wird dann jedes mal dieses Programm in Hintergrund gestartet.

Wenn du die Zeit für die automatische Sicherung zu klein machst, braucht das eine ganze Menge mehr Speicherplatz und Wenn z.B. jede 100te Speicherung schief geht, ist die Wahrscheinlichkeit für einen „Treffer“ grösser. :frowning:
Du solltest die Zeit eher auf etwa alle 10 Minuten einstellen.

MfG Peter(TOO)

Hi Eva,

drücke mal „[Windows] + [R]“ und gib dann im Ausführen"-Fenster „%appdata%“ ein (ohne Anführungszeichen. Dann bist du in einem versteckten Ordner, bei dem manchmal Sicherungsdateien und temporäre Dateien abgelegt werden.

Jetzt in diesem Fenster nach Namensteilen deiner Datei suchen, evtl. findest du was. (eher ist es nicht der genaue Name, sondern eine temporäre Datei deiner Datei.)

Viel Erfolg!
Karin

Hallo Eva!

Um Deine Arbeit auf der Festplatte zu finden:

  • Öffne den Windows-Explorer
  • Klicke im Explorer-Fenster „lokaler Datenträger C:“ an
  • Oben rechts im Explorerfenster gibt es eine Suchmaske und die Möglichkeit Dateien eines bestimmten Änderungsdatums suchen zu lassen
  • Gib das Datum des Tages (heutiges Datum) mit den unauffindbaren Dateien ein.
  • Die dann erzeugte Liste mit Dateien kann lang sein, aber ziemlich sicher ist das Gesuchte dabei.

Gruß
Wolfgang

  1. Mehr virtuellen Arbeitsspeicher reservieren.

  2. Kaspersky deinstallieren.

Danke @ alle!
Leider hat keine Lösung funktioniert. Die Datei ist ja vorhanden, aber WORD will sie nicht öffnen: Unbekannter Fehler, nicht lesbarer Inhalt. Dann kommt die Frage: Möchten Sie das Dokument wiederherstellen? Drücken Sie ja, wenn Sie der Quelle vertrauen. Ich habe Mut gefasst und „Ja“ gedrückt, aber das Dokument war plötzlich nur noch halb so lang, d.h. es fehlte mehr, als nur die Arbeit des einen Tages.
Versuche ich es mit „Öffnen und Reparieren“, ist das Dokument soweit vollständig, bis eben auf die Tagesarbeit.

Was soll’s. Ich schreib’s eben noch mal und werde noch öfter auf externer Festplatte zwischenspeichern, auch die Intervalle der automatischen Speicherung vergrößern.

Nochmals Danke (auch dafür, dass es keine Schimpfe gab :slight_smile: )

Gruß,
Eva

Nachgedanke:
Dieser „nicht lesbare Inhalt“ müsste ja in dem Dokument immer noch drin sein und ich weiß nicht, was das für ein Inhalt ist. Meine Sorge: Auch wenn ich jetzt speichere auf Deuwel komm raus, kann es mir passieren, dass ich es beim nächsten Mal wieder nicht öffnen kann :fearful:

Gruß,
Eva

Du kannst ja di Datei nach dem speichern noch mal aufrufen. Wenn er dann nicht mehr meckert " nicht lesbar…" ist alles gut. Wenn doch, dann erstelle ein neues Dokument und kopieren deinen Text dort rein. Und Speichers es unter einem neuen Namen

Danke!
Gruß,
Eva