Das ist eine alte MS-Word Krankheit!
MS definiert alles was mehr als 30 Seiten hat schon al sehr grosses Dokument!
Hinzu kommt noch, das Word, während der Bearbeitung, nicht das Dokument so im Speicher ablegt wie es dir angezeigt wird, sondern es speichert das Dokument wie es beim Laden war und dann alle Änderungen, welche du machst als einzelne Schritte. So ist es einfach Schritte wieder rückgängig zu machen, Word muss dazu nur den letzten Eintrag im Speicher löschen.
Bei Suchen & Ersetzen eines Wortes, speichert Word also das gesuchte Word und die Ersetzung und ALLE Stellen wo es einen Fund gab, welcher ersetzt wurde. In einem langen Text kann das eine länger Liste ergeben.
Ganz schlimm ist es auch, wenn man Kapitel reorganisiert. Man kann ganz einfach ein Kapitel markieren und dann mit der Maus an eine andere Stelle verschieben. Word markiert dann den ganzen alten Text als gelöscht, der bleibt also im Speicher, und erstellt eine Kopie des ganzen Textes an der neuen Stelle.
Vor dem Speichern wird dann zuerst ein Dokument erstellt, wie du dir das vorstellst und dann auf die Platte geschrieben.
Du kannst also nur fleissig speichern und es empfiehlt sich von Zeit zu Zeit word ganz zu verlassen und neu zu Starten. Word räum beim Speichern den Speicher nicht immer richtig auf, was zu abstürzen führen kann.
Die Idee wäre auf Filial-Dokumente umzusteigen. Also jedes z.B. Kapitel bekommt ein eigenes Word-Dokument, welches dadurch klein bleibt und einfach einzeln bearbeitet werden kann.
Der Haken ist dann, dass man ein Hauptdokument erstellen muss, in welches die ganzen Kapitel als Verweis eingehängt werden.
Damit jetzt aber die Seitennummern und Verzeichnisse stimmen muss man das Hauptdokument laden und Seitennummerierung usw. neu erstellen. Bei hat es dann an dieser Stelle immer irgendwie geknallt und Word hat alles halbfertig als eine einzelne Datei auf die Platte geschrieben 
Meine Dokumente hatten nur so um die 100 Seiten aber eine Menge Screenshots.
MfG Peter(TOO)