Word 2016 - Große Datenmenge "Keine Rückmeldung"

Hallo,

ich schreibe gerade ein Buch auf meinem PC und bin nun bei über 110.000 Wörter, das entspricht ca 500 Seiten bei A5 Taschenbuchformat.
Jedes mal wenn ich nun speichere kommt kurz die Sanduhr und das Programm meldet „Keine Rückmeldung“ und droht abzuschmieren. Nach wenigen Sekunden fängt es sich wieder und speichert.

Ich hab nun immer etwas Angst, erst recht wenn ich nun weiter schreibe und die Datei noch größer ist.
Wir reden hier zwar von vielen Wörtern, aber die Datei ist lächerliche 510 KB groß.

Ich hab einen recht potenten Rechner mit über 8 GIG RAM.
Woran könnte es liegen das mir Word da kurz abschmiert, oder droht abzuschmieren? Wenn es am RAM liegt, gibt es eine Möglichkeit mehr RAM auf WORD zuweisen?

Sonst laufen absolut keine Programme die an RAM oder sonstigem ziehen. AUch im Hintergrund läuft nichts RAMlastiges.

Eventuell hat wer einen TIpp.

Danke.

Das ist eine alte MS-Word Krankheit!

MS definiert alles was mehr als 30 Seiten hat schon al sehr grosses Dokument!

Hinzu kommt noch, das Word, während der Bearbeitung, nicht das Dokument so im Speicher ablegt wie es dir angezeigt wird, sondern es speichert das Dokument wie es beim Laden war und dann alle Änderungen, welche du machst als einzelne Schritte. So ist es einfach Schritte wieder rückgängig zu machen, Word muss dazu nur den letzten Eintrag im Speicher löschen.

Bei Suchen & Ersetzen eines Wortes, speichert Word also das gesuchte Word und die Ersetzung und ALLE Stellen wo es einen Fund gab, welcher ersetzt wurde. In einem langen Text kann das eine länger Liste ergeben.
Ganz schlimm ist es auch, wenn man Kapitel reorganisiert. Man kann ganz einfach ein Kapitel markieren und dann mit der Maus an eine andere Stelle verschieben. Word markiert dann den ganzen alten Text als gelöscht, der bleibt also im Speicher, und erstellt eine Kopie des ganzen Textes an der neuen Stelle.

Vor dem Speichern wird dann zuerst ein Dokument erstellt, wie du dir das vorstellst und dann auf die Platte geschrieben.

Du kannst also nur fleissig speichern und es empfiehlt sich von Zeit zu Zeit word ganz zu verlassen und neu zu Starten. Word räum beim Speichern den Speicher nicht immer richtig auf, was zu abstürzen führen kann.

Die Idee wäre auf Filial-Dokumente umzusteigen. Also jedes z.B. Kapitel bekommt ein eigenes Word-Dokument, welches dadurch klein bleibt und einfach einzeln bearbeitet werden kann.
Der Haken ist dann, dass man ein Hauptdokument erstellen muss, in welches die ganzen Kapitel als Verweis eingehängt werden.
Damit jetzt aber die Seitennummern und Verzeichnisse stimmen muss man das Hauptdokument laden und Seitennummerierung usw. neu erstellen. Bei hat es dann an dieser Stelle immer irgendwie geknallt und Word hat alles halbfertig als eine einzelne Datei auf die Platte geschrieben :frowning:

Meine Dokumente hatten nur so um die 100 Seiten aber eine Menge Screenshots.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

deswegen hat man zu Zeiten meines Studiums LaTeX für die Studien- und Diplomarbeit genommen und müde über die anderen Studiengänge gelächelt, die sich mit Word herumplagten. :slight_smile: Es ist zwar etwas gewöhnungsbedürftig, dafür kann man damit so ziemlich alles machen.

Gruß
Christa

2 Like

Hi Stefan,

danke für die mega ausführliche und interessante Antwort.

Also kurz gesagt, ich kann nix dagegen tun. Sobald die Sanduhr erscheint, darf ich halt einfach nichts mehr klicken, weil sonst „Keine Rückmeldung“ kommt.
Es fängt sich zwar jedes mal wieder und speichert ohne zu meckern, aber ist schon ein komisches Gefühl.

Nach Kapitel jedes Word-Dokument einzeln zu machen ist mir zu viel Arbeit. Da hab ich Angst das etwas verloren geht.

Gruß

Wundere mich auch immer wieder, wie so eine grottige Software (word) solch eine Verbreitung finden konnte :thinking:

Hallo!

Ich könnte mir auch folgendes Vorstellen: Du schreibst eine längere Zeit an deinem Dokument. Da es währenddessen für die Festplatte nichts zu tun gibt, geht sie in „Standby“, also schaltet sich ab. Wenn du nun in Word auf Speichern klickst, muss deine Festplatte erst wieder anlaufen. Das braucht ein paar Augenblicke. Und Word muss darauf warten. Es ist nun zwar nicht besonders benutzerfreundlich, dass das Programm da nicht sinnvoll reagiert, aber kann bei Word halt so sein.

Meiner Meinung nach brauchst du dir keine Sorgen zu machen.

mfg
christoph

Hi Christoph,

bisher hat es auch jedes Mal funktioniert. Also es kam ca 1-2 Sekunden „Keine Rückmeldung“ wo ich dachte er schmiert mir nun ab, aber hat sich dann jedes mal wieder gefangen.

Mitten im Buch möchte ich nicht auf ein anderes Programm ausweichen.

Danke an alle.

Wenn es bei dem Buch bleibt, lohnt sich nicht der Aufwand des Umstiegs. Wenn es mehrere Bücher (oder längere Dokumente) werden sollen, solltest du das ernsthaft in Erwägung ziehen.

1 Like

Das einzige was bei Microsoft fehlerfrei funktioniert ist die Marketingabteilung!

Ich habe ganz früher mit Wordperfect gearbeitet. Gab es für diverse Betriebssysteme und lief auch auf grösseren Rechnern wie einer VAX.

Da ich zu meinen Kunden-Entwicklungen auch Dokumentationen, Handbücher usw. erstellen musste und besonders die Bedienungsanleitungen zur Korrektur hin und her geschickt wurden, haben mich meine Kunden gezwungen diese in Word zu erstellen. :frowning:

MfG Peter(TOO)

Wer ist Stefan? :smile:

Hallo,

ich würde sicherheitshalber die einzelnen Kapitel als eigene Dokumente speichern.

Dann geht zum einen die Speicherung schneller, zum anderen sind dann wenigsten die bereits abgeschlossenen Kapitel vor einem versehentlichen Verlust geschützt.

Grüße
miamei