Eine Frage an die Experten, warum unterscheidet man bei Selbstmordmethoden zwischen weichen und harten Arten? Und warum führen in der Regel die harten Arten zu einem tödlichen Ausgang? Vielen Dank
Hab ich nie gehört, dass so etwas irgendwo eine Rolle spielt. Die Frage ist zu allgemein gestellt. Was möchtest Du denn genau wissen? Suizid ist keine strafbare Handlung und wird deshalb von der Polizei auch nicht verfolgt sondern nur aufgeklärt. Dass es eben tatsächlich Suizid war und keine vorsätzliche oder fahrlässige Tötung durch eine andere Person.
Gruß KL
Sorry, aber dazu kann ich keine Aussage treffen…
Hoffe, jemand aus der Community kann weiterhelfen!
MfG
Die Formen von Suiziden sind sehr unterschiedlich. Generell können die Todesursachen allerdings in zwei Oberkategorien eingeteilt werden. Dabei wird zwischen harten und weichen Methoden der Selbsttötung unterschieden. Zu den harten Methoden zählen Todesursachen, die eine grobe, meist äußere Schädigung des Körpers aufweisen. Dazu zählen etwa Erhängen, Stürze von Häusern oder Brücken oder das Überfahrenlassen von Zügen oder Automobilen. In Deutschland ist die häufigste Todesursache bei Suizid das Erhängen mit knapp 50 Prozent der registrierten Todesfälle. Etwa zehn Prozent von Selbsttötungsopfern sterben bei einem Sturz aus großer Höhe. Nahezu jeder zweite Mann, der durch Suizid stirb, wählt eine harte Methode für den Austritt aus dem Leben. Knapp 70 Prozent der Frauen begehen dagegen Selbstmord mit weichen Methoden, wie Vergiftungen, Überdosierungen von Medikamenten oder dem Einatmen von Autogasen.
Ich kann dir keine genaue def. nennen, überhaupt nicht mein Gebiet. Nur mal so ein Gedankenansatz:
weiche Methode : ich nehme so viel Schlafmittel wie es geht ein um nicht wider auf zu wachen. Nicht schmerzhaft und auf Grund der Dosis ist ein Tod wohl unvorhergesehen.
Harte Methode: ich lasse mich vom Zug überfahren.
Tod-definitiv, genauso wie ein Kopfschuss mit wasser im Mund.
Unter Umständen geht man wohl auf die entschlossenheit ein wenn man zwischen weich u. hart entscheidet.
Keine Ahnung, was „weiche“ und „harte“ Selbstmordvarianten im einzelnen sind. Aber natürlich gibt es sicherere und unsicherere Methoden sich das Leben zu nehmen. Größter Unterschied aus meiner Erfahrung ist aber nicht die Art und Weise, sondern ob man es vorher ankündigt oder einfach tut. Wer es vorher mit Abschiedsnachrichten (wie und wo auch immer) bekannt macht, der will es eigentlich gar nicht. Der will in der Regel gerettet werden. Und der wählt dann oft auch eine Art, die dies ermöglicht (z.B. Tabletten). Wer dagegen fest entschlossen ist, der sagt es niemandem und wählt oft den „sicheren“ Weg (z.B. Sprung von hohem Gebäude, erschießen, erhängen).
eine sehr unübliche und nicht allzu leicht zu beantwortene frage.
zuersteinmal müsste man in sachen suizid die begriffe hart und weich definieren. nehmen wir mal an, dass sich erschießen hart und sich mit alkohl und drogen zu vergiften leicht ist, dann liegt die tatsache doch auf der hand wieso die harten arten zu einem tödlichen ausgang führen.
deshalb verstehe ich die frage nicht so wirklich.
Hallo,
wir unterscheiden alles ganz genau. Es wird sogar zwischen negrid und negroid unterschieden…
Vielleicht bei selbstmorden der statistik wegen…? Ich bin mir nicht sicher.
Und zur zweiten frage:
Deine überlebenschancen sind bei einem sprung aus dem 26 stockwerk eben geringer, als würdest du nur 6 schlaftabletten nehmen und dann noch jemanden anrufen …
Liebgruß und ein gesundes langes leben
Karsti
Ich kann die Frage nicht beantworten. Das ist eher etwas für Rechtsmediziner.
mfg
W.
Hallo,
eine wirklich ungewöhnliche Frage für dieses Forum. Also harte Methoden führen naturgemäß eher zu einem tödlichen Ausgang. Dazu zählen das Erhängen, der Todessturz aus großer Höhe bzw. vor Zug oder Auto und das Erschießen.
Bei den „milden“ Methoden steht an erster Stelle die Vergiftung, besonders mit Schlaf-, Beruhigungs- und Schmerztabletten. Gefährlich sind auch Pflanzenschutzmittel, Autoabgase u. a.
Warum die harten Methoden gerade zum tödlichen Ausgang führen, ergibt sich oben eigentlich an den Beispielen.
Gruß