Hi zusammen,
worin unterscheiden sich die Ausdrücke „Ich traue mich ( etwas (zu machen) ) nicht“, „Ich traue mir ( etwas (zu machen) ) nicht“, „Ich traue mir ( etwas (zu machen) ) nicht zu“?
Hi zusammen,
worin unterscheiden sich die Ausdrücke „Ich traue mich ( etwas (zu machen) ) nicht“, „Ich traue mir ( etwas (zu machen) ) nicht“, „Ich traue mir ( etwas (zu machen) ) nicht zu“?
Hallo,
worin unterscheiden sich die Ausdrücke „Ich traue mich ( etwas
(zu machen) ) nicht“, „Ich traue mir ( etwas (zu machen) )
nicht“, „Ich traue mir ( etwas (zu machen) ) nicht zu“?
„sich trauen (etwas zu tun)“ bedeutet den Mut haben / es wagen (etwas zu tun), während
„sich zu trauen (etwas zu tun)“ heißt sich für fähig halten (etwas zu tun).
„Ich traue mir nicht“ ist laut Duden die (seltene) regionale Variante von „Ich traue mich nicht“.
Gruß
Kreszenz
Hallo
„Ich traue mir nicht“ ist laut Duden die (seltene) regionale Variante
Wäre das Berlinerisch (Ick traue mir nich)?
Viele Grüße
Hallo,
„Ich traue mir nicht“ ist laut Duden die (seltene) regionale Variante
Wäre das Berlinerisch (Ick traue mir nich)?
einen Überblick zum regionalen Gebrauch bieten die Karten auf http://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/germ…
[aus dem dazugehörigenKommentar:
… Im gesamten westlichen Gebiet des deutschen Sprachgebiets von Schleswig-Holstein bis zum Saarland und Rheinland-Pfalz (außer Luxemburg) wird überwiegend die Akkusativform (mich…) verwendet.
Im übrigen Sprachgebiet dominiert – abgesehen vielleicht von Berlin-Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Vorarlberg, Südtirol und Kärnten – der Dativ (mir …). Die Aussage des Duden-Zweifelsfälle (2007, 887), dass der Dativ „seltener“ sei, trifft schon mit Blick auf die Karte nicht zu… ].
Zu „mich“/„mir“ ohne darauffolgenden Infinitiv siehe http://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/germ…
Gruß
Kreszenz
„Ich traue mir nicht“ ist laut Duden die (seltene) regionale
Variante von „Ich traue mich nicht“.
Servus Kreszenz,
es kann freilich auch sein, dass die Aussage von jemandem stammt, der/die sich schon länger kennt )
Schönen Sonntag noch
Kai Müller
Servus, Kai,
„Ich traue mir nicht“ ist laut Duden die (seltene) regionale
Variante von „Ich traue mich nicht“.
es kann freilich auch sein, dass die Aussage von jemandem
stammt, der/die sich schon länger kennt)
… oder noch nicht lange genug? )
Schönen Sonntag noch
Danke, Dir auch
Kreszenz