Word, Tilde-Dateien

Guten Tag,

bei der Abspeicherung eines Word-Dokuments wird von MS Word 2002 bei mir automatisch ein zweiter Dateiname generiert.
Dieser Dateiname beginnt mit einer Tilde und einem Dollarzeichen; die folgenden Zeichen sind identisch mit dem Namen des Dokuments.
Auch die Erweiterung „doc“ ist gleich, aber die Größe ist unterschiedlich.
Warum wird diese 2. Datei erzeugt?
Warum erhalte ich keinen Klartext, wenn ich sie unter Word öffne?
Falls es eine Sicherungskopie wäre, müsste sie doch lesbar sein und auch die gleiche Größe haben.
Die Datei wird bei ordnungsgemäßer Abspeicherung generiert und ist auch noch nach einem Neustart existent.
Was ich bisher dazu gelesen habe, trifft entweder nicht zu bzw. kann mich nicht überzeugen (z.B. Sicherungskopie, tmp-Datei, wird nur bei Absturz generiert, kennzeichnet in Bearbeitung befindliche Dateien,
sind nach einem Neustart nicht mehr vorhanden).

Gruß Pontius

Hallo,

Was ich bisher dazu gelesen habe, trifft entweder nicht zu
bzw. kann mich nicht überzeugen (z.B. Sicherungskopie,
tmp-Datei, wird nur bei Absturz generiert, kennzeichnet in
Bearbeitung befindliche Dateien,
sind nach einem Neustart nicht mehr vorhanden).

Ist aber so. Word generiert so eine Tilde-Datei, während das Dokument bearbeitet wird. Wenn man die Datei und Word ordnungsgemäß schließt, sollte die Datei verschwinden. Wenn das bei dir nicht passiert, ist in deinem Word oder deinem Windows der Wurm drin.

Cheers, Felix

hallo

die tilde-datei hat definitiv den zweck, die datei als „in bearbeitung“ zu markieren. in der datei steht im wesentlichen drinnen, wer mit welchem prozess von welchem pc aus gerade die datei bearbeitet. v.a. wenn man im netzwerk arbeitet, ist das ziemlich praktisch. hier zeigt sich auch der massive vorteil gegenüber von excel: das hat keine solche tildedatei und schreibt daher die info direkt ins dokument rein - mit der folge, dass selbst das reine öffnen der datei das bearbeitungsdatum der datei ändert.

üblicherweise wird die tilde-datei beim schließen des dokuments wieder gelöscht. manchmal klappt das aber nicht und die datei bleibt bestehen. zum glück stören die dateien nicht. word erkennt aufgrund der internen infos dass die datei veraltet ist und überschreibt sie automatisch. wer mag, kann die dateien auch manuell entfernen (word sollte halt geschlossen sein).

die tmp-dateien liegen wo anders: über die optionen kann man einstellen, wo die wiederherstellen-informationen liegen sollen. dort wird im prinzip eine datei angelegt, die alle änderungen am dokument seit dem öffnen beinhaltet. beim speichern werden diese änderungen ins echte dokument eingearbeitet. an und für sich ein recht sinnvolles feature.

lg
erwin

Hallo Erwin,

vielen Dank für deine schnelle und ausführliche Antwort.

in der datei steht im wesentlichen
drinnen, wer mit welchem prozess von welchem pc aus gerade die
datei bearbeitet.

Wie gelange ich an diese Informationen; wie mache ich sie für mich lesbar?
Ein Bekannter von mir behauptet, bei ihm wäre nur die „Tilde-Datei“ abgespeichert worden, aber nicht die dazugehörige „Dokumenten-Datei“.
Ist das möglich oder übersieht er sie vielleicht bzw. wurde sie in einem anderen Ordner gespeichert?

Gruß Pontius

Hallo Felix,

vielen Dank für deine schnelle Antwort.

Wenn man die Datei und Word
ordnungsgemäß schließt, sollte die Datei verschwinden.
Wenn das bei dir nicht passiert, ist in deinem Word oder deinem
Windows der Wurm drin.

Bei mir verschwindet die Tilde-Datei nicht.
Aber ich denke, das ist nicht so tragisch, wenn sonst alles funktioniert.

Gruß Pontius

hallo

die informationen in der tilde-datei sind binär codiert - in einem microsoft-proprietären format. einen viewer dafür kenne ich nicht - hat in den meisten fällen auf keinen sinn, da keinerlei nutzdaten in der datei drinnen sind (also nichts vom dokumentinhalt selbst). lediglich infos über den aktuellen bearbeiter der datei.

dass nur die tilde-datei, nicht aber das dokument selbst gespeichert wird, halte ich für unwahrscheinlich. natürlich kann word da einen bug haben, glaub ich aber in diesem fall eher nicht.

die tilde-datei ist IMMER im selben verzeichnis wie das word-dokument selbst - sonst hätte die datei ja auch keinen sinn. wie schon erwähnt - haupteinsatzzweck ist ein firmennetzwerk, wo ein word-dokument auf einem serverlaufwerk liegt. da sollen alle sofort merken, dass benutzer xy gerade das dokument offen hat und dass sonst keiner darauf schreibend zugreifen darf.

ich vermute also mal einen klassischen anwenderfehler und ausnahmsweise keinen fehler im word.

lg
erwin