worm_mytob.b ?

Hallo!

Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen. Seit ca. einer Woche habe ich auf einem Rechner irgendeinen Wurm o.ä., der Massenmails über Outlook zu versenden scheint. Ich weiß das nur dadurch, dass ständig irgendwelche „Antwortmails“ ankommen, meine Mail sei infiziert gewesen. In einer der letzten Mails stand drin, dies sei der o.g. Worm_Mytob.B. Ich bin dann auf die Seite http://www.trendmicro.com/vinfo/virusencyclo/default… gegangen, wo es auch eine Anleitung zum Entfernen gibt. Allerdings läuft bei mir unter Prozessen kein WFDMGR.EXE, wie es dort genannt wird. Und nun bin ich mit meinem Latein am Ende. Hat jemand einen Tipp, wie ich diesen Wurm loswerde?

Schöne Grüße,
Anja

Hallo!
Eine Neuauflage deines Systems ist der richtige Weg sicher zu sein den Wurm losgeworden zu sein.Also Backup einspielen falls vorhanden oder alles neu machen ist der richtige Weg.
Gruß Frank

P.S.Besorg dir ein gutes E-Mailproggi wie Mozilla Thunderbird,Outlook ist zu unsicher.

Hi!

Eine Neuauflage deines Systems ist der richtige Weg sicher zu
sein den Wurm losgeworden zu sein.Also Backup einspielen falls
vorhanden oder alles neu machen ist der richtige Weg.

Ja, ok, so wird man natürlich jeden Wurm los. :smile: Aber es wäre mir ganz lieb, wenn sich dies umgehen ließe.

P.S.Besorg dir ein gutes E-Mailproggi wie Mozilla
Thunderbird,Outlook ist zu unsicher.

Ich persönlich nutze Thunderbird, es ist eigentlich der Rechner meines Vaters und er möchte sich nicht umgewöhnen.

Grüße,
Anja

Salü Anja

  1. Ruhe bewahren
  2. FAQ (rechts oben) anklicken und sich informieren.
  3. In dieser FAQ steht auch welche kostenlosen Produkte und Service Du
    nutzen kannst, um Dein System auf einen Befall zu untersuchen.
  4. Fragen sind mit Angabe des Produktes sowie der Version zu versehen.
    Z.B. : WinXP Home SP2 mit Outlook 98. Bemühe Dich um präzise Angaben.
    Outlook ist nicht Outlook Express - als Beispiel.
    Lieber ein paar Angaben zuviel zu HW / SW als eine zu wenig.
  5. Danke!

viele Grüsse
Peter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Anja

…irgendeinen Wurm o.ä., der Massenmails über Outlook zu versenden
scheint.

Würmer versenden sich über ihre eigene SMTP-Routine. Dein Outlook oder sonstiges Mailprogramm brauchen sie nicht.

Ich weiß das nur dadurch, dass ständig irgendwelche „Antwortmails“
ankommen, meine Mail sei infiziert gewesen.

Das will nicht viel heissen. Seit längerem fälschen Würmer aller Art auch die Absender-Adresse. Wenn dabei ein Wurm zufällig Deine Adresse als Absender verwendet, landen solche Mitteilungen bei Dir, obwohl die Mails nicht von Deinem Rechner aus versendet wurden.

Mittlerweile dürfte es sehr selten vorkommen, dass eine solche Mitteilung wirklich bei dem Benutzer landet, dessen Rechner verseucht ist und die betreffende Mails versendet hat.

In einer der letzten Mails stand drin, dies sei der o.g.
Worm_Mytob.B. Ich bin dann auf die Seite
http://www.trendmicro.com/vinfo/virusencyclo/default…
gegangen, wo es auch eine Anleitung zum Entfernen gibt.

Das ist gut. So kannst Du Informationen bekommen.

Allerdings läuft bei mir unter Prozessen kein WFDMGR.EXE, wie
es dort genannt wird. Und nun bin ich mit meinem Latein am
Ende. Hat jemand einen Tipp, wie ich diesen Wurm loswerde?

Wenn der genannte Prozess bei Dir nicht auftaucht und auch die Registry-Werte, die der Wurm anlegt, nicht vorhanden sind, stehen die Chancen gut, dass Du den Wurm gar nicht hast.

CU
Peter

Hallo Peter,

es kommen zur Zeit aber massenhaft Mails von diesem Typ an, ca. 5 Stück jeden Tag. Das ging von einem Tag auf den anderen los, es war vorher nicht so und das kenne ich von meinem eigenen Email-Account auch nicht. (wie gesagt, das Wurm-Problem stammt vom Account/Rechner meines Vaters)

Weder in der Registrierung noch in den laufenden Anwendungen kann ich diesen Prozess finden.

Auf dem Rechner sind WinXP und MS Outlook 2002 installiert, falls dies wichtig sein sollte. Außerdem laufen dort AntiVir (wird ständig updated) und ZoneAlarm 5.1. Der Internetzugang erfolgt über einen Router (BIPAC 640-AE), die Firewall des Routers ist aktiviert und es gibt regelmäßig Mitteilungen von ihr über geblockte Aktionen, sie geht also wirklich.

So, mehr fällt mir erstmal nicht ein an zusätzlichen Informationen, die notwendig sein könnten.

Ich würde mich über Tipps freuen, wie das Problem wieder beseitigt werden kann.

Grüße,
Anja

Hallo Anja

es kommen zur Zeit aber massenhaft Mails von diesem Typ an,
ca. 5 Stück jeden Tag. Das ging von einem Tag auf den anderen
los, es war vorher nicht so und das kenne ich von meinem
eigenen Email-Account auch nicht. (wie gesagt, das
Wurm-Problem stammt vom Account/Rechner meines Vaters)

Der Eintrag bei Trendmicro datiert vom 28. Februar 2005. Kann also gut sein, dass da mehr oder weniger plötzlich eine Welle von solchen Mitteilungen auftauchen. Das sind zum Teil auch gar keine echten Mitteilungen, sondern die eigentlichen Wurm-Mails. Wenn Du die Beschreibung in Deinem Link genau liest, so verwendet der Wurm zumindest teilweise Betreff-Zeilen wie ‚Mail Transaction Failed‘ und im Mailtext können Sachen wie ‚Mail transaction failed. Partial message is available.‘ stehen.

5 Stück pro Tag ist ja, nebenbei bemerkt, noch nicht wirklich viel. Ich erinnere mich an die mit SWEN verseuchten Mails, die teilweise über 300 pro Tag betrugen.

Weder in der Registrierung noch in den laufenden Anwendungen
kann ich diesen Prozess finden.

Wenn in der Registry des betroffenen Rechners nichts von dem auftaucht, was unter http://www.trendmicro.com/vinfo/virusencyclo/default… gelistet ist, ist der Rechner sauber. Oder zumindest nicht von diesem Plagegeist befallen.

…ZoneAlarm 5.1. Der Internetzugang
erfolgt über einen Router (BIPAC 640-AE), die Firewall des
Routers ist aktiviert und es gibt regelmäßig Mitteilungen von
ihr über geblockte Aktionen, sie geht also wirklich.

Wenn der Zugang ins Internet über einen Router mit Firewall läuft, welche Aufgabe erfüllt dann Zone Alarm?

CU
Peter

Hallo Peter,

danke für deine schnelle Antwort.

Der Eintrag bei Trendmicro datiert vom 28. Februar 2005. Kann
also gut sein, dass da mehr oder weniger plötzlich eine Welle
von solchen Mitteilungen auftauchen. Das sind zum Teil auch
gar keine echten Mitteilungen, sondern die eigentlichen
Wurm-Mails. Wenn Du die Beschreibung in Deinem Link genau
liest, so verwendet der Wurm zumindest teilweise
Betreff-Zeilen wie ‚Mail Transaction Failed‘ und im Mailtext
können Sachen wie ‚Mail transaction failed. Partial message is
available.‘ stehen.

Ja, gut, aber entweder stehen dann auf dieser Seite bei weitem nicht alle möglichen Betreff-Zeilen oder das ist doch nicht die Ursache. Denn hier gibt es so einfallsreiche Betreff-Zeilen wie „InterScan NT Alert“ oder „Failed to clean virus…“, also nicht immer nur „Mail Delivery Failed“. Ebenso ist der Absender dieser Mails jedes Mal eine andere, es sind mal Mailer-Daemon-Mails, mal „Virus-Scanner“ oder „Virus Protection“.

Hier ein Ausschnitt aus einer solchen Mail:

"This message was created automatically by mail delivery software.

A message you sent was virus infected.
The message could not be cleaned.

Virus Scan Report:

message.scr infected by: worm_mytob.b -> REJECT"

Wie du siehst, ist dort auch gerade so ein Anhang von der angeblich infizierten Mail angegeben, der zu diesem Virus perfekt passen würde. Ferner steht dort als Absender mein Vater drin, als Empfänger irgendeine unbekannte Adresse und als Betreff „hello“. Es wird also genau eine typische Mail dieses Wurms beschrieben als eine Mail, die mein Vater abgeschickt haben soll.

Es ist andererseits auch so, dass mein Vater z.T. tatsächlich Mails selbst bekommt, die unter die Beschreibung einer solchen infizierten Mail sehr gut passen. Aber das sind nicht die Mailer-Daemon- und Virus-Scanner-Mails, sondern andere.

5 Stück pro Tag ist ja, nebenbei bemerkt, noch nicht wirklich
viel. Ich erinnere mich an die mit SWEN verseuchten Mails, die
teilweise über 300 pro Tag betrugen.

Hm, aber warum bekommt dann z.B. mein Vater solche Mails dauernd und ich nicht, obwohl wir beide bei GMX sind? Das verstehe ich nicht.

Weder in der Registrierung noch in den laufenden Anwendungen
kann ich diesen Prozess finden.

Wenn in der Registry des betroffenen Rechners nichts von dem
auftaucht, was unter
http://www.trendmicro.com/vinfo/virusencyclo/default…
gelistet ist, ist der Rechner sauber. Oder zumindest nicht von
diesem Plagegeist befallen.

Aber vielleicht von einem anderen? Dieser Wurmname war ja nur ein Anhaltspunkt, weil er in einer von diesen Mails drinstand.

…ZoneAlarm 5.1. Der Internetzugang
erfolgt über einen Router (BIPAC 640-AE), die Firewall des
Routers ist aktiviert und es gibt regelmäßig Mitteilungen von
ihr über geblockte Aktionen, sie geht also wirklich.

Wenn der Zugang ins Internet über einen Router mit Firewall
läuft, welche Aufgabe erfüllt dann Zone Alarm?

Weil ZoneAlarm trotz Router-Firewall ab und an irgendwelche Sachen abfängt.

Grüße,
Anja

Salü Anja

  1. Firewall
    Wenn Du Zonenalarm benötigst, dann ist Dein Hardwarefirewall nicht korrekt konfiguriert. Zitat aus einer der Artikel in der FAQ des Brettes IT-Sicherheit:
    http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/faqs/faqlist.fpl…
    ************
    Personal Firewalls sind zusätzlich angreifbar, da sie auf derselben Maschine laufen wie ein eingeschleuster Trojaner. So ist es prinzipiell denkbar, dass der Schädling beispielsweise die Konfiguration der Personal Firewall manipuliert, um sich selbst unbemerkt Zugriff auf das Internet zu verschaffen.
    ************

  2. Mails
    Virensuchprogramme wie AntiVir, F-Prot oder Norton sind auf Viren spezialisiert. Um sich gegen alle anderen Schädlinge wehren zu können, solltest Du ein Zusatzprogramm installieren. In Frage kommen

  • AD-Aware
  • Search & Destroy
  • Hijack this

Wenn eines dieser Programme nichts findet, dann ist der PC mit grosser hoher Wahrscheinlichkeit nicht infiziert.

  1. GMX & Outlook
    Wenn ich Deine Schilderung richtig verstanden habe, dann holt Dein Vater über Outlook 2002 mit POP3 die E-Mails von GMX ab.

3.1 GMX
Hat sehr gute Spam und Virenfilter. Gehe über die Website von GMX in den Mailaccount, selektiere diese Mails und wähle unten „als Spam behandeln“ bzw. „als Spam behandeln und an GMX AntiSpam Team melden“.

3.2 Outlook 2002
Du hast natürlich Outlook 2002 so wie XP auf de neuesten Stand?
http://office.microsoft.com/de-de/officeupdate/CD010…

Wie kannst Du Outlook 2002 sicherer machen?
Outlook 2002 hat ja bereits einiges an Schutz eingebaut.Z.B. werden potentiell gefährliche Anhänge blockiert. Die Liste der Erweiterungen welche blockiert werden findest Du hier:
http://support.microsoft.com/?kbid=290497

Lies bitte die folgende Seite - besonders den Abschnitt „Schutz vor schädlichen HTML-Mails, Scripten und Steuerelementen“
http://www.microsoft.com/germany/sicherheit/5min/5mi…

Einen Überblick über die umfassanden Sicherheitsfeature von Outlook 2002 bietet Dir diese Site - suche nach „Sicherheit in Outlook“
http://www.microsoft.com/germany/technet/datenbank/a…

All die vielen Gerüchte die um die (oft reale) Anfälligkeit von Outlook kreisen sind in den Zeiten von Outlook 98 / 2000 entstanden.
Mit der Version 2002 konnte bei sachkundiger Installation und Konfiguration sowie dem laufenden Updaten die Risiken erheblich gegen Null reduziert werden.

viele Grüsse
Peter (von Peter, Peter & Peter) :wink:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Anja

Ja, gut, aber entweder stehen dann auf dieser Seite bei weitem
nicht alle möglichen Betreff-Zeilen oder das ist doch nicht
die Ursache.

Solche Informationen sind tatsächlich nicht unbedingt vollständig. Hinzu kommt, dass sich möglicherweise bzw. wahrscheinlich alles vermischt. Teils werden es Wurm-Mails sein, die sich als Unzustellbarkeits- oder ähnliche automatisch generierte Meldung tarnen, teils werden es echte derartige Meldungen sein, weil ein Wurm irgendwo auf irgendeinem Rechner per Zufall die Adresse Deines Vaters gefunden und als Absender verwendet hat. Es werden vermutlich auch nicht immer die selben Würmer sein, sondern verschiedene. Streng genommen müsstest Du, um es genau zu wissen, jedes einzelne dieser Mails genau anschauen. Ich würde allerdings eher stichprobenartig reinschauen und ansonsten folgende Regel beachten:

Wenn ein Mail ankommt, dass irgendein Mail angeblich nicht zugestellt werden konnte, dann schaut man, um was für ein Mail es geht. Falls es sich um ein Mail handelt, das man tatsächlich verschickt hat, prüft man genauer, warum es nicht zugestellt wurde und ergreift die nötigen Massnahmen (Empfänger-Adresse korrigieren oder so). Geht es jedoch um ein Mail, das man nicht selber versendet hat, dann ist die Meldung umgehend zu löschen. Allfällige Attachments prinzipiell nicht ausführen.

"This message was created automatically by mail delivery
software.

A message you sent was virus infected.
The message could not be cleaned.

Virus Scan Report:

message.scr infected by: worm_mytob.b -> REJECT"

Das könnte eine echte Mitteilung sein. Sprich, der betreffende Mailserver hat das Mail auf Viren geprüft, den Wurm gefunden und das Mail deshalb zurückgewiesen. Da jedoch weder Du noch Dein Vater die betreffende Mail verschickt haben, sondern der Wurm zufällig die Adresse Deines Vaters auf dem infizierten Rechner vorgefunden und verwendet hat, brauchst Du das nicht weiter zu beachten.

Es ist andererseits auch so, dass mein Vater z.T. tatsächlich
Mails selbst bekommt, die unter die Beschreibung einer solchen
infizierten Mail sehr gut passen. Aber das sind nicht die
Mailer-Daemon- und Virus-Scanner-Mails, sondern andere.

Eben. Teils bekommt man echte Zurückweisungs- oder Unzustellbarkeitsmeldungen, teils sind es Fakes.

Hm, aber warum bekommt dann z.B. mein Vater solche Mails
dauernd und ich nicht, obwohl wir beide bei GMX sind? Das
verstehe ich nicht.

Wie viele Leute kennen die Email-Adresse Deines Vaters? Wie viele kennen Deine? Ist die Adresse Deines Vaters auf einer Webseite vermerkt?

Mailwürmer durchsuchen den Rechner, auf dem sie aktiv sind, nach Email-Adressen. Sie können dabei eine Vielzahl von Dateitypen abgrasen, z.B. TXT-Dateien, Word-Dokumente, die temporären Internetdateien und andere mehr. Da kann es reichen, wenn jemand kürzlich auf der Webseite Deines Vaters war (als Beispiel) und somit seine Adresse in den temporären Internetdateien liegt. Teilweise generieren die Würmer die Adressen auch selber. Je nachdem kann dann zufällig die Adresse Deines Vaters dabei herauskommen.

Aber vielleicht von einem anderen? Dieser Wurmname war ja nur
ein Anhaltspunkt, weil er in einer von diesen Mails drinstand.

Da die Würmer die Absender-Adresse und die Empfänger-Adresse zufällig wählen und teils selber generieren, würde ich das für normales ‚Hintergrundrauschen‘ im Mailverkehr halten.

Wenn Du aber auf Nummer sicher gehen willst, kannst Du natürlich den Rechner Deines Vaters flach machen und neu aufsetzen.

Wenn der Zugang ins Internet über einen Router mit Firewall
läuft, welche Aufgabe erfüllt dann Zone Alarm?

Weil ZoneAlarm trotz Router-Firewall ab und an irgendwelche
Sachen abfängt.

Was fängt es denn so alles ab?

CU
Peter