Wort fehlt! Deutsche Sprache unvollständig

Wie unpraktisch, das es kein Adjektiv zum Nomen Renaissance gibt! Es gibt römische, griechische, etruskische, merowingische, romanische, gotische und barocke Gebäude aber keine „renaissancische“!
Karl

[verschoben von Plauderei vom www Team]

1 Like

Noch ein Wort fehlt:
Das Wort „methusalemisch“!

hi,

https://www.duden.de/rechtschreibung/renaissancistisch ?

grüße
lipi

Tja, da steht der Duden mit seiner Meinung ziemlich alleine da, oder? Ich jedenfalls habe schon so viele Texte zum Thema Renaissance gelesen und in keinem einzigen kam dieses Adjektiv vor.

P.S.: In meinem oberen Beitrag muss „das“ natürlich mit zwei ss geschrieben werden, ich kann es aber leider nicht mehr korrigieren.

Der Duden erfindet keine Wörter. aber er gibt meist auch keine Quellen an. Im Niederländischen ist „renaissancistisch“ ein gängiger kunsthistorischer Ausdruck. Siehe z.B. → hier gleich mehrfach.

Kenmerkend voor de renaissancistische periode is dat de mens zich meer bewust wordt van zijn eigen individualiteit en mogelijkheden.“ …usw.

Im Deutschen wird das allerdings substantivisch wiedergegeben.

Gruß
Metapher

Salü lipi,

die regelmäßige Bildung „renaissancistisch“ bezeichnet, meine ich, wie klassizistisch in der ersten die historisierende Nachahmung des Baustils in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis ins frühe 20. Jahrhundert - so etwas wie die oberirdischen Bauten des Frankfurter Hauptbahnhofs. Wir haben uns als Jungs einen Jux davon gemacht und Bauten aus der schwerfälligen wilhelminischen Brauerei-Romanik wie am Bahnhof von Metz „romanizistisch“ und dito Märchenbilderbuch-Gotik des Kinis wie am Neuen Rathaus in München „gotizistisch“ genannt.

D.h. sie wäre anders als die von @Metapher belegte Verwendung im Niederländischen lediglich eine Bezeichnung für etwas, was nach Meinung und in der Interpretation eines Nachahmers zur Renaissance gehört oder für sie typisch ist.

Schöne Grüße

MM

1 Like

Hallo Karl,

es kommt mir nicht gar so umständlich oder anstrengend vor, an dieser Stelle zu sagen oder zu schreiben

- für die Renaissance typisch
- zur Renaissance gehörig
- in der Renaissance entwickelt
- in der Renaissance beliebt
- erst in der Renaissance wieder entdeckt

usw. usw.

Es legt den Schreibenden allerdings darauf fest, auszudrücken, was er konkret meint.

Schöne Grüße

MM