Warum Spamassassin aufbohren
ich habe gerade zwei Mails von mir bekannten Sportvereinen
Die Mails stammten nicht von bekannten Sportvereinen, vielmehr war der Absender gefälscht.
Die verschickten Viren sollte ein aktueller Virenscanner
erkennen, gegen die Spam-Mails, die zahllose mangelhaft
gepflegte Windows-Rechner im Netz verteilen, kann man mittels
http://antispam.imp.ch/rules/sober_p.cf vorgehen.
Wieso willst du den Spamassassin (SA) aufbohren? Die Erstellung individueller Regeln für jede neue Spamwelle dürfte schnell einen monströsen, kaum mehr administrierbaren Moloch schaffen. So etwas mag auf den Servern von Providern angemessen sein, die ihren Kunden einen 99,99% Spamschutz versprechen. Aber du kannst doch Endanwendern nicht ernsthaft einen Spamschutz für dahääm anbieten, der mit kryptischen Befehlsfolgen wie meta SOBER_P_SPAM (__SOBER_P_SPAM_H + __SOBER_CT == 2) zu füttern ist!
Eine gepflegte und aktuelle Standardinstallation von SA sollte jedoch in der Lage sein, diesen Spam auch ohne individuelle Regelanpassungen als solchen zu erkennen und zu eliminieren. Ich installier mir doch keinen Spamfilter, den ich alle paar Tage manuell anpassen muss!
Und in der Tat hat SA ohne manuelle Anpassung auf den von mir verwalteten Servern, soweit ich das erkennen kann, bislang eine 100% Trefferquote bezügl. dieses braunen Spams erzielt. Teilweise mit niedrigen Hits von 5,4 (Spamgrenze liegt bei 5,0), aber ohne Unterstützung des Bayes-Filters.
Gruss
Schorsch
(offTopic) Wenn man seinen Rechner mit sober.p infiziert hat, riecht man das eigentlich nicht? Das muss doch ganz fürchterlich stinken