Hallo Rastamanitou,
Grundsätzlich stellt sich die Frage, welchen Aufwand man betreiben möchte.
Der einfachste Fall: Die Lüftungsanlage bleibt aus, die Bewohner bemerken es und jetzt muss wieder konventionell mit Fenster gelüftet werden. Ein gutes Haus kann meiner Meinung nach problemlos einen Tag ohne Lüftung auskommen. Es gibt viele, auch neuere Häuser ohne Lüftungsanlage und schlechte Luft kann man nach ein paar Tagen bemerken. Der Komfort ist nun aber futsch.
Das die Lüftungsanlage aus bleibt, kann man aber nicht immer sofort bemerken. Soweit ich weis, gibt es (außer in öffentlichen Gebäuden) keine Gesetzesvorgaben zur Funktionsweise einer Lüftung. Die Energiesparverordnung definiert das auch nicht eindeutig.
Wenn man jetzt wirklich wissen will, ob die Lüftungsanlage noch funktioniert, könnte man vielleicht folgendes einsetzten.
- Strömungswächter / Druckwächter in der Zuluft
- Externe Co²- Wächter, z.B. in der Haustechnik
- Kontaktaustausch zu Haustechnik (Im Fehlerfall wohl nicht immer eindeutig, z.B. ein defekter Lüftermotor wird nicht erkannt)
- Stromüberwachung der Lüftungsmotoren (Die Motore haben eine andere Stromaufnahme im Fehlerfall)
Man kann diese Frage aber mal hier: http://www.haustechnikdialog.de/ im Forum stellen.
Da dieses Thema mich auch interessiert, wäre ich über eine kurze Rückmeldung dankbar.
Viel Erfolg
Tammo