ich möchte ein Inhaltsverzeichnis mit einer bestimmten Formatierung erstellen.
Dazu habe ich bisher alle Überschriften und Unterüberschriften als solche definiert und über Verweise ein Inhaltsverzeichnis eingefügt. Das bisherige Format ist
Vorne also mit Nummerierung und - falls möglich - bei den Überschriften ohne Seitenzahlen hinten dran (da sich diese sowieso immer mit denen der Unterüberschriften decken).
Das Problem bei dieser Lösung ist, dass die Nummerierung wieder verschwindet, sobald man das Inhaltsverzeichnis aktualisiert. Klar, praktikabel ist es so schon, aber optimal eben noch nicht.
Liebe Juli!
Ganz wichtig ist als erstes, die Überschriften im Text korrekt zu handhaben, d.h. wirklich mit Formatvorlagen zu arbeiten und dort bereits die automatische Nummerierung für alle Ebenen korrekt einzuführen.
Dann erst kann das Inhaltsverzeichnis nach Wunsch formatiert werden:
Auf der Seite des Inhaltsverzeichnisses stehend, die Formatvorlagen öffnen, sodass sie als Fenster neben dem Text erscheinen.
Im Inhaltsverzeichnis zur ersten Überschrift 1 gehen, den Cursor auf den ersten Buchstaben setzen -> jetzt wird im Fenster Formatvorlagen „Verzeichnis 1“ markiert (wichtig - nicht bei „Hyperlink“ eingreifen).
Mit der rechten Maustaste draufgehen - > ändern.
im oberen Bereich festlegen: worauf es basiert und wie der Folgeabsatz sein soll;
Beispiel: Verzeichnis 1 basiert auf Standard und wird von einer Standard-Einrückung gefolgt; Verzeichnis 2 könnte auf Verzeichnis 1 basieren und wird ebenfalls von einer Standard-Einrückung gefolgt
in der Mitte: Schrift, Größe, kursiv etc.
weiter unten: Fenster „Format“ mit vielen weiteren Möglichkeiten
Dasselbe für „Verzeichnis 2“ etc. wiederholen.
Anmerkung: wenn man zB bei Verzeichnis 1 einen grossen „Absatz davor“ festlegt, wird dies auch auf Verzeichnis 2 etc. übernommen; will man das nicht, muss man es für die einzelnen Verzeichnisse wieder ändern.
Ein Inhaltsverzeichnis ohne Seitenzahl kenne ich nicht und ist vielleicht gar nicht vorgesehen, ich würde da mit einem Trick arbeiten und diesen Tabstopp (natürlich ohne Füllzeichen) außerhalb des Druckbereiches legen