Word Lesezeichen / Gliederung bei Konvertierung zu PDF-Datei übernehmen ?

Ich möchte mein Word-Dokument als PDF speichern.
Das geht ja ganz einfach unter: Speichern unter -> als PDF speichern (in Word).

Ich habe in dem Word-Dokument ein Inhaltsverzeichnis und Gliederungen eingefügt.
Die Gliederungen (wie im Inhaltsverzeichnis) stehen nach dem abspeichern als PDF aber nicht in der Ansicht bei EBENEN in Adobe!

Ich habe mal gesehen, dass es dort angezeigt werden kann. Wie mache ich das aus WORD heraus, dass dieses ins PDF übernommen wird, denn da funktioniert die Dokumentenstruktur auch am Rand wenn man diese einblendet.

Hallo,
normalerweise müsste das problemlos funktionieren, wenn du die Überschriften in Word als „Überschrift“ formatiert hast. IM PDF ist das Inhaltsverzeichnis dann unter „Bookmarks“ (Ebenen?) zu sehen.
Man muss allerdings wirklich das Word-Dokument konvertieren (mit dem entsprechenden Adobe-PDF-Button).
Wenn man „Adobe PDF-Drucken“ verwendet, wird kein Inhaltsverzeichnis erzeugt.
Ich hoffe, das hilft dir weiter.

Viele Grüße und viel Erfolg.

Ich denke, diese Frage richtet sich eher an eine/n Adope-Experten/in. Das bin ich nicht. Tut mir leid, dir nicht helfen zu können.

Danke.
Ich habe es denke ich schon gefunden.

Datei -> Speicher unter -> PDF oder XPS -> Optionen… -> Nicht druckbare Informationen einschließen: -> Textmarken erstellen mithilfe von: Überschriften

Wenn Ich diese Feld aktiviere, kann ich anschließend in dem Bereich Lesezeichen bei Adope-Acrobat PDF die Überschriften geordnet anzeigen lassen.

Sorry für das Wort „EBENEN“! ich meinte natürlich Lesezeichen.

Jetzt klappt alles. DANKE.

Danke für deine Antwort. Hatte das so noch nie versucht.

Man lernt doch immer noch was dazu.
Viele Grüße

1 Like

Sorry, hier kann ich Dir nicht helfen.
Bin bei Office 2003 stehen geblieben.
Vielleicht installierst Du einen PDF-Drucker.
Gruß Frank

Fall ist oben in der 2. Antwort schon gelöst :wink:

Hallo!

Tut mir leid, aber da habe ich keine Idee.

MfG, oelchi

Leider verstehe ich das Problem nicht so ganz :frowning:

Ein PDF-Dokument lässt sich i. d. R. nur lesen.

Sorry,
M.

Sorry, hier kann ich nicht weiterhelfen,

Hallo,
ich kann dir nicht helfen, in meiner Word-Version funktioniert das Speichern als PDF-Dokument noch nicht.
Beste Grüße
BFR

kann hier leider nicht helfen

Hallo DeMichaelis
ich Dir leider nicht weiter helfen
Gruß Helmut

Hallo,

leider kann ich Dir bei Deinem Problem nicht helfen. Mit dem Adobe kenn ich mich nicht aus.

Gisela

Hallo,

wenn ich ein PDF erzeugen will, benutze ich den PDF-Creator:

http://www.chip.de/downloads/Free-PDF-Perfect_618666…

Ob man allerdings Lesezeichen und andere Dinge aus Word so mit übernehmen kann, ist mir leider nicht bekannt.

Chris

Hallo DeMichaelis,
ich schlage für Word 2010 folgende Arbeitsweise vor

  1. DATEI-SPEICHERN UND SENDEN
    wählen.
  2. Klcken auf
    DATEITYPEN auf PDF/XPS-DOKUMENT ERSTELLEN
  3. Im nächsten Fenster auf
    PDF/XPS-DOKUMENT ERSTELLEN
    klicken.
  4. Im eingeblendeten Menü PDF auswählen.
  5. Jetzt wird es wichtig:
    Schaltfläche OPTIONEN anklicken
    und im Dialogfenster das Kontrollkästchen TEXTMARKEN ERSTELLEN MITHILFE VON und dann darunter die Option ÜBERSCHRIFTEN Häkchen setzen.
  6. Ok und Name und Speicherort zuweisen.
    Dann VERÖFFENTLICHEN anklicken.
    Fertig

Viel Erfolg

Ralf

Bin im Moment im Urlaub

Liebe/r DeMichaelis,

evtl. hast Du Deine Antwort schon erhalten?
Das geht jedenfalls recht einfach…
1.) Das fertige PDF öffnen
(wie Du es machst via „speichern unter“ ist richtig, per „drucken“ würden die internen Verknüpfungen, z.B. Inhaltsverzeichnis, Querverweise etc., nicht alle übernommen)
2.) Ganz links das zweite Symbol anklicken (für „Lesezeichen“; unterhalb des Symbols „Minaturansichten“)
3.) Es erscheint ein Symbol für „Einstellungen“ (die Rädchen), welches man erweitern kann.
4.) Im Menü „neues Lesezeichen aus Struktur“ wählen
5.) Angeben, woraus der Lesezeichen-Baum gebildet werden soll (z.B. Überschriften 1-3 = H 1 (H für Header), H 2 und H 3 auswählen
6.) mit OK bestätigen und dem Lesezeichenbaum einen sinnigen Namen geben (z.B. „Inhalt“) - fertig!

LG,
Monica.

Sorry,
habe ich noch nie gemacht.